Testen Sie Ihr Verständnis von Buchhaltungsthemen, indem Sie über 100 Buchhaltungs-MCQs beantworten.
Scrollen Sie nach unten, um loszulegen!
A. Nicht verhandelbare/Mitteilungen
B. Verhandelbar/Defekt
C. Marshaling/Schulden
D. Partnering/Ansprüche
A. Zinskosten werden gutgeschrieben
B. Beachtung zahlbar wird gutgeschrieben
C. Bargeld wird belastet
D. Zinsen zu zahlen werden gutgeschrieben
A. Geldmarkteinzahlungskonten; Zeiteinzahlungen
B. Überprüfbare Einlagen; Sparkonten
C. Sparkonten; Überprüfbare Einlagen
D. Sparkonten; Zeiteinzahlungen
A. Gesamtvermögen; Gesamtverbindlichkeiten.
B. Gesamtverbindlichkeiten; Gesamtvermögen.
C. Gesamtvermögen; Gesamtreserven.
D. Gesamtverbindlichkeiten; Gesamtleistung
A. Alle festen Ausgaben
B. Nur variable Ausgaben in Bezug auf Verkaufs- und Verwaltungsaktivitäten
C. Nur feste Ausgaben in Bezug auf Verkaufs- und Verwaltungsgebühren
D. Alle variablen Ausgaben
A. Ein marktbasierter Transferpreis
B. Ein kostenbasierter Transferpreis
C. Basierend auf Opportunitätskosten
D. Die Gesamtkosten der Fertigungskosten
A. Demografie
B. Psychographie
C. Geodemografie
D. Keine von diesen
A. In der Zeit
B. Traditionell
C. Beide oben
D. Keine von diesen
A. Mietvermögen
B. Fixkosten
C. Variable Kosten
A. Strukturiert
B. Unstrukturiert
C. Undokumentiert
D. Halbstrukturiert
E. Prozedural
A. Umgekehrt
B. Neutral
C. Positiv
D. Negativ
A. Die Berücksichtigung des Kontostands für Forderungsausfälle wird zum Guthaben der Forderungskonto hinzugefügt, um den nettuellen realisierbaren Wert zu erreichen
B. Die Höhe der Ausfälle für die Forderungsausfälle wird am Ende der Buchhaltungszeit geschätzt
C. Die Zulage für Forderungsschuldenkonto wird abgelehnt, wenn die Ausgaben für die Forderungsausfälle geschätzt werden
D. Das Ausgabenkonto für Forderungsausfälle wird abgebucht, wenn ein Konto abgeschrieben wird
A. Marktwertgewichte werden gegenüber Buchwertgewichten bevorzugt und Zielgewichte werden gegenüber historischen Gewichten bevorzugt.
B. Buchwertgewichte werden gegenüber Marktwertgewichten bevorzugt und Zielgewichte werden gegenüber historischen Gewichten bevorzugt.
C. Buchwertgewichte werden gegenüber Marktwertgewichten bevorzugt und historische Gewichte werden gegenüber Zielgewichten bevorzugt.
D. Marktwertgewichte werden gegenüber Buchwertgewichten bevorzugt und historische Gewichte werden gegenüber Zielgewichten bevorzugt
