Willkommen auf MCQss.com! Diese Seite bietet eine Sammlung von Multiple-Choice-Fragen (MCQs) zu Datenbanken. Jede Frage behandelt verschiedene Aspekte von Datenbanken.
Datenbanken sind entscheidend für moderne Anwendungen und Systeme. Durch das Studium von Datenbanken können Sie verstehen, wie Informationen gespeichert und Daten manipuliert werden.
Um Datenbanken zu erlernen, ist es wichtig, grundlegende Konzepte wie Tabellenstruktur, SQL-Abfragesprache, Normalisierung und Datenbankdesign zu beherrschen.
Die MCQs zu Datenbanken auf MCQss.com helfen Ihnen dabei, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in Bezug auf Datenbanken zu verbessern. Sie können die richtige Antwort auswählen und sofortiges Feedback erhalten, um Ihr Verständnis zu bewerten.
Die MCQs zu Datenbanken bieten viele Vorteile, darunter die Möglichkeit, Ihr Wissen zu organisieren und zu bewerten, sich auf Vorstellungsgespräche und Prüfungen vorzubereiten, kostenlos zu üben und Ihr Wissen in diesem Bereich zu vertiefen.
A. Relational hierarchisch
B. Hierarchisch, relational
C. Physisch logisch
D. Logischerweise physisch
A. Dritte
B. Tisch
C. Tupel
D. Erste
A. PROJEKT
B. VERBINDEN
C. WÄHLEN
D. Gemeinsam
A. Planung
B. Design
C. Analyse
D. Implementierung
A. Sicht
B. Systemkatalog
C. Systematische Datenbank
D. Datenwörterbuch
A. Data Mining
B. Data Marts
C. Information
D. DBMs
A. Sicht
B. Satz
C. Sternchen (*)
D. Äußere
A. Kardinalität
B. Beziehung
C. Viele zu vielen
D. Multiplizität
A. Perl
B. Sql
C. Java
D. JavaScript
A. Anwendungsprogramm
B. Datenunabhängigkeit
C. Daten Redundanz
D. Informationsinseln
A. Bildschirmmaler und Berichtsgenerator
B. Frontend
C. Datenbanksicherheitsbeauftragter
D. Geben Sie die Daten zur Verfügung, die für taktische Entscheidungen und Planung erforderlich sind
A. Operator.
B. Unterabfrage.
C. Alias.
D. Sicht.
A. Aggregieren
B. Surrogat
C. Brauch
D. Standard
A. 3nf
B. 1nf
C. 4nf
D. 2nff
A. Code
B. Streit
C. Nachricht
D. Zeiger
A. Die Granularität
B. Normalisierung
C. Data Warehouse
D. Konzept der Schlüssel
A. Nichts
B. Weniger als
C. Größer als
D. Gleichwertigkeit
A. Netzwerk
B. Entitätsbeziehung
C. Objektorientiert
D. Relational.