Fragen zur Angewandten Mechanik in deutschen Sprachen

Fragen zur Angewandten Mechanik in deutschen Sprachen

Diese Multiple-Choice-Fragen und -Antworten zur Angewandten Mechanik helfen Ihnen, das Thema Angewandte Mechanik besser zu verstehen. Mit diesen MCQs zur angewandten Mechanik können Sie sich auf Ihre nächste Prüfung oder Ihr nächstes Vorstellungsgespräch vorbereiten.
Scrollen Sie nach unten, um mit der Antwort zu beginnen.

1: Eine gleichmäßige Stange von 9 m langes Wiegen von 40 kg wird an einem Punkt 2 m von einem Ende geschwenkt, an dem ein Gewicht von 120 kg aufgehängt ist. Die erforderliche Kraft, die am Ende in eine Richtung senkrecht zu Stange wirkt, um das Gleichgewicht zu halten, ist bei einer Neigung von 60 ° mit horizontaler

A.   100 kg

B.   60 kg

C.   40 kg

D.   10 kg

2: Ein Teilchen bewegt sich entlang einer geraden Linie, so dass der Abstand x, der in t Sekunden durchquert wird

A.   6t - 2

B.   3t2 + 2t

C.   6t + 2

D.   3t3 - 2t

E.   3t - 2

3: Die Massen von zwei Kugeln befinden sich im Verhältnis von 2: 1 und ihre jeweiligen Geschwindigkeiten liegen im Verhältnis von 1: 2, aber vor dem Aufprall in entgegengesetzter Richtung. Wenn der Rückerstattungskoeffizient ist, sind die Geschwindigkeiten der Trennung der Kugeln gleich

A.   Originalgeschwindigkeit in die gleiche Richtung

B.   Hälfte der ursprünglichen Geschwindigkeit in die gleiche Richtung

C.   Hälfte der ursprünglichen Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung

D.   Originalgeschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung

4: Joule ist die Einheit von

A.   Arbeiten

B.   Keine von diesen

C.   Gewalt

D.   Drehmoment

E.   Leistung

5: Ein Sekunden -Pendel wird ausgeführt

A.   3 Schläge pro Sekunde

B.   2,5 Schläge pro Sekunde

C.   1,0 Beat pro Sekunde

D.   2,0 Schläge pro Sekunde

E.   0,5 Beat pro Sekunde

6: Die Kräfte, die sich an einem Punkt treffen und ihre Handlungslinien in verschiedenen Ebenen haben, werden aufgerufen

A.   Nicht-Coplaner-Nichtstromkräfte

B.   Keine von diesen

C.   Sich kreuzen Kräfte

D.   Nicht-Coplaner-gleichzeitige Kräfte

E.   Coplaner Nicht-Konzernkräfte

7: Welches der folgenden Gesetze gilt nicht für ein einfaches Pendel?

A.   Der Zeitraum ist proportional zu seiner Länge l

B.   Der Zeitraum ist umgekehrt proportional zu g, wobei G die Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft ist

C.   Der Zeitraum ist proportional zu l, wobei l Länge ist

D.   Der Zeitraum hängt nicht von seiner Größe ab

8: Das Gesetz des Polygons der Kräfte erklärt, dass das

A.   Wenn ein Polygen, das die Kräfte repräsentiert, die an einem Körper in einem Körper wirken, geschlossen ist, befinden sich die Kräfte im Gleichgewicht

B.   Wenn Kräfte, die auf einen Punkt wirken, aus einem in der Reihenfolge eingenommenen Polygon dargestellt werden können, ihre Seiten eines Polygons in Ordnung sind, werden ihr Ergebnis in Größe und Richtung durch die Schließseite des Polygons dargestellt, die in entgegengesetzter Reihenfolge eingenommen werden

C.   Wenn Kräfte, die auf einen Punkt wirken, in Größe und Richtung durch die Seiten eines Polygons in Ordnung dargestellt werden können, sind die Kräfte im Gleichgewicht enthalten

D.   Wenn Kräfte, die auf einen Punkt einwirken, in Magnitde und Richtung durch die Seiten eines in der Reihenfolge aufgenommenen Polygons dargestellt werden können, wird das Ergebnis der Kräfte in Größe und Richtung durch die Schließseite des Polygons dargestellt

