MCQSS.com bietet kostenlose Multiple-Choice-Fragen und Antworten zu Datenstrukturen und Algorithmen an. Unsere Sammlung umfasst Hunderte interaktiver Fragen, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Daten und Algorithmen zu bewerten. Unabhängig von Ihrem Erfahrungsniveau finden Sie passende Fragen, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Fähigkeiten in Datenstrukturen und Algorithmen zu verbessern. Beginnen Sie jetzt - kein Kauf oder Registrierung erforderlich, alle Fragen stehen kostenlos zur Verfügung. Nutzen Sie MCQSS.com zur Vorbereitung auf Prüfungen oder zum selbstgesteuerten Lernen und zur Weiterentwicklung im Bereich Datenstrukturen und Algorithmen.
A. Sortieren von Daten, die zu groĂ sind, um in RAM zu passen
B. Daten ohne die Verwendung einer rekursiven Implementierung sortieren
C. Daten auĂerhalb einer bestimmten Leistungsgrenze sortieren
A. Sortieren durch EinfĂźgen
B. Auswahlsart
C. Schnelle Sorte
D. Blasenart
A. Hashing
B. Sequentielle Suche
C. Fibonacci -Suche
D. Binäre Suche
A. Stapel
B. Verlinkte Liste
C. Reihenfolge
D. Array
A. Warteschlange
B. Array
C. Stapel
D. Verlinkte Liste
A. Prioritätswarteschlange
B. Verlinkte Liste
C. Baum
D. Array
A. Untergrenze
B. Obere Grenze
C. Mittelpunkt
D. Bereich
A. Induktion
B. Rekursion
C. Sequenzierung
D. Schleifen
A. Ja
B. NEIN
A. Baum
B. Array
C. Verlinkte Liste
D. Prioritätswarteschlange
A. Eins.
B. Zwei. Eine Warteschlange wird zum tatsächlichen Speicher von Daten und einer anderen zum Speichern von Prioritäten verwendet.