A. Erhöht sich proportional
B. Erhöht sich
C. Bleibt das selbe
D. NIMMT AB
A. Erhöht sich
B. Nimmt ab
C. Erhöht sich proportional
D. Bleibt das selbe
A. Gehälter Kosten
B. Fabrik -Overhead
C. Direkte Materialien
D. Kosten der verkauften Waren
A. Eigenkapital bleibt unverändert
B. Aktuelle Vermögenswerte steigen
C. Verbindlichkeiten steigen
D. Gesamtvermögen steigen
A. Humanressourcen
B. Forschung und Entwicklung
C. Feste Infrastruktur
A. Kundenzufriedenheit
B. Vom Kunden wahrgenommener Wert
C. Anteil des Kunden
D. Kundenbeziehungsmanagement
E. Kundenkapital
A. Testbilanz
B. Bilanz
C. Kontenkarte
D. T-Account
A. Merchandiser
B. Dienstleister
C. Hersteller
D. Hersteller
A. Rückgang des Verkaufsvolumens
B. Anstieg des Verkaufspreises pro Einheit
C. Erhöhung der variablen Kosten pro Einheit
D. Rückgang der Fixkosten
A. Der Hauptbetragszins
B. Der Hauptinteresse abzüglich des Haupts
C. Nur der Zinsbetrag
D. Nur der Kapitalbetrag
A. Konzentrieren Sie sich auf die Amortisationszeit
B. Verwenden Sie Nettogewinnbeträge und nicht Cashflows
C. Betrachten Sie ermäßigte Cashflows
D. Verwenden Sie einfache Zinsberechnungen
A. Lastschrift; Erklärung des Eigenkapitals der Aktionäre.
B. Lastschrift; Gewinn- und Verlustrechnung.
C. Kredit; Bilanz.
D. Lastschrift; Bilanz
A. Alle erklärenden Variablen
B. Kollineare Variablen
C. Die vorhergesagten Werte
D. Die Antwortvariable
A. Mager
B. Traditionelle Verarbeitung
C. Wirtschaftlich
D. Gerade rechtzeitig
E. Wartezeit
A. Kreditkarten
B. Karten in der Marke im Laden
C. Einwegkarten
D. Karten belasten
A. Weit genug ausdehnen
B. So lange wie möglich durchgeführt werden
C. So kurz wie möglich von kurzer Zeit durchgeführt werden
D. Verpflichten Sie sich nicht, die Ziele speziell zu erreichen, wenn die Pläne entwickelt wurden
A. Der Betrag des Kapitalbetrags, der innerhalb von fünf Jahren bezahlt wird
B. Enthalten in den langfristigen Verbindlichkeiten in der Bilanz
C. Zeichnete einen Einstelleintrag auf
D. Für Berichtszwecke in der Bilanz als aktuell als aktuell eingestuft
A. Kasse
B. Meister
C. Investitionsausgaben
D. Produktion
A. Ehrlichkeit,
B. Glaubwürdigkeit,
C. Vertrauen,
D. Kompetenz
A. Die tatsächlichen Gemeinkosten nach dem tatsächlichen Betrag des Kosten Treibers oder der Zuordnungsbasis
B. Die geschätzten Gesamtkosten der Gesamtzahl der Gesamtzahl der Tage im Jahr im Jahr
C. Die geschätzte Menge des Kostenfahrers nach tatsächlichen Gesamtverkostkosten
D. Die geschätzten Gemeinkosten nach der Gesamtzahl der geschätzten Menge der Overhead -Allokation -Basis
A. Ignorieren Sie die Guthaben im Bestand der Fertigwaren
B. Berechnen Sie zunächst die projizierten Kosten für die Herstellung jeder Einheit
C. Ignorieren Sie die Inventarkostenmethode
D. Multiplizieren Sie Einheiten, die durch die Gesamtkosten pro Einheit produziert werden
A. Direkte Bewerber
B. Interne Mitarbeiter
C. Boomerang -Mitarbeiter
D. Überweisungen
E. Virtuelle Mitarbeiter
A. Die Bilanz; die Gewinn- und Verlustrechnung
B. Die Gewinn- und Verlustrechnung; Die Aussage des Eigenkapitals des Eigentümers
C. Die Bilanz; Die Erklärung der Cashflows
D. Die Gewinn- und Verlustrechnung; Die Aussageerklärung
A. Mager
B. Traditionell
C. Chinesisch
D. Nullbasiert
A. Über der Bruttogewinnlinie
B. Unter der Bruttogewinnlinie
C. Über der Beitragsrandlinie
D. Unter der Beitragsrandlinie
A. Q1 produzieren
B. Produzieren Q3 mit einem Mindestverlust
C. Produzieren Q5 mit einem wirtschaftlichen Gewinn
D. Schalten
A. Arr
B. Rückzahlung
C. NPV
D. IRR
A. Direktes Material, direkte Arbeit und Fertigungsaufwand
B. Direktes Material, direkte Arbeit und variable Gemeinkosten
C. Direktes Material, direkte Arbeit und feste Fertigungsaufwand
D. Direktes Material, direkte Arbeit und alle variablen Fertigungsaufwand
A. Verringerte Rentabilität
B. Niedrigerer Aktionärswert
C. Erhöhte Rentabilität
D. Verstärkter Wettbewerb
A. Belastung auf das Rohstoffbestandskonto.
B. Belastung auf das Inventarkonto in der Arbeit.
C. Gutschrift für das Inventarkonto in der Arbeit.
D. Gutschrift für das Rohstoffbestandskonto
A. Rendite zur Reife nachgeben
B. Coupon Wert
C. Differentialrate
D. Marktzins
A. Kosten
B. Profitieren
C. Verkaufspreis
D. Gesamtbetriebskosten
A. Die tatsächlichen Gemeinkosten sind geringer als zugewiesene Gemeinkosten
B. Die geschätzten Gemeinkosten sind größer als die budgetierten Gemeinkosten
C. Die geschätzten Gemeinkosten sind größer als die tatsächlichen Gemeinkosten
D. Die zugewiesenen Gemeinkosten sind geringer als die tatsächlichen Gemeinkosten
A. Konzentriert sich in der Regel auf die flexible Haushaltsabweichung
B. Beinhaltet Abschreibungskosten
C. Ist der gleiche wie ein Leistungsbericht
D. Zeigt alle Kosten, die der Abteilung entstehen
A. Angesprochen, wem es sich betrifft
B. Sehr geehrte Damen und Herren
C. Personalisiert zum Empfänger
D. Lieber Kunde
A. Stammaktien - 3 USD angegeben wird für 18.000 USD gutgeschrieben
B. Die Differenz zwischen dem Ausgabepreis und dem angegebenen Wert wird dem eingezahlten Kapital gutgeschrieben, der über die angegebenen liegt