9: Die maximale Geschwindigkeit eines Körpers, der mit einer einfachen harmonischen Bewegung der Amplitude 150 mm und Frequenz 2 -Schwingungen/Sekunden vibriert, ist, ist

A.   0,18845 m/s

B.   188,5 m/s

C.   18,85 m/s

D.   1,885 m/Sek.

10: Die Bewegungsgleichung eines Partikels, das von der Ruhe entlang einer geraden Linie beginnt

A.   3

B.   2

C.   4

D.   5

11: Der Ort des momentanen Zentrums eines sich bewegenden starren Körpers ist, ist

A.   Involviert

B.   Gerade Linie

C.   Centroid

D.   Spiral

12: Der C.G. einer rechten kreisförmigen Kegel liegt auf seiner Symmetrieachse in einer Höhe von

A.   H/3

B.   H/6

C.   H/5

D.   H/2

E.   H/4

13: Wenn der Radius der Erde 600 km die Höhe eines Berges über dem Meeresspiegel beträgt, an dem ein Schlagpendel auf Meereshöhe 27 Sekunden am Tag verliert, ist

A.   1500 Meter

B.   500 Meter

C.   2000 Meter

D.   25000 Meter

E.   1000 Meter

14: Ein Satellit bewegt sich in seiner Umlaufbahn um die Erde durch die Erde

A.   Zentrifugalkraft

B.   Zentripetalkraft

C.   Erdanziehungskraft

D.   Keine von diesen

15: Die Trägheitseinheit eines Körpers ist, ist

A.   M3

B.   M4

C.   Keine von diesen

D.   M

E.   M2

16: Zwei Kräfte wirken einen Winkel von 120 °. Wenn die größere Kraft 50 kg beträgt und ihr Ergebnis senkrecht zur kleineren Kraft ist, ist die kleinere Kraft

A.   40 kg

B.   30 kg

C.   35 kg

D.   25 kg

E.   20 kg

17: Ein Ball, der sich mit einer Geschwindigkeit von 5 m/s bewegt, trifft eine feste Ebene in einem Winkel von 45 ° auf, und seine Richtung nach dem Aufprall ist gleichermaßen zur Aufpralllinie geneigt. Wenn der Rückerstattungskoeffizient 0,5 beträgt, ist die Geschwindigkeit des Balls nach dem Auswirkungen

A.   2,5 m/Sek.

B.   1,5 m/s

C.   0,5 m/s

D.   4,5 m/s

E.   3,5 m/s

18: Parallelogrammes Gesetz der Kräfte erklärt: "Wenn zwei Kräfte, die gleichzeitig auf ein Partikel wirken

A.   Die Diagonale des Parallelogramms, das nicht durch den Schnittpunkt der Kräfte verläuft "

B.   Die Diagonale des Parallelogramms, das durch den Schnittpunkt der Kräfte verläuft "

C.   Seine längere Seite "

D.   Seine kürzere Seite "

E.   Hälfte der Summe der Diagonalen "

19: Die Gesamtzeit der Kollision und Rückerstattung von zwei Körpern heißt

A.   Auswirkungsdauer

B.   Kollisionsdauer

C.   All diese

D.   Zeit der Kollision

20: Eine Kugel mit einem Gewicht von 200 g wird horizontal mit einer Geschwindigkeit von 25 m/s aus einer Waffe abgefeuert, die auf einem Wagen getragen wird, der zusammen mit der Waffe 100 kg wiegt. Die Geschwindigkeit des Rückstoßes der Waffe wird sein

A.   0,05 m/Sek.

B.   1,00 m/s

C.   1,5 m/siehe

D.   0,01 m/s

21: Welche Disziplin befasst sich mit der Bewegung einer Substanz, die von Menschen ohne Hilfe von Instrumenten erlebt oder wahrgenommen werden kann?

A.   Mathematik

B.   Physik

C.   Geologie

D.   Angewandte Mechanik

E.   Chemie

22: Was befasst sich Statistiken?

A.   Die Bewegung und das Verhalten von Partikeln in einem Gas

B.   Die Art und das Verhalten von Wellen

C.   Das Gleichgewicht eines Flüssigkeitssystems

D.   Die Bewegung von Objekten in einer statischen Umgebung

E.   Kräfte, die auf und in einem Körper in Ruhe arbeiten

23: Was ist ein Studiengebiet, in dem die möglichen Bewegungen eines Körpers oder eines Systems beschrieben werden, ohne die Bewegungskraft zu bewerten?

