MCQSS.com bietet kostenlose Fragen und Antworten zum Bauingenieurwesen in Tausenden von verschiedenen Themen. Unser interaktives Format ermöglicht es Ihnen, sofort zu erfahren, ob Sie die Fragen richtig beantwortet haben. Entdecken Sie unsere Sammlung von Multiple-Choice-Fragen und testen Sie noch heute Ihr Wissen im Bauingenieurwesen! Es ist keine Mitgliedschaft oder Registrierung erforderlich, Sie können unsere Website kostenlos nutzen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich auf Prüfungen mit MCQSS.com vorzubereiten.
A. Geopolymerzement
B. EMC
C. Portland-Zement
A. Bewehrungsstörung
B. Mischviskosität
C. Vakuumdichtung
D. Luftangebot
A. Das Gewicht der Last, die die Brücke tragen muss
B. Das Gewicht der Brückenstruktur selbst
C. Das kombinierte Gewicht der Brücke selbst und die Last, die sie tragen wird
D. Das Gewicht, an dem die Brücke scheitert
A. WAHR
B. FALSCH
A. Sättigungsverhältnis
B. trockene Dichte
C. Bodenauftrieb
D. Porosität
A. Gummipolsterung
B. Leerer Raum
C. Expansionsfugen
D. Lücken aufbauen
A. flache Grundlage
B. tiefe Grundlage
A. nicht kohäsiv
B. zusammenhängend
A. Eben
B. Theodoliter
C. Kompass
D. Fernrohr
A. Bindemittel
B. Schlacke
C. Vereinbarung
D. Zement
A. als feuchtes Proofmaterial verwendet
B. Alle von denen.
C. als wasserdichtes Material verwendet
D. aus Bitumen und hessischen Fasern hergestellt
A. Baustelle
B. Konstruktiver Abschnitt
C. Überbauung
D. Beschäftigter Raum
A. Verstärkter Beton
B. Harzkohlenstoff -Baumaterialien
C. Verstärkter Zement
D. Recycelte Baumaterialien
A. Leitfähigkeit mit hoher Wärme
B. Hochfestigkeit zu Gewichtsverhältnis
C. Widerstand gegen Korrosion
A. einfach unterstützt
B. kontinuierlich
C. Cantilever
D. Fest
A. Aggregat
B. Binder
C. Verschlimmern
D. Verdünner
A. Vermessung
B. Bewertung
C. Schätzung
D. Prospektion
A. Siesmic Last
B. Richter Last
C. Instabile Last
D. Kompressionslast
A. Vermessung
B. Planung
C. Bodenanalyse
D. Diagramm
A. Elastische Eigenschaften
B. Temperaturspannungen
C. (Alle von denen)
D. Sicherheitsfaktor
A. aufgewühlt
B. Flüssigkeitszufuhr
C. Kieselbehandlung
D. schmelzen
A. Top -Verbindung
B. PIN -Verbindung
C. Feste Verbindung
D. Schweißverbindung
A. Beton
B. Kalkzement
C. Asbest
D. Holz
A. Bodentechnik
B. Bodenbefehle
C. Bodenmechanik
D. Bodenbewertungen und Berechnungen
A. 4
B. 2
C. 3
D. 1
A. Verdunstung
B. Wasserologie
C. Wasserfluss
D. Hydrologie
A. FALSCH
B. WAHR
A. Eigengewicht
B. Umweltbelastung
C. Servicelast
D. Live -Ladung
A. gegossen
B. gegossen
A. Mörtel
B. Kohleasche
C. Kalzium
D. Flugasche
A. Zustand begrenzen
B. Strahlkoeffizient
C. Elastizitätsgrenze
A. ausgeglichener Strahl
B. untererkranker Strahl
C. überdurchdringter Strahl
A. Stabilität
B. Wartungsfähigkeit
A. Bestimmt die Größen- und Abstand von Strahl- und Plattenkonstruktion
