Nehmen Sie an diesen 100 MCQs zu Feedback-Kontrollsystemen teil, um zu sehen, wie gut Sie Feedback-Kontrollsysteme verstehen.
Scrollen Sie nach unten, um loszulegen!
A. Die Menge des stationären Fehlers des Systems, wenn sie durch einen rechteckigen Eingang der Einheit stimuliert.
B. Die Menge des stationären Fehlerfehlers des Systems, wenn sie durch eine Eingabeeingabeeingabe stimuliert werden.
C. Die Menge des stationären Fehlerfehlers des Systems, wenn sie durch eine parabolische Eingabe der Einheit stimuliert werden.
D. Die Menge des stationären Fehlerfehlers des Systems, wenn sie durch einen Rampeneingang der Einheit stimuliert werden.
A. Die Geschwindigkeit, mit der etwas passiert
B. Eine Systemmetrik, die den Beschleunigungsfehler im System bestimmt.
C. Eine Zeiteinheit der Zeit
D. Eine mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser ist.
A. Wenn die Kontrollverstärkung je nach Systemzustand oder Bedingung variiert, wie z. B. eine Störung.
B. Eine Methode zur Reduzierung des Gesamtverstärkung eines Systems.
C. Beide
D. Keine von diesen
A. Nichts des oben Genannten
B. Multiplikativ
C. Additiv
D. Subtraktiv
A. Ein System, das zeitlich und Größe kontinuierlich ist
B. Ein System, in dem Informationen durch eine Reihe von Impulsen dargestellt werden
C. Ein System, das Vakuumröhrchen und andere passive Elemente verwendet, um Informationen zu verarbeiten
D. Ein System, das diskrete Schritte verwendet, um Informationen darzustellen
A. Vereinigung der pensionierten Magier und Schauspieler
B. Autoregressive gleitende Durchschnitt
C. Durchschnittliche Bewertung von Filmen und Schauspielern
D. Jahresumsatz von Filmkinos in Amerika
A. Hilfsanterminalbetreiber
B. Automatische zeitgesteuerte Ausgabe
C. Jährliches Steuerergebnis
D. Analog zeitgesteuerter Ausgang
A. Luftmasse
B. Auto-Manual
C. Amplitudenmodulation
D. Alpha Motone Neuron
A. Durchschnitt
B. Auto
C. Aufmerksamkeit
D. Analog
A. Eine Variante der Laplace -Transformation
B. Eine Variante der Z-Transformation
C. Eine Variante der Wavelet -Transformation
D. Eine Variante der Fourier -Transformation
A. Energiemenge, die für die Funktion des Systems erforderlich ist
B. Schallwellen vom System emittiert
C. Die Frequenzeigenschaften des Systems
D. Die Effizienz des Systems
A. Begrenzte Eingabe, begrenzte Ausgabe
B. Big in, Big Out
C. Hereingebracht, herausgebracht
D. Geboren in, herausgebracht
A. Wenn die Ausgabe einer Kontrollschleife an/aus einer anderen Schleife gefüttert wird.
B. Eine plötzliche Erhöhung
C. Eine Art von Wasserfällen
D. Abrupt fallen
A. Ein System, das von Eingängen abhängt
B. Ein System, dessen Ausgabe von zukünftigen Eingängen abhängt
C. Ein System, dessen Ausgabe nicht von zukünftigen Eingängen abhängt.
D. Ein physisches System
A. Nicht klassische Kontrollen
B. Áedán Mac Gabráin
C. Klassische Kontrollen
D. Konventionelle Kontrollen
A. Ein System ohne Feedback
B. Ein kontrolliertes System mit Rückkopplung oder Feedforward
C. Ein System, das nicht für externe Eingaben geöffnet ist
D. Ein System, das für externe Eingaben geöffnet ist
A. Bilateraler Input, begrenzter Ausgang
B. Begrenzter Eingang, begrenzte Ausgabe
C. Bilateral Output
A. Bibo instabil
B. Unaufgepulter stabiler Eingang
C. Unaufgeput-Ausgangs-Stall
D. Begrenzter Eingang begrenzter Ausgangsstall
A. Ein System oder ein Signal, das an allen Punkten t definiert wird t.
B. Ein System oder ein Signal, das an diskreten Zeitpunkten definiert wird
C. Ein System, das nicht zeitlich variiert ist
D. Ein System oder ein Signal, das an allen Punkten nicht definiert ist
A. Nyquist Rate
B. Codierung
C. Beispielrate
D. Uhr Jitter
A. Eine einfache Operation über Funktionen, die durch das Integral der beiden Funktionen definiert sind, multipliziert miteinander.