A.   Statik

B.   Kinematik

C.   Dynamik

D.   Thermodynamik

24: Welche Disziplin beschrieb die Wirkung von Kräften, die über ein System wirken, das die Bewegung ausführt?

A.   Mechanik

B.   Kinetik

C.   Thermodynamik

D.   Aerodynamik

25: Was hilft auch die Masse eines Objekts?

A.   Die Temperatur des Objekts

B.   Die Temperatur, bei der das Objekt am heißesten ist

C.   Die Form des Objekts

D.   Die Stärke der Gravitationsanziehung des Objekts auf andere Körper

E.   Die Geschwindigkeit, mit der sich das Objekt bewegt

26: Was wird die Einheit für die Messung der Masse verwendet?

A.   Penny

B.   Liter

C.   Kilogramm

D.   Gramm

27: Was wird als Mindestlänge zwischen der Anfangsstelle des Körpers bis zum endgültigen Standort bezeichnet?

A.   Geschwindigkeit

B.   Verschiebung

C.   Spannung

D.   Bewegung

28: Was wird als Begriff ausgedrückt, der eine fraktionelle Beziehung der Änderung in der Position des Objekts in Bezug auf einen Referenzrahmen mit der Zeit ergibt?

A.   Winkelimpuls

B.   Trägheitsmoment

C.   Geschwindigkeit

D.   Beschleunigung

E.   Position

29: Wie heißt die zweite Ableitung der Verschiebung in Bezug auf die Zeit?

A.   Geschwindigkeit

B.   Impuls

C.   Beschleunigung

D.   Ruck

E.   Größe

30: Welcher Begriff wird für eine negative Größe der Beschleunigung verwendet?

A.   Größe

B.   Beschleunigung

C.   Verzögerung

D.   Geschwindigkeit

31: Was ist der Schwung eines Systems identifiziert?

A.   Ein Produkt seiner Masse und Geschwindigkeit

B.   Stärke der Gravitationskraft

C.   Das Produkt seiner Masse und Geschwindigkeit quadratisch

D.   Die Summe seiner Masse und Geschwindigkeit

E.   Eine Vektormenge

32: Was kann den Zustand eines Objekts ändern?

A.   Geschwindigkeit

B.   Eine Kraft

C.   Zeit

D.   Temperatur

33: Wenn eine Kraft sowohl Größe als auch Richtung hat, wie heißt sie?

A.   Ein Verschiebungsvektor

B.   Ein Kraftfeld

C.   Eine Größe

D.   Eine Kraft

E.   Eine Vektormenge

34: In einer Hebemaschine mit einer Effizienz von 60%ist ein Aufwand von 200 N erforderlich, um eine Ladung von 6 kN zu erhöhen. Das Geschwindigkeitsverhältnis der Maschine ist

A.   30

B.   50

C.   60

D.   80

35: Eine schwere Leiter, die auf dem Boden und gegen eine vertikale Wand ruht

A.   Der Boden ist glatt und die Wand ist rau

B.   Der Boden ist rau und die Wand ist glatt

C.   Sowohl Boden als auch Wand sind rau

D.   Sowohl Boden als auch Wand sind glatt

36: Wenn ein kreisförmiges Rad auf einer geraden Spur rollt, dann die Form des Körpers zentroden und räumlich

A.   Centrode sind jeweils

B.   Gerade Linie und Parabel

C.   Gerade Linie und Kreis

D.   Kreis und gerade Linie

E.   Kreis und Parabel

37: Die Zeitsperiode eines einfachen Pendels hängt davon ab

A.   Masse an suspendiertem Teilchen

B.   Länge des Pendels

C.   Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft

D.   Sowohl B als auch C

38: Ein Lichtseil ist mit vielen gleichen Gewichten in gleichen horizontalen Intervallen beladen. Die Sperre auf dem Seil liegen auf a

A.   Parabel

B.   Catenär

C.   Zykloid

D.   Ellipse

39: Wenn die Projektion den Winkel zwischen der vertikalen und der geneigten Ebene halbt, dann ist der Bereich des Projektils auf der geneigten Ebene

A.   Null

B.   Maximum

C.   Minimum

D.   Keine von diesen

40: Ein Teilchen führt eine einfache harmonische Bewegung aus. Während des Durchlaufens der mittleren Position besitzt das Partikel

