Testen Sie Ihr Verständnis für komplexe Themen der allgemeinen Chemie, indem Sie diese komplexen 100 MC-Fragen zur allgemeinen Chemie beantworten.
Scrollen Sie nach unten, um loszulegen!
A. Das Potential, bei dem Oxidation auftritt
B. Das Standard -Elektrodenpotential
C. Das negative des Standard -Elektrodenpotentials
D. Das positive des Standard -Elektrodenpotentials
A. Eine Reaktion, bei der Elektronen durch ein Atom verloren gehen und von einem anderen gewonnen werden
B. Eine Reaktion, bei der ein Atom oder ein Molekül Elektronen von einem anderen erhält
C. Eine Reaktion, bei der Elektronen zwischen Spezies oder bei der Atome die Oxidationszahl verändern
D. Eine Reaktion, die auftritt, wenn zwei Atome oder Moleküle zu einer neuen Verbindung interagieren
A. 1
B. -1
C. -2
D. 0
A. Eine Reaktion, bei der eine Substanz Sauerstoff gewinnt
B. Eine Art reduziert
C. Eine Spezies, die eine andere Spezies oxidiert
D. Eine Reaktion, bei der eine Substanz Elektronen verliert
A. Oxoazid
B. Arrhenius Säure
C. Starke Säure
D. Diatomsäure
A. Eine Substanz, in der O -Atome an ein zentrales Atom gebunden sind
B. Eine Substanz, in der H -Atome an ein zentrales Atom gebunden sind
A. Pairing Energy
B. Elektron
C. Energie
D. Potenzielle Energie
A. Eine Substanz, die nicht von einem Magnetfeld betroffen ist
B. Eine Substanz, die stark von einem Magnetfeld angezogen wird
C. Eine Substanz, die nicht von einem Magnetfeld angezogen wird
D. Eine Substanz, die von einem Magnetfeld schwach angezogen wird
A. Die Summe aller Teildrücke der Gase in einer Mischung
B. Die Temperatur eines Gases
C. Der Druck, der durch ein bestimmtes Gas in einer Mischung ausgeübt wird
D. Die durchschnittliche kinetische Energie der Partikel in einem Gas
A. Ein Gerät zur Beschleunigung von Elektronen, Protonen und Alpha -Partikeln und anderen Ionen auf sehr hohe Geschwindigkeiten
B. Ein Gerät zur Messung der Geschwindigkeit der Partikel
C. Ein Gerät, das zum Spalten von Atomen verwendet wird
D. Ein Gerät zur Erzeugung und Kontrolle der nuklearen Fusion
A. Elektronen müssen unterschiedliche Spin -Quantenzahlen haben, um dasselbe Orbital zu besetzen
B. Ein Orbital kann nicht mehr als zwei Elektronen halten
C. Orbitale können maximal zwei Elektronen halten.
D. Keine zwei Elektronen in einem Atom können die gleichen vier Quantenzahlen haben.
A. Drei
B. Eins
C. Vier
D. Zwei
A. C-N Bond
B. C-O-Anleihe
C. C-N Bond
D. C-C-Bindung
A. Die molekulare Formel einer Verbindung
B. Die empirische Formel einer Verbindung
C. Der Massenprozentsatz jedes Elements in einer Verbindung
D. Die Molmasse einer Verbindung
A. Empirische Komposition
B. Prozentuale Komposition
C. Molekulare Zusammensetzung
D. Molarenzusammensetzung
A. Die tatsächliche Ausbeute (experimentell bestimmt) als Prozentsatz der theoretischen Ausbeute (berechnet)
B. Die theoretische (berechnete) theoretische Ausbeute, die als Prozentsatz der tatsächlichen Ausbeute ausgedrückt wird (experimentell bestimmt)
C. Die Menge an Reaktanten, die nicht in einer chemischen Reaktion aufgebraucht wird
D. Die Menge eines Produkts, das in einer chemischen Reaktion gebildet wird
A. Ein Satz von zwei oder mehr Elementen mit ähnlichen chemischen Eigenschaften
B. Das erste Element in der Periodenzüchtertabelle
C. Die Elemente in einer horizontalen Reihe der Periodenzüchtertabelle
D. Die Elemente in einer vertikalen Spalte der Periodenzüchtertabelle
A. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Elementen variieren regelmäßig, wenn sie nach Gewicht angeordnet sind.
B. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Elementen variieren regelmäßig, wenn sie durch Atomnummer angeordnet sind.
C. Es gibt kein regelmäßiges Gesetz.
D. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Elementen variieren regelmäßig, wenn sie alphabetisch angeordnet sind.
A. Alphabetisch
B. Reihen und Spalten
C. In der Reihenfolge der zunehmenden Atomzahl
D. In der Reihenfolge der Entdeckung
A. Karte
B. Visuell
C. Aufführen
D. Tabellarische
A. 0
B. 1
C. 2
D. -1
A. Eine Verbindung mit Chlor im +1 Oxidationszustand
B. Eine Verbindung mit Stickstoff im Oxidationszustand -3
C. Eine Verbindung mit Sauerstoff im Oxidationszustand -1
D. Eine Verbindung mit Sauerstoff im +1 Oxidationszustand
A. Wenn sich die Eigenschaften der Materie nicht ändern
B. Ein homogenes Material, das im Teil der untersuchten Materie vorhanden ist
C. Wenn sich alle Materie im selben Zustand befinden
D. Die erste Phase eines Prozesses
A. Heterogen
B. Phase Eins
C. Isotrop
D. Homogen
A. Eine grafische Möglichkeit, die Bedingungen zusammenzufassen, unter denen die verschiedenen Phasen einer Substanz stabil sind.
B. Eine Möglichkeit, die Bedingungen, unter denen eine Substanz die Phase ändert, grafisch zusammenzufassen.
C. Eine grafische Möglichkeit, die Zustandsgleichung für eine Substanz zusammenzufassen.
D. Eine grafische Möglichkeit, die Bedingungen zusammenzufassen, unter denen die verschiedenen Zustände einer Substanz stabil sind.