B. Bestimmt, wie viele Ebenen eine Struktur unterstützen kann
C. Bestimmt, wie groß eine Struktur sein kann
D. Bestimmt die Stärke von Stahlbeton
A. Sand
B. Ton
C. Beton
A. Tragfähigkeit
B. Feuchtigkeitsabsorptionsrate
C. Langfristige Kosten
D. Thermalspeicherkapazität
A. Wassertischanalyse
B. Hydrogeologie
A. Zugkraft
B. Kompressionskraft
C. Schwere
D. Frakturierung
A. Langlebige Materialien
B. Grüne Materialien
C. Graue Materialien
D. Kostengünstige Materialien
A. Schmutz
B. Boden
C. Boden
D. Erde
A. Z -Form -Querschnitt
B. L -Form -Querschnitt
C. Ich habe den Querschnitt geformt
D. V geformter Querschnitt
A. Rebar
B. Kalkstein
C. gemischter Zement
D. grobes Aggregat
A. Sheepfoot Roller
B. Fußgängerverkehr
C. Nudelholz
D. Bagger
A. Heilung
B. Sprengen
C. Anhäufung
D. Kalzinierung
A. 3.5
B. 0,5
C. 1.7
D. 0,01
A. Hängebrücke
B. Balkenbrücke
C. Bogenbrücke
D. Truss Bridge
A. Feuchtgebiet
B. Trockenlandwirtschaft
A. Die Gebäudetechnikschätzung
B. Das Gebäudestiftung
C. Immobilien -AQCuisition
D. Konstruktionsschätzungen
A. Mitte-Pivot-Bewässerung
B. sekundäre Bodenbewässerung
C. Lokalisierte Bewässerung
D. Sub-Irration
A. Massometer
B. Universelle Skala
C. Spezifische Schwerkraftbank
D. Richter Skala
A. Stein
B. Granit
C. Holz aus Holz
D. Eisen
A. Es ist nicht geknackt und hat Kraft
B. Es ist geknackt und hat keine Kraft
A. 1000 Pfund pro Quadratzoll
B. 50000 Pfund pro Quadratzoll
C. 36000 Pfund pro Quadratzoll
D. 2200 Pfund pro Quadratzoll
A. alles oben oben
B. Stärke
C. Die Stabilität der Struktur
D. Verarbeitbarkeit
A. Höhenmesser
B. GPS
C. Theodolit
D. Gesamtstation
A. Oberflächenbewässerung
B. Unterfläche Bewässerung
A. Plattenstabilisierung
B. Querflickung
C. Erosionsdamm
D. Betonausgleich
A. Erhitzen der Trocknungsverstärkung
B. Bewässerung
A. FALSCH
B. WAHR
A. Zulassbarkeitspunkt
B. Ultimate Limit State
C. Lastbegrenzungsindex
D. Versagenszustandsgrenze
A. Porenwasserdruck
B. Scherdehnung
C. unregelmäßiger Stress
D. relative Dichte
A. Windlast
B. Erosion
C. Baukapazität
D. Betonschrumpfung
A. Geotechnische Messgeräte
B. Geodätische Messgeräte
A. Breites Spannengebäude
B. Breite Konstruktion
C. Offene Konstruktion
D. Klarer Span Building
A. Die eingeweichte Bodenmethode
B. Die Abflusskurven -Nummer -Methode
C. Die Regenwasserfassungsmethode
D. Die Bodensättigungsmethode
A. Eis
B. Wind
C. Wasser
D. Schwere
A. Lücke bewertet
B. gut sortiert
C. einheitlich bewertet
A. 80%
B. 75%
C. über 50%
D. 100%
A. Wände und Decken
B. Lastverteilung
C. Energieeinsparung
D. Raumplanung
A. Erdentfernungsmessung
B. Geschätzte Entfernungsmessung
C. Elektromagnetische Abstandsmessung
D. Höhenabstandsmessung
A. Pfund pro Quadratzoll
B. Verstärkte Stärke
C. Belastbarkeit
D. Ertragsfestigkeit
A. Beschleunigung des Härtungsprozesses