A.   Maximale kinetische Energie und minimale potentielle Energie

B.   Maximale kinetische Energie und maximale potentielle Energie

C.   Minimale kinetische Energie und maximale potentielle Energie

D.   Minimale kinetische, Energie und minimale potentielle Energie

41: Die Spannung in einem Kabel, das einen Aufzug stützt

A.   Ist mehr, wenn sich der Aufzug nach unten bewegt

B.   Ist weniger, wenn sich der Aufzug nach oben bewegt

C.   Bleibt konstant, ob es sich nach unten oder nach oben bewegt

D.   Ist weniger, wenn sich der Aufzug nach unten bewegt

42: Die Form eines hängenden Kabels unter seinem eigenen Gewicht ist

A.   Parabolisch

B.   Kreisförmig

C.   Katzenär

D.   Elliptisch

43: Die inhärente Eigenschaft einer Körper

A.   Bewegung ist

B.   Gewicht

C.   Masse

D.   Trägheit

E.   Schwung

44: Ein Teilchen führt eine einfache harmonische Bewegung in einer 1,0 m langen Linie aus. Wenn die Zeit von einer abgeschlossen ist

A.   Vibration ist 1 Sekunden, dann ist die maximale Geschwindigkeit des Partikels

B.   1,00 m/s

C.   1,57 m/s

D.   3.14 m/Sek.

E.   6,28 m/s

45: Drei Kräfte wirken auf einen starren Körper, um es im Gleichgewicht zu halten. Die Kräfte müssen koplanar sein und

A.   Gleichzeitig

B.   Parallel

C.   Gleichzeitige parallele

D.   Keine von diesen

46: Der Reibungskoeffizient hängt davon ab

A.   Art der Oberflächen nur

B.   Nur Kontaktbereich

C.   Beide und

D.   Nichts des oben Genannten

47: Der maximale Anzug in einem Kabel, das eine gleichmäßig verteilte Last trägt und an zwei Enden, die auf dem gleichen Niveau liegen

A.   Unterstützt

B.   Viertelspanne

C.   Midspan

D.   Nichts des oben Genannten

48: Ein Stein wird in einem vertikalen Kreis gewirkt, und die Spannung in der Schnur ist maximal

A.   Wenn die Saite horizontal ist

B.   Wenn der Stein in der höchsten Position ist

C.   Wenn der Stein an der niedrigsten Position ist

D.   An allen Positionen

49: Im Moment fährt das Schiff in 6 km/h nach Osten und das Schiff fährt mit 8 km/h nach Norden. Die Geschwindigkeit im Vergleich zu IS

A.   7 km/h

B.   2 km/h

C.   1 km/h

D.   10 km/h

50: Das Verhältnis des Trägheitsmoments eines Rechtecks ​​um seine Schwerpunktachse zum Trägheitsmoment über seine Basis ist

A.   1/4

B.   1/2

C.   3/4

D.   2

51: Die Winkelgeschwindigkeit eines Auto

A.   0,1 rad/Sek.

B.   1 rad/s

C.   10 rad/s

D.   100 rad/s

52: Das Kraftpolygon, das eine Reihe von Kräften im Gleichgewicht darstellt, ist a

A.   Dreieck

B.   Offene Polygon

C.   Geschlossenes Polygon

D.   Parallelogramm

53: Der Schwerpunkt eines homogenen Körpers ist der Punkt, an dem das Ganze

A.   Es wird angenommen, dass das Volumen des Körpers konzentriert ist

B.   Es wird angenommen, dass der Bereich der Körperoberfläche konzentriert ist

C.   Es wird angenommen, dass das Gewicht des Körpers konzentriert ist

D.   Alles oben oben

54: Ein Satellit bewegt sich in seiner Umlaufbahn um die Erde durch die Erde

A.   Erdanziehungskraft

B.   Zentripetalkraft

C.   Zentrifugalkraft

D.   Keine von diesen

55: Die Kraft, die auf einen Punkt auf der Oberfläche eines starren Körpers wirkt