A. Phospholipide sind eine Art Kohlenhydrat.
B. Phospholipide treten nur in tierischen Zellen vor.
C. Phospholipide treten nur in Pflanzenzellen vor.
D. Sie haben hydrophobe und hydrophile Enden.
A. Phospholipid ist ein Protein, während Mizellen ein Lipid sind.
B. Phospholipid ist ein Kohlenhydrat, während Mizellen ein Lipid sind.
C. Phospholipid hat eine Phosphatgruppe, während Mizellen dies nicht tun.
D. Phospholipid und Mizellen sind dasselbe.
A. Eine Organelle in Pflanzenzellen gefunden
B. Ein Teil einer Zellwand, die aus zwei Schichten von Kohlenhydratmolekülen besteht
C. Ein Teil einer biologischen Membran, die aus zwei Schichten von Phospholipidmolekülen besteht
D. Ein Molekül aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff
A. Die Erzeugung von Photonen, wenn Licht auf ein Metall leuchtet.
B. Das Einfangen von Elektronen durch ein Metall oder ein anderes Material, wenn Licht darauf leuchtet.
C. Die Produktion von elektrischem Strom, wenn Licht auf ein Metall leuchtet.
D. Das Ausstoß von Elektronen von der Oberfläche eines Metalls oder eines anderen Materials, wenn Licht darauf leuchtet.
A. Joule/Sekunde
B. Newtons
C. Coulombs
D. Joule-Sekunden
A. E
B. C
C. H
D. V
A. Adsorption, bei der die Anziehung durch starke intermolekulare Kräfte bereitgestellt wird.
B. Adsorption, bei der die Anziehung durch schwache intermolekulare Kräfte bereitgestellt wird.
C. Adsorption, bei der die Anziehung durch elektrische Kräfte bereitgestellt wird.
D. Adsorption, bei der die Anziehung durch chemische Kräfte bereitgestellt wird.
A. Eine Änderung der Form von Materie und in ihren physikalischen Eigenschaften
B. Eine Veränderung in Form von Materie, aber nicht in seiner chemischen Identität
C. Eine Änderung der Form von Materie und in seiner Atomstruktur
D. Eine Veränderung der Form von Materie und in seiner chemischen Identität
A. Die Leichtigkeit, mit der ein Material ohne Fraktur deformiert werden kann
B. Ein Merkmal, das für ein Material beobachtet werden kann und seine chemische Identität verändert
C. Ein Maß dafür, wie schnell Elektronen durch ein Material fließen können
D. Ein Merkmal, das für ein Material beobachtet werden kann, ohne seine chemische Identität zu ändern
A. PI Bond
B. Kovalente Bindung
C. Polare Bindung
D. Ionenverbindung
A. Eine Bindung, die eine Elektronenverteilung in einer einzelnen Ebene hat
B. Eine Bindung mit einer Elektronenverteilung auf beiden Seiten der Bindungsachse
C. Eine Bindung mit einer Elektronenverteilung über und unter der Bindungsachse
D. Eine Bindung mit einer Elektronenverteilung über der Bindungsachse
A. 5,39 x 10-34 J · s
B. 6,85 x 10-34 J · s
C. 7,22 x 10-34 j · s
D. 6,63 x 10-34 J · S
A. Elektrisch aufgeladenes Gas von Ionen und Elektronen
B. Nur elektrisch aufgeladenes Elektronengas
C. Nur elektrisch neutrales Gas von Elektronen
D. Elektrisch neutrales Gas von Ionen und Elektronen
A. Eine kovalente Bindung, bei der die Bindungselektronen von einem Atom gespendet und von der anderen akzeptiert werden
B. Eine kovalente Bindung, in der die Bindungselektronen in der Nähe von beiden Atomen gleich viel Zeit verbringen
C. Eine kovalente Bindung, in der die Bindungselektronen gleichermaßen von beiden Atomen geteilt werden
D. Eine kovalente Bindung, in der die Bindungselektronen mehr Zeit in der Nähe eines Atoms verbringen als in der Nähe des anderen
A. Reagieren einer Substanz, die keine Amingruppen mit einer Substanz enthält, die keine Carboxsäuregruppen enthält
B. REACK eine Substanz mit zwei Amingruppen mit einer Substanz, die zwei Carboxylsäuregruppen enthält
C. Reagieren einer Substanz mit drei Amingruppen mit einer Substanz, die drei Carboxysäurgruppen enthält
D. Reagieren einer Substanz, die eine Amingruppe mit einer Substanz enthält, die eine Carboxylsäuregruppe enthält
A. Ein Ion, das aus zwei oder mehr Atomen besteht, die keine elektrische Nettoladung tragen
B. Ein Atom mit einer elektrischen Netto -Ladung
C. Ein Ion, das ein einzelnes Atom ist
D. Ein Ion, das aus zwei oder mehr Atomen besteht, die chemisch miteinander verbunden sind und eine elektrische Nettoladung tragen
A. Die Untersuchung der Substanzenmenge
B. Die Untersuchung der Substanzenqualität