C. Die Buchhaltung entspricht genau der Bilanzierung des Nennwertsbestandes
D. Das Konto mit dem Titel "Paid-In-Kapital", das über die angegebenen Kenntnisse hinausgeht
A. Inventar
B. Patente
C. Kasse
D. Bankdarlehen
A. Sicherstellen, dass die Kosten von den Einnahmen abgezogen werden
B. Sicherstellen, dass nur in bar eingenommene Einnahmen erfasst werden, werden aufgezeichnet
C. Bestimmen Sie, wann die Kosten aufgezeichnet werden sollen
D. Ermitteln Sie, wann Einnahmen aufzeichnen sollen
A. Primärdaten
B. Beobachtungsdaten
C. Marketingergebnisdaten
D. Marketing -Eingabedaten
A. Feste Aufsichtskosten, die beseitigt werden können
B. Variable Marketingkosten pro Produkteinheit verkauft
C. Kosten der verkauften Waren
D. Zukünftige Verwaltungskosten, die anhalten werden
A. Einheitsebene; Nonunit-Level
B. Eingänge; Ausgänge
C. Rechts; falsch
D. Genau; ungenau
A. Durchschnittliches Betriebsergebnis
B. Anfangskosten der Investition
C. Gewinn aus dem Projekt
D. Restwert
A. Liquidität
B. Rentabilität
C. Konsistenz
D. Zahlungsfähigkeit
A. Bruttogewinn.
B. Nettoumsatz.
C. Gebühren verdient.
D. Betriebsergebnis
A. Manager
B. Mitarbeiter
C. Besitzer
A. Erhöhung der Gewinne
B. Gewinne verringern
C. Zunehmende Zinsaufwand
D. Verringernde Pflanzengüter
A. Unterstützung
B. Instabilität.
C. Flexibilität.
D. Ressourcen.
E. Druck
A. Gehalt
B. Lohn
C. Kommission
D. Bonus
A. Generalpartner
B. Begrenzter Partner
C. Alleiniger Inhaber
D. Nominalpartner
E. Börsenmakler
A. Direkte
B. Indirekt
C. Fest
D. Variable
E. Betriebskosten
A. Zielgruppenziele
B. Medienziele
C. Verteilungsziele
D. Kontinuitätsziele
A. Reihenfolge
B. Kategorie
C. Signifikante Ziffer
D. Ableitung
A. Forderungen
B. Umsatzsteuer zu zahlen
C. Abbrechnungsverbindlichkeiten
D. Unverdiente Einnahmen
A. Traditionell
B. Gerade rechtzeitig
C. Wirtschaftlich
D. Produktivität
A. -1
B. +1
C. +0.5
A. Das Eigenkapital der gesamten Aktionäre wird zunehmen
B. Die Anzahl der ausstehenden Aktien wird zunehmen
C. Das Unternehmen kann einen Gewinn oder einen Verlust bei der Pensionierung von Aktien aufzeichnen
D. Das Eigenkapital der gesamten Aktionäre verringert sich
A. Rückzahlung
B. Rechnungslegungsrendite
C. Barwert
D. Sowohl A als auch C sind korrekt
A. Auf lange Sicht
B. Fortsetzung des Geschäfts
C. Gesamtgeschäftsplan
D. Kurzfristig
A. Layoutansicht
B. Strukturansicht
C. Designansicht
D. Tabellenansicht
A. Kaufen Sie individuelle Aktien bei Marge und Handel häufig.
B. Investitionen in Hedgefonds.
C. Eine passive Anlagestrategie.
D. Kauf von einzelnen Aktien für Margen und Handel regelmäßig und in Hedgefonds investieren
A. Kosten der verkauften Waren
B. Betriebsaufwand
C. Kosten der gekauften Waren
D. Jahresfehlbetrag
A. Ist unter variablen Kosten niedriger als die Absorptionskalkulation
B. Ist höher als die Bruttomarge unter variablen Kosten
C. Wird sowohl unter variabler als auch bei der Absorptionskalkierung gleich sein
D. Wird niedriger als die Verwaltungskosten unter Absorptionskalkierung
A. Anzahl direkter Materialien, die für jede Einheit des fertigen Produkts einschließlich eines verwendet werden sollten
B. Zulage für normale Ineffizienzen,
C. Wie Schrott und Verderb.