A.   Im Schwerpunkt des Körpers

B.   An der Peripherie des Körpers

C.   Zu jedem Punkt in der Wirkungslinie der Kraft

D.   Zu jedem Punkt auf der Oberfläche normal zur Wirkungslinie der Kraft

56: Damit ein nicht zuständiges Kraftsystem im Gleichgewicht sein kann

A.   Nur der Verschluss des Kraftpolygons reicht aus

B.   Nur der Verschluss des Funicular -Polygons ist ausreichend

C.   Sowohl erzwingen müssen Polygon und Funicular Polygon schließen

D.   Nichts des oben Genannten

57: Eine Kraft P von 50 n und eine andere Kraft q der unbekannten Größe wirken bei 90 ° zueinander. Sie sind

A.   Ausgeglichen durch eine Kraft von 130 N. Die Größe von Q ist

B.   60 n

C.   80 n

D.   100 n

E.   120 n

58: Auf einer Masse, die einen kreisförmigen Radiusweg beschreibt, die Zentrifugalkraft

A.   Wirkt tangential auf den kreisförmigen Weg

B.   Handelt in Richtung des Rotationszentrums

C.   Handelt vom Rotationszentrum weg

D.   Ist MW2R/G KGF

59: Zwei kreisförmige Scheiben mit gleichem Gewicht und Dicke werden aus Metallen mit unterschiedlichen Dichten hergestellt. Welche Scheibe wird die größere Rotationsträge über ihre zentrale Achse haben?

A.   Scheibe mit einer größeren Dichte

B.   Scheibe mit einer kleineren Dichte

C.   Beide Scheiben haben die gleiche Rotationsträge

D.   Nichts des oben Genannten

60: Eine Scheibe mit einer Masse von 4 kg, einem Radius von 0,5 m und dem Trägheitsmoment 3 kgm² rollt auf einer horizontalen Oberfläche so

A.   Seine Mitte bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 5 m/sehen. Die kinetische Energie der Scheibe ist

B.   50 j

C.   150 j

D.   200 j

E.   400 j

61: Ein Punkt, der einer Reihe von Kräften ausgesetzt ist, wird im Gleichgewicht sein, wenn

A.   Die Summe der aufgelösten Teile in zwei Anweisungen im rechten Winkel sind beide Null

B.   Die algebraische Summe der Kräfte ist Null

C.   Zwei aufgelöste Teile in zwei Anweisungen im rechten Winkel sind gleich

D.   Algebraische Summe der Momente der Kräfte über den Punkt ist Null

62: Eine Joule entspricht

A.   9.81 Newton Meter

B.   1 Newton Meter

C.   1 kg WT -Messgerät

D.   1 dyne Meter

63: Die Geschwindigkeit eines sich bewegenden Körpers ist

A.   Eine Vektormenge

B.   Eine Skalarmenge

C.   Eine konstante Menge

D.   Keine von diesen

64: Der Schwerpunkt eines Dreiecks befindet sich an dem Punkt, an dem drei

A.   Mediane des Dreiecks treffen sich

B.   Senkrechte Bisektoren der Seiten des Dreiecks treffen sich

C.   Bisektoren des Dreieckwinkels treffen sich

D.   Keine von diesen

65: Für vollkommen elastische Körper der Wert der

A.   Rückerstattungskoeffizient ist

B.   Null

C.   0,5

D.   1.0

E.   Zwischen 0 und 1

66: Eine verzögerte Kraft auf einen Körper nicht

A.   Ändern Sie die Bewegung des Körpers

B.   Verzögern die Bewegung des Körpers

C.   Stellen Sie die Bewegung des Körpers ein

D.   Keine von diesen

67: Der Biegemoment in einem Bogen ist proportional zu

A.   Vertikale Verordnung des Funikularpolygons

B.   Vertikale Verordnung des Bogens

C.   Achsenabschnitt zwischen der Bogenachse und dem Funicular Polygon

D.   Keine von diesen

68: Joule ist die Einheit von

A.   Arbeiten

B.   Gewalt

C.   Leistung

D.   Drehmoment

69: Wenn eine Reihe bestimmter Kräfte so sind, dass ihre freien Vektoren ein geschlossenes Polygon bauen, dann