B. Ein komplexer Vorgang zu Funktionen, die durch das Integral der beiden Funktionen definiert sind, multiplizierten und zeitlich verändert.
C. Ein komplexer Betrieb bei Funktionen, die durch das Integral der beiden Funktionen zusammengefasst sind.
D. Eine komplexe Operation über Funktionen, die durch das Integral der beiden voneinander geteilten Funktionen definiert sind.
A. Faltung
B. Aufteilung
C. Zusatz
D. Multiplikation
A. Polynomintegral
B. Faltungsintegral
C. Natural Logarithmus Integral
D. Logarithmisches Integral
A. Zugabe von zwei oder mehr Signal
B. Zeitunterschied Berechnung
C. Die integrale Form des Faltungsbetriebs.
D. Methode zur Suche nach Laplace -Transformation
A. Die Dämpfungseigenschaften eines Systems.
B. Der Abstand zwischen zwei Objekten.
C. Die Masse eines Objekts.
D. Die Beschleunigung eines Objekts.
A. Eine Situation, in der alle Maschinen geschlossen werden
B. Eine Situation, in der die Kommunikation zusammengebrochen ist
C. Die Zeitverschiebung zwischen der Ausgangsänderung und dem damit verbundenen Effekt
D. Eine Situation, in der alle Prozesse aufgehört haben
A. Latenz
B. Laufzeit
C. Todeszeit
D. Im Laufe der Zeit
A. Ein System, das kontinuierlich und quantisiert ist.
B. Ein System, das entweder diskret oder quantisiert ist.
C. Ein System, das sowohl diskrete Zeit als auch quantisiert ist.
D. Ein System, das diskret und analog ist.
A. Zunahme der indirekten Aktionszielausgangsziele
B. Reversible Action Ziel -Ausgangserhöhung
C. Direkter Aktionsziel -Ausgangsausgang erhöhen
D. Keine Aktionszielausgangszunahme
A. Ein System oder ein Signal, das nur zu einigen Zeitpunkten definiert ist.
B. Ein System oder ein Signal, das zu allen Zeitpunkten definiert ist.
C. Ein System oder ein Signal, das nur zu bestimmten Zeitpunkten definiert ist.
D. Ein System oder ein Signal, das nicht zu einem Zeitpunkt definiert ist.
A. Das System befindet sich in unendlicher Anzahl von Zuständen.
B. Das System befindet sich in einer begrenzten Anzahl von Zuständen.
C. Das System ist nicht verteilt.
D. Das System ist verteilt.
A. Das System hat eine unendliche Anzahl von Zustandsvariablen.
B. Das System hat eine begrenzte Anzahl von Zustandsvariablen.
C. Das System hat eine begrenzte Anzahl von Zuständen.
D. Das System hat eine unendliche Anzahl von Zuständen.
A. Statisch
B. Kontinuierlich
C. Dynamisch
D. Linear
A. Es hat Speicher
B. Es hat keine Erinnerung
C. Es ändert sich ständig
D. Es ist komplex
A. Die Determinante der Matrix
B. Lösungen für die charakteristische Gleichung einer Matrix
C. Zeitfunktionen, die Lösungen für die charakteristische Gleichung einer Matrix sind
D. Die Matrix selbst
A. Eigenwerte
B. Inverse Vektoren
C. Charakteristische Vektoren
D. Eigenvektoren
A. Eine Gleichung, die komplexe Exponentiale mit komplexen Sinusoiden bezieht.
B. Eine Methode zur Lösung von Differentialgleichungen
C. Eine Folge des pythagoräischen Theorems
D. Ein Beweis des grundlegenden Berechnungstheorems
A. Verwendet Filter, um Daten zu reinigen.
B. Gewichte Daten gleichermaßen.
C. Berechnet den Durchschnitt eines Datensatzes.