D. Alle von denen
A. Konservatismuskonzept
B. Zeitwert des Geldes Konzept
C. Historisches Kostenkonzept
D. Bedenken Konzept
A. Beginn des Jahres unter Audit; Veröffentlichungsdatum des Prüfungsberichts
B. Datum des Jahresabschlusses; Veröffentlichungsdatum des Prüfungsberichts
C. Beginn des Jahres unter Audit; Datum des Jahresabschlusses
D. Datum der vorläufigen Arbeit; Datum des Berichts der Prüfer
A. Kurzzeit Investitionen
B. Anlagevermögen
C. Aktuelle Verbindlichkeiten
D. Langfristige Verbindlichkeiten
A. Kommission
B. Gehalt
C. Könige
D. Stücklohn.
A. Vierteljährlich vorgeschrieben
B. Weitgehend eine freiwillige Anstrengung
C. In den USA erforderlich
D. Ein faires Handelsprodukt
A. RESTATEMENTEN DES JETZTE
B. Bundesregeln des Zivilverfahrens
C. Enheitliche kommerzielle Vorschriften
D. Kodex für Bundesvorschriften
A. Produktion
B. Verkauf
C. Direkte Materialien
D. Fertigungsaufwand
A. Es werden nur variable Kosten abgezogen, um die Bruttomarge zu bestimmen
B. Feste Gemeinkosten werden abgezogen, um die Bruttomarge zu bestimmen
C. Feste Gemeinkosten werden abgezogen, um die Beitragsspanne zu bestimmen
D. Alle Betriebskosten werden abgezogen, um die Beitragsleistung zu bestimmen
A. Und gleichermaßen
B. Ein Preis-
C. Ein Wert-
D. Aktie-
A. Der Eintritt in den Ruhestand der Anleihen kann beim Ruhestand von Anleihen gewinnen oder verletzen
B. Der Tragwert entspricht immer dem Nennwert
C. Der Tragwert entspricht dem Nennwert zuzüglich der nicht amortisierten Prämie oder weniger den nicht amortisierten Rabatt
D. Die Anleihegläubiger erhalten den Nennwert zuzüglich der nicht amortisierten Prämie oder weniger den nicht amortisierten Rabatt
A. Verringern
B. Zunahme
C. Verringern, dann erhöhen
D. Sich nicht auswirken
A. Gewinn
B. Einnahmen
C. Cashflow
D. Bruttogewinn
A. Für eine implizite Garantie oder Handelsfähigkeit muss der Haftungsausschluss nicht schriftlich sein
B. Ein Produkt, das bei der Lieferung sicher ist, wird anschließend misshandelt oder geändert
C. Die Pflicht zur Ausführung des Vertrags ist gleichzeitig.
D. Der Antragsteller muss nachweisen, dass es einen Verkauf gab.
A. Null
B. Negativ
C. Positiv
D. Risikolos
A. Grundlinie
B. Return of Investment (ROI)
C. Payback -Analyse
D. Keine von diesen
A. Kommunikation
B. Finanzberichterstattung
C. Sicherheit
D. Management
A. Sortierung
B. Aufzeichnen.
C. Kundennummer.
D. Numerisch
A. Prüfungsausschuss
B. Es berücksichtigte die Auswirkungen der Unternehmen auf die größere Gemeinschaft
C. Corporate Governance Committee
D. Keine von diesen
A. Bluetooth intelligent
B. WLAN-Zugangspunkt
C. Router
D. Ethernet
A. Standards
B. Ihr Publikum
C. Konfigurationen
D. Eine Prüfung
A. Selbstachtung
B. Liebe
C. Sicherheit
D. Zugehörigkeit
E. Selbstaktualisierung
A. 6 Prozent
B. 8 Prozent
C. 16 Prozent
D. 18 Prozent
A. Ersatzartikel
B. Elemente mit gleichem oder höherem Wert
C. Produkte, mit denen ein Verbraucher vertraut ist und Artikel, die der Verbraucher zuvor noch nicht gesehen oder verwendet hat
D. Elemente von einem bestimmten Händler
E. Immaterielle Gegenstände
A. Stammaktien
B. Langfristige Verbindlichkeiten
C. Gewinnrücklagen
D. Vorzugsaktien