A.   Die resultierende Kraft und das resultierende Paar sind immer Null

B.   Die resultierende Kraft ist Null, aber das resultierende Paar ist nicht Null

C.   Die resultierende Kraft ist Null, aber das resultierende Paar ist möglicherweise nicht Null

D.   Die resultierende Kraft und das resultierende Paar sind beide möglicherweise nicht Null

70: Die Schwingungszeit eines einfachen Pendels zu verdoppeln

A.   Die Masse seines Bob sollte verdoppelt werden

B.   Die Masse seines Bob sollte vervierfacht werden

C.   Seine Länge sollte vervierfacht werden

D.   Seine Länge sollte verdoppelt werden

71: Wenn ein Körper im Gleichgewicht eine unendlich geringe Verschiebung erfährt, die sich vorgestellt hat, ist bekannt als bekannt als

A.   Imaginäre Arbeit

B.   Negative Arbeit

C.   Virtuelle Arbeit

D.   Keine von diesen

72: Ein Ball wird aus einer Höhe von 2,25 m auf einem glatten Boden fallen und steigt auf eine Höhe von 1,00 m nach dem Sprung. Der Rückerstattungskoeffizient zwischen Ball und Boden ist

A.   0,33

B.   0,44

C.   0,57

D.   0,67

73: Wenn das Ergebnis von zwei Kräften die gleiche Größe wie eine der Kraft aufweist, dann ist der Winkel zwischen den beiden Kräften

A.   30 °

B.   45 °

C.   60 °

D.   120 °

74: Ein Ball, der nach oben geworfen wird

A.   Die vertikale Komponente der Geschwindigkeit bleibt konstant

B.   Die horizontale Komponente der Geschwindigkeit bleibt konstant

C.   Die Geschwindigkeit des Balls bleibt konstant

D.   Die kinetische Energie des Balls bleibt konstant

75: Ein starrer Körper befindet sich im stabilen Gleichgewicht bei der Anwendung einer Kraft

A.   Kann die CG des Körpers erhöhen, kann aber nicht senken

B.   Tendiert dazu, die CG des Körpers zu senken

C.   Weder erhöht noch die cg des Körpers oder senkt

D.   Keine von oben

76: Das Phänomen der Kollision von zwei elastischen Körpern findet statt, weil Körper

A.   Unmittelbar nach der Kollision kommt momentan zur Ruhe

B.   Neigen dazu, sich gegenseitig zu komprimieren, bis sie maximal komprimiert sind

C.   Versuchen Sie, seine ursprüngliche Form aufgrund ihrer Elastizität wiederzugewinnen

D.   Alle oben genannten

77: Ein einfaches Pendel der Länge l hat eine Energie e, wenn seine Amplitude A ist, wenn die Länge von

A.   Das Pendel wird verdoppelt, die Energie wird sein

B.   E

C.   E/2

D.   2e

E.   4e

78: Ein Teilchen, das sich mit einer einfachen harmonischen Bewegung bewegt

A.   Der extreme Punkt der Schwingung

B.   Durch die mittlere Position

C.   Durch einen Punkt bei der halben Amplitude

D.   Keine von diesen

79: Ein Massenstein von 1 kg ist an eine Reihe von 1 m gebunden und in einem horizontalen Kreis in einer konstanten Winkelgeschwindigkeit von 5 rad/s gedreht. Die Spannung in der Saite ist,

A.   5 n

B.   10 n

C.   15 n

D.   25 n

80: Für eine Selbstverriegelungsmaschine sollte die Effizienz sein

A.   Weniger als 60%

B.   50 %

C.   Mehr als 50%

D.   Keine von diesen

81: Das Ergebnis zweier Kräfte, die im rechten Winkel wirken, beträgt kg und bei 60 ° 70 kg. Die Kräfte sind

A.   1 kg und 4 kg

B.   2 kg und 3 kg

C.   Kg

D.   3 kg und 5 kg

82: Die Kräfte, die sich an einem Punkt treffen und ihre Handlungslinien in verschiedenen Ebenen haben, werden aufgerufen

A.   Koplanare Nicht-Konzern-Kräfte

B.   Nicht-koplanare gleichzeitige Kräfte

C.   Nicht-koplanare Nichtstromkräfte

D.   Sich kreuzen Kräfte

83: Ein System von koplanaren Kräften, die auf einen starren Körper wirken, kann auf reduziert werden

A.   Nur eine Kraft

B.   Nur ein Paar

C.   Eine Kraft und ein Paar nur

D.   Nichts des oben Genannten

84: Williot-Mohr-Diagramm wird verwendet, um die Ablenkung in

A.   Fachwerte nur

B.   Nur Strahl

C.   Nur starre Frames

D.   Jede Art von Struktur

85: Die Anzahl der funicularpolygone, die gezogen werden können, um zwei bestimmte Punkte in der zu durchlaufen

