MCQSS.com bietet kostenlose MCQ-Fragen und Antworten zu Business Economics in verschiedenen Themenbereichen. Unser interaktives Format ermöglicht es Ihnen, sofort zu erfahren, ob Sie die Fragen richtig beantwortet haben. Erforschen Sie unsere Sammlung von Multiple-Choice-Fragen und überprüfen Sie noch heute Ihr Wissen in Business Economics! Es ist kein Mitgliedschaftskauf oder eine Registrierung erforderlich - Sie können unsere Website kostenlos nutzen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich mit MCQSS.com auf Prüfungen vorzubereiten.
A. Adam Smith
B. Lionel Robbins
C. Alfred Marshall
D. Samuelson.
A. Mikroökonomie
B. Wohlstandsökonomie c
C. Makroökonomie
D. Haushaltsökonomie
A. Induktive Methode
B. Allgemeine Methode
C. Deduktive Methode
D. Teilmethode
A. Eine Naturwissenschaft
B. Eine Sozialwissenschaft
C. Eine Politikwissenschaft
D. Eine Physik.
A. Preistheorie
B. Prozesstheorie
C. Produkttheorie
D. Projektionstheorie.
A. Maximierung des Gesamtumsatzes aus dem Umsatz
B. Minimierung der Produktionskosten
C. Maximieren Sie den Gewinn aus der Geschäftseinheit.
D. Alle oben genannten
A. Straßengebäude
B. gemeinnütziges Krankenhaus
C. Lebensunterhaltslöhne
D. Parks aufrechterhalten
A. Die Menge an Ressourcen werden gegeben
B. Die Preise für Faktoren schwanken
C. Ressourcen sind nicht spezifisch
D. Technologie bleibt konstant
A. Es erhöht den Umsatz mehr als die Kosten.
B. Es verringert einige Kosten mehr als es andere erhöht.
C. Es erhöht die Kosten mehr als der Umsatz
D. Es erhöht einige Einnahmen mehr als es andere verringert.
A. Verwaltungseffizienz
B. unternehmerische Effizienz
C. Managementeffizienz
D. technische Effizienz
A. indirekt
B. Umgekehrt
C. Positiv
D. Sowohl A & B
A. Gesetz der Nachfrage
B. Nachfragekurve
C. Geforderter Zeitplan
D. Kreuznachfrage
A. Änderung der Qualität des Guten
B. Änderung des Preises eines guten
C. Verfügbarkeit billigerer Ersatzstoffe
D. Erhöhung des Einkommens
A. nach rechts
B. nach rechts nach rechts
C. Horizontall
D. nach oben nach links
A. Die Nachfrage bleibt konstant
B. Nachfrage steigt
C. Reduzieren Sie die Nachfrage
D. Abnormale Veränderung der Nachfrage.
A. 0
B. 1
C. Unendlichkeit
D. weniger als Null
A. Sehr elastisch
B. sehr unelastisch
C. Einheitselastizität
D. relativ unelastisch
A. Preiselastizität der Nachfrage
B. Kreuzelastizität der Nachfrage
C. Einkommenselastizität der Nachfrage
D. keine von diesen
A. sind Methode
B. prozentuale Methode
C. Punktmethode
D. keine von diesen
A. Es ist immer negativ
B. Es kann entweder positiv oder negativ sein
C. Es ist immer positiv
D. Es liegt immer zwischen 0 und 1
A. das Ausmaß der Prognose
B. Zeitraum
C. Art der Waren
D. Alle oben genannten
A. Trend analysen
B. Verbraucherumfrage
C. Regressionsmethode
D. East Square -Methode
A. Delphi -Techniken
B. Mehrkollinearität
C. Gleichzeitige Methode Gleichungsmethode
D. Korrelation.
A. Führende Serie
B. Zufällige Serie
C. Protokollierungsserie
D. Alle oben genannten
A. Endogene Variablen