D. Desporions Fractional Gewicht zu neuen und vorhandenen Daten, um einen funktionierenden Durchschnitt zu bilden.
A. Verarbeitungseinheit H
B. Anlage
C. Eingang
D. Ausgang
A. Funktionsnäherung
B. Datenvorverarbeitung
C. Rückmeldung
D. Feedforward
A. Unerwünschte Komponenten wie Rauschen abzulehnen
B. Um das Signal periodischer zu gestalten
C. Das Signal steigern
D. Das Signal in eine ästhetisch ansprechende Form zu formen
A. Die Verwendung von Signalglättungstechniken zum Ablehnen unerwünschter Komponenten wie Rauschen.
B. Die Verwendung von Signalverstärkertechniken zur Ablehnung unerwünschter Komponenten wie Rauschen.
C. Die Verwendung von Signalmittelungstechniken zum Ablehnen unerwünschter Komponenten wie Rauschen.
D. Die Verwendung von Signalschwächungstechniken zur Ablehnung unerwünschter Komponenten wie Rauschen.
A. Der stationäre Wert eines Systems
B. Der Eingangswert eines Systems
C. Der vorübergehende Wert eines Systems
D. Die Übertragungsfunktion eines Systems
A. Dreieckswelle
B. Rechteckschwingung
C. Frequenzgang
D. Sinus
A. Die Reaktion eines Systems auf Schocks unterschiedlicher Intensitäten.
B. Die Reaktion eines Systems auf verschiedene Eingabeebenen.
C. Die Reaktion eines Systems auf Sinusoide unterschiedlicher Frequenzen.
D. Die Reaktion eines Systems auf verschiedene Inzidenzwinkel.
A. Eine mathematische Funktion, die Signale von der Zeitdomäne in die Frequenzdomäne verwandelt.
B. Ein Maß für die über Frequenz verteilte Signalleistung.
C. Eine integrale Transformation, die die Frequenzeigenschaften eines Systems analysiert.
D. Das Verhältnis der Amplitude von zwei Wellenformen.
A. Politikwissenschaft
B. Soziologie
C. Physik
D. Steuerungstechnik
A. Ein Studienzweig, der sich auf Informatik und Programmierung bezieht
B. Ein Studienzweig, der sich mit Kontrolltechnik zusammenzieht und insbesondere eine optimale Kontrolle.
C. Ein Studienzweig, der sich auf Mathematik und Physik bezieht
D. Ein Studienzweig, der mit Wirtschaft und Wirtschaft zusammenhängt
A. Die Änderungsrate eines Signals
B. Eine Maßeinheit für Lautstärke
C. Ein konstanter Multiplikator in einem System, das normalerweise als Verstärker oder Dämpfer implementiert wird.
D. Ein Steuerungssystem, das sich automatisch anpasst
A. Chemiker
B. Youtuber
C. Elektroingenieur
D. Klempner
A. Nyquist -Stabilitätskriterium
B. In Kontrollpersonen und Informationstheorie
C. In Kontrollen
D. Elektroingenieur
A. Ein Chemiker, der umfangreiche Arbeiten in Toxikologie leistete
B. Ein Elektroingenieur, der umfangreiche Arbeiten in Kontrollen und Informationstheorie durchgeführt hat
C. Ein Mathematiker, der umfangreiche Arbeit in der Spieltheorie geleistet hat
D. Ein Physiker, der umfangreiche Arbeiten in der Quantenmechanik geleistet hat
A. Ein System, dessen skalierter Eingang zu einem gleichermaßen skalierten Ausgang führt.
B. Ein System mit nur einem Eingang
C. Ein System, dessen Ausgabe immer gleich ist
D. Ein System ohne Eingabe
A. Systeme mit nur digitalen Komponenten.
B. Systeme, die keine Komponenten haben.
C. Systeme mit nur analogen Komponenten.
D. Systeme mit analogen und digitalen Komponenten.
A. Die Einheit -Schrittfunktion.