C. Die Bestimmung der Identität von Substanzen, die in einer Mischung vorhanden sind
D. Die Untersuchung der Eigenschaften von Substanzen
A. Die Dichte eines Materials
B. Die Menge einer Substanz oder Spezies vorhanden
C. Die qualitative Natur einer Substanz
D. Die Menge einer Substanz
A. Die Untersuchung der Zusammensetzung von Materialien und ihrer Struktur und Eigenschaften
B. Die Untersuchung des Verhaltens von Materialien unter verschiedenen Bedingungen
C. Das Studium der Ereignisse der Dinge und der Verwendung dieses Wissens, um Wege zu gestalten, um sie zu kontrollieren
D. Die Bestimmung der Menge einer Substanz oder Spezies, die in einem Material vorhanden ist
A. Quantenmechanik
B. Statistische Mechanik
C. Quanten- (Wellen-) Mechanik
D. Klassische Mechanik
A. Eine reine Verbindung
B. Eine Mischung aus gleichen Mengen optischer Isomere
C. Eine Lösung
D. Eine Mischung von ungleichen Mengen optischer Isomere
A. Rad die Strahlungsposition, die 1 x 10-2 J Energie pro Kilogramm Gewebe abliedert
B. Rutherford Die Strahlungsdosis, die 1 x 10-2 J Energie pro Kilogramm Gewebe legt
C. Curie die Strahlungsdosis, die 1 x 10-2 J Energie pro Kilogramm Gewebe legt
D. Grau die Strahlungsdosis, die 1 x 10-2 J Energie pro Kilogramm Gewebe legt
A. Kernspaltung
B. Radioaktiver Zerfall
C. Kohlenwasserstoffverbrennung
D. Fusionsreaktoren
A. Die Geschwindigkeitskonstante für radioaktives Zerfall
B. Die Menge an Radioaktivitätsverfall im Laufe der Zeit
C. Die Änderungsrate der Radioaktivität
D. Ein Maß für die Radioaktivität
A. Ein radioaktiver Kern mit einer Halbwertszeit
B. Ein radioaktiver Kern mit einer Massenzahl
C. Ein stabiler, nicht radioaktiver Kern
D. Ein instabiler, radioaktiver Kern
A. Erleichterung eines chemischen, biologischen oder physikalischen Systems
B. Eine Explosion erstellen
C. Einen Kernreaktor Macht zur Verfügung stellen
D. Die Auswirkungen von Strahlung untersuchen
A. Spontane Strahlung stabiler Elemente
B. Spontane Bildung stabiler Elemente
C. Spontane Strahlung aus instabilen Elementen
D. Spontane Verbrennung instabiler Elemente
A. P ° axa/2
B. P ° Axa
C. P ° axa/4
D. 2p ° axa
A. Verhältnismäßigkeitskonstante in der Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Konzentrationen
B. Die Konzentration eines Reaktanten
C. Die Geschwindigkeit einer Reaktion
D. Die Umkehrung der Rate
A. Eine Gleichung, die die Reaktion der Reaktion auf die Reaktantmenge bezieht.
B. Eine Gleichung, die die Reaktionsgeschwindigkeit auf die Konzentrationen von Reaktanten bezieht.
C. Eine Gleichung, die die Reaktionsrate auf die Produktmenge betrifft.
D. Eine Gleichung, die die Reaktionsgeschwindigkeit auf die Reaktionszeit in Verbindung bringt.
A. Wiederholte DNA -Sequenzen
B. Radial abgewichene Speichen
C. Regulierung der Entwicklungssignale
D. Ratebestimmende Schritt
A. Der langsamste Schritt eines Reaktionsmechanismus
B. Der zweite Schritt in einem Reaktionsmechanismus
C. Der erste Schritt in einem Reaktionsmechanismus
D. Der schnellste Schritt in einem Reaktionsmechanismus
A. Eine Substanz, die sich während einer chemischen Reaktion nicht ändert.
B. Eine Startsubstanz in einer chemischen Reaktion.
C. Ein Produkt in einer chemischen Reaktion.
D. Eine Substanz, die sich während einer chemischen Reaktion verändert.
A. Der Gesamteffekt wird durch die Netto -Chemie -Gleichung angegeben
B. Der Satz von nur einer elementaren Reaktion
C. Es ist der Satz von zwei oder mehr Reaktionen
D. Es ist der Satz aller Elementarreaktionen
A. Der Satz von Elementarreaktionen, deren Gesamteffekt durch die Netto -Chemikalie -Gleichung gegeben ist
B. Ein Gerät zur Messung der Reaktionsgeschwindigkeit
C. Die durch eine Reaktion erzeugte Wärme
D. Die Geschwindigkeit einer Reaktion in einem bestimmten Moment
A. Der Exponent der Konzentration einer bestimmten Produktspezies im Ratengesetz, wie experimentell ermittelt.
B. Der Exponent der Zeit im Ratengesetz, wie experimentell ermittelt.
C. Der Exponent der Konzentration einer gegebenen Reaktantenspezies im Ratengesetz, wie experimentell ermittelt.
D. Der Exponent der Konzentration einer gegebenen Reaktantenspezies im Ratengesetz, wie durch das kinetische Modell vorhergesagt.