B. Undefinierte Gleichung
C. Exogene Variablen
D. Strukturgleichungen.
A. Gesetz der Nachfrage
B. Gesetz des variablen Verhältnisses
C. Gesetz des Angebots
D. Nichts des oben Genannten
A. erweitert
B. Stürze
C. erhöht sich
D. unverändert.
A. steigend
B. vertikal
C. horizontal
D. fallen
A. elastische Versorgung
B. ausgesprochen unelastisch
C. Elastizität der Versorgung
D. Einheitliche elastische Versorgung.
A. Versorgungserweiterung
B. Zunahme der Versorgung
C. Versorgungsteuerung
D. Abnahme der Versorgung
A. Ordinal-
B. Kardinal
C. Sowohl A & B
D. abnehmenden Grenznutzen
A. Grenznutzungsnutz
B. Gesamtnutzung
C. Durchschnittlicher Nutzen
D. Maximaler Nutzen
A. Grenznutzungsnutz
B. Gesamtnutzung
C. Durchschnittlicher Nutzen
D. Maximaler Nutzen
A. Wenn der Grenznutzen positiv ist
B. Wenn es konstant bleibt
C. Wenn der marginale Nutzen zunimmt
D. Wenn der Grenznutzen negativ ist.
A. Gleichgültigkeitsüberschuss
B. Elastizität der Versorgung
C. Überschuss des Käufers
D. Gleichgültigkeitsüberschuss.
A. Substitutionsgesetz B
B. Gesetz des gleichen marginalen Versorgungsunternehmens
C. Gesetz der Verringerung des Grenznamens
D. Nichts des oben Genannten
A. Kardinal
B. Ordinal
C. Sowohl A & B
D. Variabler Ansatz
A. ISO-Kosten-Kurve.
B. Grenznutzungskurve.
C. ISO-Quant.
D. Indifferenzkurve.
A. Nach rechts nach rechts
B. nach oben nach rechts
C. Nach unten nach links
D. Nach oben nach links.
A. Einsparungshauptstadt.
B. Mobilisierung von Ersparnissen.
C. Einsparungsinvestition.
D. Alles das oben Genannte
A. Marketingländer
B. Finanzökonomie.
C. Arbeitswirtschaft
D. Alles das oben Genannte.
A. Durchschnittliche Kostenkurve.
B. Grenzkostenkurve.
C. Durchschnittliche Fixkostenkurve
D. Durchschnittliche variable Kostenkurve
A. Gleichgewichtspunkt
B. Spaltungspunkt
C. Inflexionspunkt
D. Sogar Punkt brechen.
A. Horizontale Linie
B. Absteigend.
C. U geformt
D. Ansteigenden.
A. Kosten für Rohstoffe
B. Kosten der Maschine.
C. Zinsen an Kapital.
D. Mietzahlung für Gebäude
A. Monopol
B. Oligopol
C. perfekter Wettbewerb
D. monopolistische Konkurrenz.
A. Oligopol
B. Monopol
C. Duopol
D. perfekter Wettbewerb
A. Wasserversorgung
B. Zubehör
C. Gas Versorgung
D. Elektrizität
A. Vertikal
B. Ansteigenden
C. horizontal
D. Abwärtsscheibe.A
A. Tc, tr
B. MC, MR
C. Ar, ac
D. TR, TFC.
A. persönlich
B. Ort
C. verwenden
D. Alles das oben Genannte.
A. Depression
B. Akkumulation
C. Rezession
D. Erholung
A. Besteuerung
B. Investition
C. Ausleihen
D. Ausgaben
A. weltliche Trends.
B. Zyklische Schwankungen
C. Zufällige Schwankungen
D. Alles das oben Genannte
A. Wpi
B. CPI
C. Nid
D. Alles das oben Genannte
A. Sparer
B. Gläubiger
C. Rentner
D. Schuldner
A. Positiv, was sollte sein sollte
B. negativ, was sollte sein
C. Sowohl A & B
D. Keine von diesen
A. Makroökonomie
B. Mikroökonomie
C. Mini -Ökonomie
D. Keine von diesen
A. Induktiv
B. Deduktiv
C. Sowohl A & B
D. Keine von diesen
A. Makro
B. Mikro
C. Gemischt
D. alles oben oben
A. Preismemnanismus
B. Gewinnmechanismus