B. Eine Funktion, die δ (t) bezeichnet wird, dh die Ableitung des Einheitsschritts.
C. Eine Funktion, die Δ (t) bezeichnet wird, dh das Integral des Einheitsschritts.
D. Die Ableitung der Einheit Impulsfunktion.
A. Die Ableitung des Einheitschritts.
B. Eine mit Δ (t) gekennzeichnete Funktion, die das Integral des Einheitsschritts ist.
C. Eine Funktion, die das Integral des Einheitschritts ist.
D. Eine Funktion, die das Integral der Einheit -Impulsfunktion ist.
A. Die Laplace -Transformation der Übertragungsfunktion des Systems.
B. Die Systemausgabe, wenn das System nicht durch einen Impulseingang stimuliert wird.
C. Die Systemausgabe, wenn das System durch einen Impulseingang stimuliert wird.
D. Die Systemausgabe, wenn das System durch einen anderen Eingang als einen Impuls stimuliert wird.
A. Übertragungsfunktion
B. Inverse Laplace -Transformation
C. Impulsive Reaktion
D. Laplace-Transformation
A. Die Bedingungen des Systems zum zweiten Mal werden das System stimuliert.
B. Die Bedingungen des Systems zum vierten Mal werden das System stimuliert.
C. Die Bedingungen des Systems zum ersten Mal werden das System stimuliert.
D. Die Bedingungen des Systems zum dritten Mal werden das System stimuliert.
A. Die Bedingungen des Systems zum Zeitpunkt t = 0, wobei T0 das erste Mal stimuliert wird.
B. Die Bedingungen des Systems zum Zeitpunkt t = T0, wobei T0 das erste Mal stimuliert wird.
C. Die Bedingungen des Systems zum Zeitpunkt t <T0, bei denen T0 das erste Mal stimuliert wird.
D. Die Bedingungen des Systems zum Zeitpunkt t> T0, bei dem T0 das erste Mal stimuliert wird.
A. Die Übertragungsfunktion soll aus den endgültigen Bedingungen des Systems bestimmt werden.
B. Die Anfangsbedingungen des Systems, die aus der Übertragungsfunktion bestimmt werden sollen.
C. Die endgültigen Bedingungen des Systems, die aus der Übertragungsfunktion bestimmt werden sollen.
D. Die Übertragungsfunktion, die aus den Anfangsbedingungen des Systems bestimmt werden soll.
A. Speicher
B. Dynamisch
C. Augenblicklich
D. Willkürlich
A. Der absolute Fehler (ideal gegenüber der tatsächlichen Leistung) ist über den Analysezeitraum nicht integriert.
B. Der absolute Fehler (tatsächliche VS ideale Leistung) ist über den Analysezeitraum integriert.
C. Der absolute Fehler (tatsächliche VS -ideale Leistung) ist über den Analysezeitraum nicht integriert.
D. Der absolute Fehler (ideal gegenüber der tatsächlichen Leistung) wird über den Analysezeitraum integriert.
A. Das Quadrat einer Zahl berücksichtigen
B. Fehler in einem integrierten System finden
C. Der quadratische Fehler (ideal gegenüber der tatsächlichen Leistung) ist über den Analysezeitraum integriert.
D. Eine Möglichkeit, das Haus Ihres Hauses zu berechnen
A. Integriert die Systemeingabe
B. Tut nichts mit der Systemeingabe
C. Multipliziert die Systemeingabe mit -1
D. Fügt den Systemeingang zur Systemausgabe hinzu
A. Es integriert die Systemeingabe
B. Es unterteilt die Systemeingabe
C. Es beseitigt den Systemeingang
D. Es multipliziert die Systemeingabe
A. Ein Maß für die Amplitude einer Welle
B. Eine integrale Transformation, die eine Funktion aus der Frequenzdomäne in die Zeitdomäne umwandelt.