A. Zero Order
B. Zweite Bestellung
C. Erste Bestellung
D. Wie ermittelt experimentell
A. QC = [Produkte]-[Reaktanten]
B. QC = [Produkte]/[Reaktanten]
C. QC = [Reaktanten]/[Produkte]
D. QC = [Produkte] [Reaktanten]
A. QC = KP ([Produkte] / [Reaktanten])
B. QC = KC ([Reaktanten] / [Produkte])
C. QC = KC ([Produkte] / [Reaktanten])
D. QC = [Produkte] / [Reaktanten]
A. Molare Konzentration
B. Maulwürfe
C. Masse
D. Kinetische Energie
A. Eine Art, die eine andere Art reduziert
B. Eine Methode zur Reduzierung einer anderen Art
C. Ein Prozess der Reduzierung einer Art
D. Eine Spezies, die selbst oxidiert ist
A. Oxidation
B. Die Ermäßigung
C. Dekarburisierung
D. Streichung
A. Röntgen
B. Sievert
C. Rem
D. Becquerel
A. Rems = rbe - rads
B. REMS = RBE / Rads
C. REMS = Rads / RBE
D. Rems = Rads x rbe
A. Ein Produkt der Photosynthese
B. Ein Produkt einer Neutralisationsreaktion
C. Ein Produkt der Verbrennung
D. Ein Produkt einer Redoxreaktion
A. Es ermöglicht den Ionenfluss, verhindert jedoch das Mischen der verschiedenen Lösungen
B. Es verhindert den Ionenfluss, ermöglicht jedoch das Mischen der verschiedenen Lösungen
C. Es erlaubt nur den Elektronenfluss
D. Es erlaubt nur den Protonenfluss
A. Um das Mischen von Lösungen zu verhindern
B. Eine Verbindung zwischen den beiden Halbzellen herzustellen
C. Den Ionenfluss zulassen
D. Den Elektronenfluss zulassen
A. Ein Kohlenwasserstoffmolekül, das zyklisch oder acyclisch sein kann
B. Ein Kohlenwasserstoff mit nur Doppelbindungen zwischen Kohlenstoffatomen
C. Ein Kohlenwasserstoff, der nur einzelne Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen hat
D. Ein Kohlenwasserstoff mit mindestens eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen
A. Eine Lösung, die die maximale Menge einer gegebenen gelösten Substanz enthält, die gelöst werden kann
B. Eine Lösung, die mehr als die maximale Menge einer gegebenen gelösten Substanz enthält, die gelöst werden kann
C. Eine Lösung, die sich im Gleichgewicht in Bezug auf eine gegebene gelöste Substanz befindet
D. Eine Lösung, die weniger als die maximale Menge einer gegebenen gelösten Substanz enthält, die gelöst werden kann
A. Hypothesen testen
B. Förderung des wissenschaftlichen Wissens
C. Produkte entwickeln
D. Dinge effizienter machen
A. Wissenschaftliches Prinzip
B. Hypothese
C. Wissenschaftliche Methode
D. Wissenschaftliches Gesetz
A. N
B. A x 10
C. A
D. A x 10n
A. Ein Gerät, das Kernstrahlungen aus Wärmewellen erkennt
B. Ein Gerät, das Kernstrahlungen aus Lichtblitzen erkennt, die durch die Strahlung in einem Material erzeugt werden
C. Ein Gerät, das Kernstrahlungen aus Schallwellen erkennt
D. Ein Gerät, das Kernstrahlungen aus elektrischen Signalen erkennt
A. Es erkennt Kernstrahlungen aus Lichtblitzen, die durch die Strahlung in einem Material erzeugt werden
B. Es ist ein Gerät, um nukleare Strahlungen zu speichern
C. Es erkennt nukleare Strahlungen und macht dann die Materialien zusammen
D. Es erkennt Kernstrahlungen aus radioaktiven Materialien
A. Die Gesamtentropie eines Systems und seine Umgebung nimmt für einen spontanen Prozess immer zu.
B. Die Gesamtentropie eines Systems und seine Umgebung nimmt für einen spontanen Prozess immer ab.
C. Die Änderung der Entropie des Systems ist immer gleich der Wärme geteilt durch die absolute Temperatur.
D. Die Gesamtentropie eines Systems und seine Umgebung bleibt im Laufe der Zeit konstant.
A. Geomorphologie
B. Molekulargeometrie
C. Kartographie
D. Mineralogie
A. Eine Reaktion, bei der ein Molekül mit einem Atom reagiert, um ein Ion zu bilden
B. Eine Reaktion, bei der zwei wie Moleküle auf Ionen reagieren