C. Verlustmechanismus
D. Keine von diesen
A. Wirtschaftstheorie
B. Ommerce -Theorie
C. Makrotheorie
D. Keine von diesen
A. Auswahl
B. Entscheidungsfindung
C. Option machen
D. Alles oben oben
A. Preis
B. Aufladung
C. Kosten
D. Alles oben oben
A. Verlust
B. Profitieren
C. Gewinn-und Verlust
D. sogar Punkt brechen
A. Gewinnmaximierung
B. Verlustmaximierung
C. Gewinnminimierung
D. Verlustminimierung
A. Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass es eine ------------- Beziehung zwischen Preis und Menge gibt, die gefordert werden
B. Umgekehrt
C. diskutieren
D. keine von diesen
A. Bewegung
B. Fortschritt
C. Wachstum
D. alles oben oben
A. Zunahme
B. neutral
C. Verringern
D. N
A. Kosten
B. Verluste
C. Gewinne
D. Einkommen
A. Rate/Quanten
B. Aufladung
C. niedrige Rate
D. hohe Rate
A. gerade
B. Rechts
C. links
D. kreuzen
A. hoch
B. Mittel
C. normal
D. niedrig
A. positiv
B. negativ
C. positiv negativ
D. negativ positiv
A. Größer
B. geringer
C. nominal
D. keine von diesen
A. Nachfragevorhersage
B. Vorhersage
C. beanspruchen
D. keine von diesen
A. Fragebogenmethode
B. Interviewmethode
C. Umfrage/Meinungsmethode
D. alles oben oben
A. Vertriebsmangel Meinungsmeinung
B. Meinungsmethode kaufen
C. Umsatzrückgabemeinung
D. Rückgabemeinung kaufen
A. Kostenreihe
B. Preisserie
C. Zeitfolgen
D. GAP -Serie
A. Mitbeziehungsmethode
B. Unabhängige Methode
C. Mengenmethode
D. Regressionsmethode. Modellgebäude.
A. mehr kaufen
B. mehr verkaufen
C. weniger kaufen
D. verkaufen weniger
A. Gleichgewicht
B. Dienstprogramm
C. elastisch
D. keine von diesen
A. elastisch
B. expandieren
C. unelastisch
D. alles oben oben
A. Nachfrage
B. Versorgungsteuerung
C. Konsumentenrente
D. keine von diesen
A. Nachfrage
B. Versorgungsteuerung
C. Konsumentenrente
D. keine von diesen
A. Aktie
B. Anfangsbestand
C. Schließbestand
D. alles oben oben
A. Dienstprogramm
B. Gleichgültigkeit
C. Sicherheitsspanne
D. alles oben oben
A. Sättigung
B. Diffusion
C. Dienstprogramm
D. keine von diesen
A. Überschuss
B. Kundenüberschuss c
C. Konsumentenrente
D. keine von diesen
A. Marshallian
B. Albert
C. wirtschaftlich
D. keine von diesen
A. Marshallian
B. Albert
C. wirtschaftlich
D. keine von diesen
A. Transitivität
B. Sättigung
C. Dienstprogramm
D. keine von diesen
A. Veblen -Effekt
B. Giffen Paradox
C. spekulativer Effekt
D. alles oben oben
A. Jr. Hicks
B. RGD Allen
C. Alfred Marshall
A. Zum Vergnügen fahren
B. Unterrichten gegen eine Gebühr
C. Bootfahren für die Erholung
D. Blut spenden
A. I Bühnenmp ist maximal
B. Ich state - Bothmp & AP nehmen ab, aber positiv
C. III -Stufe –MP ist negativ
D. Entweder Stufe II oder III
A. Homogene Produkte
B. perfektes Wissen
C. Verkaufs- und Transportkosten treten auf
D. Freier Eintritt und Ausgang
A. Nachfrage und Angebot
B. Zeit
C. Situation
D. Alles das oben Genannte
A. Pures Monopol
B. Duopol
C. Monopol
D. reines Oligopol
A. Verrechnungspreise
B. vollständige Kosten
C. Preise für die Preisgestaltung
D. Ustomarische Preisgestaltung