A.   Raumdiagramm ist

B.   Null

C.   1

D.   2

E.   Unendlichkeit

86: Periodische Zeit des Körpers, der sich mit einer einfachen harmonischen Bewegung bewegt, ist

A.   Direkt proportional zu seiner Winkelgeschwindigkeit

B.   Direkt proportional zum Quadrat seiner Winkelgeschwindigkeit

C.   Umgekehrt proportional zum Quadrat seiner Winkelgeschwindigkeit

D.   Umgekehrt proportional zu seiner Winkelgeschwindigkeit

87: Ein geostationärer Satellit ist einer, der die Erde mit einer Drehungsgeschwindigkeit von umkreist

A.   Mond

B.   Erde

C.   Sonne

D.   Pole

88: Die Gesamtzeit der Kollision und Rückerstattung von zwei Körpern heißt

A.   Zeit der Kollision

B.   Kollisionsdauer

C.   Auswirkungsdauer

D.   Alle oben genannten

89: Zwei Kräfte wirken in einem Winkel von 120 °. Wenn die größere Kraft 50 kg beträgt und ihr Ergebnis senkrecht ist

A.   Die kleinere Kraft ist die kleinere Kraft, die kleinere Kraft ist

B.   20 kg

C.   25 kg

D.   30 kg

E.   35 kg

90: Welche der folgenden Aussagen repräsentiert den Zustand des neutralen Gleichgewichts?

A.   Ein Würfel, der auf einer Kante ruht

B.   Ein glatter Zylinder, der auf einer gekrümmten Oberfläche liegt

C.   Ein glatter Zylinder, der auf einer konvexen Oberfläche liegt

D.   Nichts des oben Genannten

91: Die Krafteinheit im C.G.S. Einheitssystem wird genannt

A.   Dyne

B.   Newton

C.   Kg

D.   Alles oben oben

92: Eine schwere Leiter, die auf einem Boden und gegen eine vertikale Wand ruht

A.   Der Boden ist glatt und die Wand ist rau

B.   Der Boden ist rau und die Wand ist glatt

C.   Boden und Wand beide sind glatte Oberflächen

D.   Boden und Wand beide sind raue Oberflächen

93: Der Projektionswinkel, bei dem der horizontale Bereich und die maximale Höhe eines Projektils sind

A.   Gleich

B.   36 °

C.   45 °

D.   56 °

E.   76 °

94: Die Einheit der Rotationsträge eines Körpers im C.G.S -System ist

A.   CM4

B.   Kg.cm²

C.   Gm.cm²

D.   Gm.cm3

95: Der Ort des momentanen Zentrums eines sich bewegenden starren Körpers ist

A.   Gerade Linie

B.   Involviert

C.   Centroid

D.   Spiral

96: Ein 50 -kg -Junge klettert in 10 Sekunden ein 8 -m -Seil im Gymnasium hinauf. Die durchschnittliche Kraft, die der Jungen entwickelt hat

A.   400 Watt

B.   500 Watt

C.   4000 Watt

D.   Keine von diesen

97: Der minimale Zug in ein suspendiertes Kabel mit Stützen an zwei Enden ist gleich

A.   Horizontaler Schub

B.   Reaktionen unterstützen

C.   Resultierende horizontale Schub- und Stützreaktion

D.   Hälfte des Kabels

98: Eine Kraft P von 50 n und eine andere Kraft q der unbekannten Größe wirken bei 90 ° zueinander. Sie werden durch eine Kraft von 130 N ausgeglichen. Die Größe von Q ist

A.   60 n

B.   80 n

C.   100 n

D.   120 n

99: Wenn das Ergebnis von zwei Kräften die gleiche Größe wie eine der Kraft hat, ist der Winkel zwischen den beiden Kräften

A.   30 °

B.   45 °

C.   60 °

D.   120 °

100: Eine Stange AB trägt drei Lasten von 30 N, 70 N und 100 N in Abständen von 20 mm, 90 mm bzw. 150 mm von A. Nach A. Vernachlässigung des Gewichts des Stabes, der Punkt, an dem der Stab ausbalanciert wird

A.   109,5 mm von einem

B.   119,5 mm von a

C.   125,5 mm von a

D.   132,5 mm von a