C. Eine Reaktion, bei der zwei Moleküle verschiedener Typen reagieren, um Ionen zu ergeben
D. Eine Reaktion, bei der ein Atom mit einem anderen Atom reagiert, um ein Kation und einen Anion zu bilden
A. Alpha -Partikel
B. Elektronen
C. Photonen
D. Protonen und Neutronen
A. Système interbank d'Ebités
B. Système International d'Ebités
C. Sistema Internacional de Unidades
D. Système International De Mesures
A. Eine Kraft von 9
B. Eine Kraft von 3
C. Eine Kraft von 10
D. Eine Kraft von 2
A. Ein Präfix, das im internationalen Einheitensystem verwendet wird, um eine Leistung von 100 anzuzeigen
B. Ein im metrischer System verwendetes Präfix, um eine Leistung von 10 anzuzeigen
C. Ein im internationales System verwendetes Präfix, um eine Leistung von 10 anzuzeigen
D. Ein Präfix, das im internationalen Einheitensystem verwendet wird, um eine Leistung von 10 anzuzeigen
A. Zylindrisch
B. Quadrat
C. Dreieckig
D. Pentagonal
A. Die Ziffern in einer Zahl rechts vom Dezimalpunkt
B. Alle Ziffern in einer Zahl
C. Diese Ziffern in einer gemessenen Zahl, die alle bestimmten Ziffern sowie eine endgültige Ziffer mit gewissen Unsicherheiten enthalten
D. Die Ziffern in einer Zahl links vom Dezimalpunkt
A. Signifikante Zahlen
B. Unsicherheit
C. Letzte Ziffer
D. Ziffer
A. CO2
B. Sio2
C. H2O
D. NaCl
A. Diamant
B. Sand
C. Kieselsäure
D. Glas
A. Eine Verbindung von Stickstoff und Sauerstoff
B. Eine Verbindung von Chlor und Sauerstoff
C. Eine Verbindung aus Silizium und Sauerstoff
D. Eine Verbindung von Kohlenstoff und Sauerstoff
A. Stickstoff
B. Kohlenstoff
C. Schwefel
D. Silizium
A. Eine kubische Einheitszelle, in der sich Gitterpunkte an den Ecken und Gesichtern der Einheitszelle befinden
B. Eine kubische Einheitszelle, in der sich Gitterpunkte nur an den Gesichtern der Einheitszelle befinden
C. Eine kubische Einheitszelle, in der Gitterpunkte nur an den Rändern der Einheitszelle liegen
D. Eine kubische Einheitszelle, in der Gitterpunkte nur in den Ecken der Einheitszelle liegen
A. Eine kovalente Bindung, bei der ein einzelnes Elektronenpaar von zwei Atomen geteilt wird.
B. Eine kovalente Bindung, in der ein einzelnes Protonenpaar von zwei Atomen geteilt wird.
C. Eine kovalente Bindung, in der zwei Elektronenpaare von zwei Atomen geteilt werden.
D. Eine ionische Bindung, bei der ein einzelnes Elektronenpaar von zwei Atomen geteilt wird.
A. Ein Kolloid, das aus festen Partikeln besteht, die in einer Flüssigkeit verteilt sind.
B. Die Basis -SI -Einheit der Länge.
C. Die Kraft, die diese Gravitation auf ein Objekt ausübt.
D. Ein Maß für die Menge an Materie in einem Objekt.
A. Flexibilität
B. Kompressibilität
C. Steifigkeit
D. Liquidität
A. Die Menge einer Substanz, die sich nicht in einer bestimmten Menge an Lösungsmitteln auflöst.
B. Die Menge einer Substanz, die sich in einer bestimmten Menge an Lösungsmitteln auflöst, um eine gesättigte Lösung zu ergeben.
C. Die Menge einer Substanz, die sich in einer bestimmten Menge an Lösungsmitteln auflöst, um eine ungesättigte Lösung zu ergeben.
D. Die Menge einer Substanz, die sich in einer bestimmten Menge an Lösungsmittel auflöst, um eine Lösung unbekannter Sättigung zu ergeben.
A. KP
B. Kf
C. KW
D. Löslichkeitsproduktkonstante (KSP)
A. Die Konzentration des gelösten Stoffe, wenn sich eine Lösung im Gleichgewicht befindet
B. Die Gleichgewichtskonstante für das Löslichkeitsgleichgewicht einer leicht löslichen (oder nahezu unlöslichen) ionischen Verbindung
C. Die Wärmemenge, die erforderlich ist, um die Temperatur von 1 Gramm einer Substanz 1 Grad Celsius zu erhöhen
D. Das Verhältnis der Produktkonzentration zu Reaktanten