C. Drei.
D. Vier.
A. Sortieren durch EinfĂźgen
B. Auswahlsart
C. Blasenart
D. Schnelle Sorte
A. Sequentielle Suche
B. Hashing -Algorithmus wurde durchgefĂźhrt
C. Sortiertes Array
D. Unortiertes Array
A. Stack erfordert eine rekursive Suchtechnik. Warteschlange nicht.
B. Stack verwendet Auswahlsart; Warteschlange verwendet Blasensort.
C. Stack ist LIFO; Warteschlange ist FIFO.
D. Stack ist FIFO; Warteschlange ist LIFO.
A. Binärbaum
B. Array
C. Verlinkte Liste
D. B-Baum
A. Hash-tabelle
B. Satz
C. Stapel
D. Warteschlange
A. WAHR
B. FALSCH
A. Sortieren von Algorithmen
B. Suchen Sie Algorithmen
C. Rechenkomplexitätsmessungen
A. Stapel
B. Binärbaum
C. Warteschlange
D. Array
A. N!
B. 2 ^ n
C. n *log (n)
D. n ^ 3
E. n ^ 2
A. FALSCH
B. WAHR
A. LĂśschen eines Blattes
B. Erstellung einer Liste
C. EinfĂźgen eines Knotens
D. LĂśschen eines Knotens
A. Zeiger
B. Rekursion
C. Binäre Suche
D. Hashing
A. ordnen jeden Hash -Wert auf eine andere gĂźltige Eingabe ab
B. ordnen jede gĂźltige Eingabe in einen anderen Hash -Wert ab
C. nicht mĂśglich
A. Array
B. Binärbaum
C. B-Baum
D. Stapel
A. Haufen
B. Verlinkte Liste
C. Stapel
D. Warteschlange
A. WAHR
B. FALSCH
A. Compiler -Design
B. Simulation
C. Website design
D. Grafik
A. Satz
B. Stapel
C. Reihenfolge
D. Struktur
A. O (n^2)
B. Es hängt davon ab, wie sowohl N als auch M variieren.
C. O (n*m)
D. O (n+m)
A. O (log n)
B. O (n^3)
C. O (n^2)
D. O (1)
E. An)
A. Finden Sie den zweitgrĂśĂten Wert in einem Array
B. Finden Sie den zweit kleinsten Wert in einem Array
C. Finden Sie den Maximalwert in einem Array.
D. Finden Sie den Medianwert in einem Array
A. O (n^2)
B. O (n * log n)
C. O (log n)
D. An)
E. O (1)
A. FALSCH
B. WAHR
A. Zehn
B. Einmal
C. Drei
D. Zwei
A. O (1)
B. O (n^2)
C. O (log n)
D. AN)
E. O (n * log n)
A. Hashmap
B. Fibonacci Heap
C. Sortierte Liste
D. B-Baum
E. Doppelt verknĂźpfte Liste
A. Satz
B. HĂśhe
C. GrĂśĂe
D. Tiefe
A. Rechts Kind - Eltern - linke Kind
B. Linker Kind - Eltern - rechtes Kind
C. Eltern - linke Kind - rechtes Kind
D. Linker Kind - rechte Kind - Elternteil
A. O (n^2)
B. O (1)
C. O (log n)
D. An)
A. O (n^2)
B. O (n *log n)
C. An)
D. O (1)
E. O (n^2 * log n)
A. Datenbanktabelle
B. Algorithmus
C. Datenbank
D. Datenstruktur
A. Lineare Suche
B. Baumsuche
C. Hashing
D. Binäre Suche
A. O (nLogn)
B. O (n*n)
C. O (1)
D. O (logn)
E. AN)
A. Wurzel ist Blatt oder hat zwischen 2 und m Kinder.
B. Daten, die nur auf den Blättern gespeichert sind.
C. Daten werden nur an den Zweigen gespeichert.
D. Alle Blattknoten sind auf dem gleichen Niveau.
A. Sortieren durch EinfĂźgen
B. Schnelle Sorte
C. Blasenart
D. ZusammenfĂźhren, sortieren
A. Nein, sie kĂśnnen nicht
B. Ja, mit einer leichten Modifikation am Algorithmus.
C. Ja, indem Sie jede Kante im Diagramm mit -1 multiplizieren und den kĂźrzesten Weg finden.
A. Vorbestellung Vorgänger
B. Nachfolger
C. Unterordnung Nachfolger
D. Vorderster Vorgänger
A. GrĂśĂe
B. HĂśhe
C. Tiefe
D. Satz
A. O (n^2)
B. An)
C. O (2n)
D. O (log n)
E. O (n * log n)
A. O (| e || v |)
B. O (| e | + | v |)
C. O (| e |*sqrt (| v |))
D. O (| e |^2 | v |^2)
E. O (| v |)
A. O (| e |^2 | v |)
B. O (| v |)
C. O (| e | f)
D. O (| e || v |)
E. O (| e |)
A. 2 Gigabyte
B. 512 Megabyte
C. 16 Gigabyte
D. 1024 Megabyte
E. 128 Gigabyte
A. N-1 Blattknoten
B. n Nicht-Blattknoten
C. N-1 Nicht-Blattknoten
D. n Blattknoten
A. Breite zuerst Suche
B. Tiefe-First-Suche
A. n Kanten
B. N-K-Kanten
C. (n-k) (n-k-1)/2 Kanten
D. (n-k) (n-k+1)/2 Kanten
A. 2
B. 3
C. 4
D. 6
A. Haufen sind binäre Suchbäume
B. Haufen sind vollständige binäre Bäume
C. Haufen sind volle binäre Bäume
D. Haufen enthalten nur ganzzahlige Daten
A. Das Betriebssystem erkennt die unendliche Rekursion aufgrund des "wiederholten Zustands"
B. Das Programm läuft weiter, bis Sie Strg-C drßcken
C. Die Ergebnisse sind nicht deterministisch
D. Die Laufzeitstapel ßberläuft und stoppt das Programm
A. Die Tiefe des Baumes
B. Die Anzahl der Abteilungen auf jeder Ebene
C. Die Anzahl der Knoten im Baum
D. Die Gesamtzahl der Einträge in allen Knoten des Baumes
A. Blasensorten und Sortierart
B. Haufensart und ZusammenfĂźhrungsart
C. Schnelle Sortier- und Radix -Sortierung
D. Baumsorte und Median der 3 Quicksort
A. hinzufĂźgen
B. anhängen
C. EinfĂźgung