B. Antikorrosion
C. Verlangsamung des Härtungsprozesses
D. Verstärkung des verstärkten Betons
A. Dumpy Level
B. Prisma
C. Barometer
D. Theodolit
A. Geschwindigkeit des Flusses
B. Druckunterschied
C. Druck
D. keine von diesen.
E. Stream -Linie
A. Der PI ist die Differenz zwischen der plastischen Grenze und der Flüssigkeitsgrenze (pi = pl - ll)
B. Der PI ist die Summe der Flüssigkeitsgrenze und die plastische Grenze (pi = ll+pl)
C. Das PI ist das Verhältnis der Flüssigkeitsgrenze zur plastischen Grenze (PI = ll/ PL)
D. Der PI ist die Differenz zwischen der Flüssigkeitsgrenze und der plastischen Grenze (pi = ll-pl)
A. Alumina
B. Kalk
C. Kieselsäure
D. Asche
A. feine Aggregate
B. große Aggregate
C. Beimischung
D. Chemischer Bindemittel
A. wirksamer Stress
B. statische Bodenkraft
C. Partikelsteifheit
D. Bodenmechanik
A. Vermessung bestehender Straßen oder Brücken.
B. Vermessung von einer nicht stationären Position
C. Verwenden eines Transit -Tools zum Vermessung.
D. Befragungsorte für Straßen oder Brücken.
A. Es nimmt ab
B. Es nimmt zu
C. Es bleibt gleich
A. Das anodischere Metall
B. Das kathodische Metall
C. Das verzinkte Metall
D. Das schwächere Metall
A. Regenwasserkreislauf
B. Grundwasserentwässerung
C. Wasserspiegel -Zyklus
D. Grundwasseraufladung
A. Rundengelenke
B. Jack Strahlen
C. Eingebettete Klammern
A. Die Gebäude Außenwände
B. Der Gebäudeumfang
C. Der Gebäudeumschlag
D. Isolierung
A. Strukturlastanalyse
B. Verformungsumfrage
C. Haltbarkeitsumfrage
D. Dimensionsumfrage
A. Erhöhte stromabwärts gelegene Überschwemmungen
B. Erhöhte Fischpopulationen
C. Erhöhtes Salzwasser -Eindringen
D. Erhöhte Feuchtgebiete
A. Phasenänderungsmaterialien
B. Kühltemperaturmaterialien
C. Poröse Materialien
D. Grüne Materialien
A. Aufbauanalyse
B. Grüne Schätzung
C. Nachhaltige Materialanalyse
D. Lebenszyklusbewertung
A. 120 Minuten
B. 60 Minuten
C. 30 Minuten
D. 90 Minuten
A. Bodenbelastung
B. Pfund pro Quadratzoll
C. Schwerkraftgewicht
D. Geostatischer Stress
A. Klopfen
B. Heilung
C. Schwebend
D. Screaing
A. Satteldamm
B. Wehr
C. Damm überprüfen
D. Flügeldamm
A. Das Flussverhältnis
B. Das rheologische Eigentum
C. Der Gusspunkt
D. Das statische Eigentum
A. Regenmesser
B. Disdrometer
C. Hydrometer
A. Halbziegel
B. Schläger
C. Bett
D. näher
A. direkt proportional zum Würfel seiner Länge
B. keine von diesen
C. umgekehrt proportional zu seiner Breite
D. umgekehrt proportional zum Würfel seiner Tiefe
E. direkt proportional zu seinem Gewicht
A. Kraft / Lagerfest von Nieten
B. Kraft - Lagerfest von Nieten
C. Kraft / Nietwert
D. Kraft - Nietwert
A. 40%
B. 70%
C. 90%
D. 100%
A. Klasse SW
B. Note MW
C. NW NW
A. Topografische Vermessungsmethode
B. Transit -Vermessungsmethode
C. Routenerhebungsmethode
D. Hydrographische Vermessungsmethode