C. Die Anzahl der vollständigen Zyklen einer Wellenform in einer Sekunde
D. Die Geschwindigkeit, mit der Energie entlang einer Welle übertragen wird
A. Konvertiert eine Funktion aus der Zeitdomäne in die Frequenzdomäne.
B. Erweitert eine Funktion in der Frequenzdomäne.
C. Komprimiert eine Funktion in der Frequenzdomäne.
D. Konvertiert eine Funktion aus der Frequenzdomäne in die Zeitdomäne.
A. Eine Transformation, die eine Funktion aus der S-Domäne in die Zeitdomäne umwandelt
B. Eine Transformation, die eine Funktion aus der Zeitdomäne in die S-Domäne umwandelt
C. Eine integrale Funktion
D. Eine mathematische Funktion
A. Konvertiert eine Funktion aus der Z-Domäne in die kontinuierliche Zeitdomäne.
B. Eine integrale Transformation, die eine Funktion aus der Z-Domäne in die diskrete Zeitdomäne umwandelt.
C. Konvertiert eine Funktion aus der diskreten Zeitdomäne in die Z-Domäne.
D. Konvertiert eine Funktion aus der kontinuierlichen Zeitdomäne in die Z-Domäne.
A. Z-Domain
B. Z-Transformation
C. Laplace-Transformation
D. Fourier-Transformation
A. Der beobachtete Prozessaufprall aus einem Ausgang entspricht der Kontrollrate.
B. Es gibt keine beobachteten Prozesswirkung aus einer Ausgabe.
C. Der beobachtete Prozessaufprall aus einem Ausgang ist schneller als die Kontrollrate.
D. Der beobachtete Prozessaufprall aus einem Ausgang ist langsamer als die Kontrollrate.
A. Eine integrale Transformation, die eine Funktion aus der Zeitdomäne in eine komplexe Frequenzdomäne umwandelt.
B. Eine mathematische Funktion
C. Eine geometrische Figur
D. Ein physisches Objekt
A. Die Laplace -Transformation einer Funktion ist grafisch.
B. Der imaginäre Teil von S ist entlang der vertikalen Achse aufgetragen.
C. Der eigentliche Teil von S ist entlang der horizontalen Achse aufgetragen.
D. Es ist eine komplexe Domäne.
A. Der eigentliche Teil von s
B. Der imaginäre Teil von S
C. Die Funktion
D. S
A. Linke Eigenvektoren
B. Nullspace -Vektoren
C. Eigenvektoren
D. Charakteristische Vektoren
A. Ein System, das das Überlagerungsprinzip erfüllt.
B. Ein System, das nicht homogen ist.
C. Ein System, das nicht additiv ist.
D. Ein System, das das Überlagerungsprinzip nicht erfüllt.
A. Lineares Zeitintervall
B. Zeilenzeitinvariante
C. Lineare Zeitinvariant
D. Laplace Transform Invariante
A. Eine physikalische Menge
B. Eine Art Signal
C. Eine mathematische Funktion
D. Siehe linear und zeitinvariant.
A. Benutzer-angewandte Obergrenze am Steuerungsausgangssignal
B. Unterste unsignierte Ganzzahl, die dargestellt werden kann
C. Eine Art elektrischer Stecker
D. Benutzerverkleidete Untergrenze für das Steuerungsausgangssignal
A. Liter pro Rouge
B. Lokal/Fernbedienung
C. Langstrecken
D. Links rechts
A. Schnelles Regime lernen
B. Level -Qualitätsbewertung
C. Linearer quadratischer Regulator
D. Lokale Qualitätsregulierung
A. Die Verstärkungskomponente des Frequenzgangs
B. Die Änderungsrate der Amplitude einer Welle in Bezug auf die Zeit
C. Die Änderungsrate der Frequenz einer Welle in Bezug auf die Zeit
D. Die Änderungsrate der Phase einer Welle in Bezug auf die Zeit
A. Die Gleichstromverstärkung bei allen Frequenzen