D. drĂźcken
A. 2d+1
B. 2d
C. 2d+1-1
D. 2d2
A. Eine binäre Suche beginnt mit dem mittleren Element im Array
B. Eine binäre Suche hält das Array fort, entweder bis eine Ăbereinstimmung gefunden wird oder bis keine Elemente mehr zu suchen sind
C. Wenn das Suchargument grĂśĂer ist als der Wert in der Mitte der Binäranlage, setzt sich die binäre Suche in der unteren Hälfte des Arrays fort
A. Ein Klammern des Balanceprogramms
B. Verfolgen Sie die lokalen Variablen zur Laufzeit
C. Syntaxanalysator fĂźr einen Compiler
D. Alles das oben Genannte
A. Etwas zwischen -15 und -100
B. Etwas zwischen -5 und -15
C. Etwas zwischen 5 und 15
D. Etwas zwischen 15 und 100
A. 0
B. 1
C. 2
D. 3
A. 3
B. 4
C. 5
A. Verlinkte Liste
B. Baum
C. Stapel
D. VerknĂźpfte Liste von Stack
A. 2H + 1 - 1
B. 2H + 1
C. 2H
D. 2H + 1 + 1
A. 511
B. 512
C. 1024
D. Es gibt keine maximale Grenze
A. Einfache verlinkte Liste
B. Rundschreiben verknĂźpfte Liste
C. Doppelt verknĂźpfte Liste
D. Sowohl B als auch C
A. Zwei Einträge sind bis auf ihre Schlßssel identisch
B. Zwei Einträge mit unterschiedlichen Daten haben genau den gleichen Schlßssel
C. Zwei Einträge mit unterschiedlichen Schlßssel haben genau den gleichen Hash -Wert
D. Zwei Einträge mit genau dem gleichen Schlßssel haben unterschiedliche Hash -Werte
A. ABC-+DE-FG+H-/*
B. *+a-bc/-de-+f-gh
C. A+*B-/C-D-E+FGH
D. *+a-bc-/d+e-fgh
A. Alle Elemente ungleich Null liegen nur auf der fĂźhrenden Diagonale
B. Alle Elemente ungleich Null liegen Ăźber der fĂźhrenden Diagonale
C. Alle Elemente ungleich Null liegen unter der fĂźhrenden Diagonal
D. Nichts des oben Genannten
A. Multigraph
B. Nicht -reguläre Grafik
C. Reguläre Grafik
D. Komplette Graph
A. 1
B. 2
C. n (n ist das Argument)
D. Es gibt keinen festen Maximum
A. Die Array -Elemente mĂźssen einen Haufen bilden
B. Das Array muss mindestens 2 Einträge haben
C. Das Array muss sortiert werden
D. Die GrĂśĂe des Arrays muss eine Kraft von zwei sein
A. O (log n)
B. An)
C. O (n log n)
D. O (N2)
A. T (n) = o (nm)
B. T (n) = o (m*log (m))
C. T (n) = o (n*log (m))
D. T (n) = o (m*log (n))
A. Daten [i+1]
B. Daten [i+2]
C. Daten [2*i + 1]
D. Daten [2*i + 2]
A. 2k
B. 2k+1
C. K/2
D. 2K-1
A. O (1)
B. O (log2n)
C. An)
D. O (n*log2n)
A. Jedes Geschwister von X ist auch ein Blatt
B. Jedes Geschwister von X enthält mindestens 41 Einträge
C. Der Elternteil von X hat genau 42 Einträge
D. X hat mindestens 41 Geschwister
A. Ăźber Protokoll (n)
B. ungefähr 2*log (n)
C. ungefähr 3*log (n)
D. ca. 4*log (n)
(ii) f ist ein Auftragswald, der Bäume T1, T2, ... tn
(iii) ti enthält alle Knoten, die in g aus der Wurzel TI erreichbar sind und in TJ fßr einige j
< /p>
Welche der obigen Bedingungen sind/sind wahr?
A. (i), (ii) B. (ii), (iii) C. (i), (iii) D. (i), (ii) und (iii)
A. Stromtiefe der Rekursion
B. Formale Parameter
C. Ort, an dem die Funktion zurĂźckkehren sollte, wenn er fertig ist
D. Lokale Variablen
A. konzeptionell einfacher und vollständig dynamisch
B. effizient, wenn die spärliche Matrix eine Bandmatrix ist
C. effizient beim Zugriff auf einen Eintrag
D. alle von denen
A. Ăberlauf
B. Unterfluss
C. Kollision
D. Nichts des oben Genannten
A. Nach der Bestellung des linken Unterbaums
B. Nach der Bestellung des rechten Unterbaums
C. Nach der Bestellung der Wurzel
D. Nach der Bestellung des niedrigsten Knotens
A. Warteschlangen erfordern ein dynamischer Speicher, aber Stapel nicht
B. Stapel erfordern ein dynamischer Speicher, aber die Warteschlangen nicht
C. Warteschlangen verwenden zwei Enden der Struktur, aber Stapel verwenden nur einen
D. Stapel verwenden zwei Enden der Struktur, aber Warteschlangen verwenden nur einen
A. Vorbestellungen
B. Nach der Bestellung von Traversal
C. Um Traversal
D. Top-Down-Traversal
A. Am Kopf
B. Am Schwanz
C. Nach allen anderen Einträgen, die grĂśĂer sind als der neue Eintrag
D. Nach allen anderen Einträgen, die kleiner als der neue Eintrag sind
A. Konstante
B. Linear
C. Logarithmisch
D. Quadratisch
A. 4
B. 8
C. 11
D. 15
A. Beide sind planar
B. Weder ist ein Planar
C. Beide sind isomorph
D. Keine von diesen
A. alle Nullen
B. alle
C. Sowohl Nullen als auch solche
D. anders
A. O (1)
B. O (log2n)
C. An)
D. O (n*log2n)
A. O (log n)
B. An)
C. O (n log n)
D. O (N2)
A. 4
B. 5
C. 8
D. 2