B. Die Wechselstromverstärkung bei allen Frequenzen
C. Die Gleichstromverstärkung bei 0 Frequenz
D. Die Wechselstromverstärkung bei 0 Frequenz
A. Das System schwingt nicht oszillierend.
B. Das System ist marginal.
C. Das System ist instabil.
D. Das System hat eine oszillatorische Reaktion.
A. Keine Stangen
B. Eine instabile Antwort
C. Eine stabile Antwort
D. Eine oszillatorische Antwort
A. Multi-Tool-Sprache für künstliche Intelligenz und Fertigung
B. Beherrschen aktiver Lehre mit Lern- und Verhaltenswissenschaft
C. Matrixlabor
D. Kommerzielle Software mit einem Steuerungssystem Toolbox
A. Die aktuelle Ausgabe des Systems hängt von früheren und aktuellen Eingängen ab.
B. Das System kann sich an frühere Ausgänge erinnern.
C. Das System kann sich an frühere Eingänge erinnern.
D. Das System kann jeweils nur eine Eingabe verarbeiten.
A. Dass seine Stromausgabe nur von früheren Eingängen abhängt.
B. Dass seine Stromausgabe nur von Stromeingängen abhängt.
C. Dass seine Stromausgabe von früheren und aktuellen Eingängen abhängt.
D. Dass seine Stromausgabe nicht von Eingängen abhängt.
A. Mehrfrequenz-adaptive Kontrolle
B. Multifunktionale adaptive Kontrolle
C. Modell nach adaptiver Kontrolle
D. Modellfreie adaptive Kontrolle
A. Mehrfacheingang, mehrere Ausgaben
B. Mindesteingang, maximale Ausgabe
C. Mittlerer imaginärer, mittlerer Optimismus
D. Maximale Eingang, minimale Ausgabe
A. Moderne Kontrollen
B. Lineare Steuerelemente
C. Klassische Kontrollen
D. Zustandsraumkontrollen
A. Eine Kontrollmethode, die proportional-integral-derivat verwendet
B. Eine Kontrollmethode, die die Zustandsraumdarstellung verwendet, um die interne Beschreibung eines Systems zu analysieren und zu manipulieren.
C. Eine Kontrollmethode, die PID verwendet
D. Eine Kontrollmethode, die Fuzzy Logic verwendet
A. Eine höhere Reihenfolge der Genauigkeit
B. Die Fähigkeit, zwei Dimensionen zu verarbeiten
C. Eine willkürliche Verarbeitungsverzögerung
D. Eine komplexe Funktion
A. Eine Version des Z-Score, erweitert, um eine willkürliche Verarbeitungsverzögerung zu ermöglichen.
B. Eine Version der Z-Transformation, die erweitert wird, um eine willkürliche Verarbeitungsverzögerung zu ermöglichen.
C. Eine Version des Z-Tests, erweitert, um eine willkürliche Verarbeitungsverzögerung zu ermöglichen.
D. Eine Version der Z-Statistik, die erweitert wird, um eine willkürliche Verarbeitungsverzögerung zu ermöglichen.
A. Maximale Leistungsregelung
B. Multivariable proportionale Kontrolle
C. Mindestleistungkriterien
D. Modellvorhersagekontrolle
A. Multivariate Regressionsanalyse der Kovarianz
B. Modellreferenz Adaptive Steuerung
C. Mindestrate der asymptotischen Konvergenz
D. Maximale Erkennungsgenauigkeit von Charakteren
A. Manipulierte Variable
B. Maskierte Variable
C. Übereinstimmende Variable
D. Gemessene Variable
A. Die Frequenz, für die der Frequenzgang des Systems gleich 1 ist
B. Die Frequenz, für die der Frequenzgang des Systems am größten ist
C. Die grundlegende Häufigkeit des Systems
D. Die Frequenz, für die der Frequenzgang des Systems kleinsten ist
A. Aufgeregte Frequenz
B. Eigenfrequenz
C. Resonanzfrequenz
D. Erzwungene Frequenz