Unser Team hat umfangreiche Recherchen durchgeführt, um eine Reihe einführender MC-Fragen zur Architekturtechnik zusammenzustellen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Einführungswissen in die Architekturtechnik zu testen, indem Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen beantworten.
Scrollen Sie einfach nach unten, um loszulegen.
A. Gebäude
B. Konstruktion
C. Die Architektur
D. Kunst
A. Eine kleine Terrasse oder ein Balkon aus einem Raum
B. Ein Innenraum oder Raum in einem Gebäude
C. Eine erhöhte Plattform auf der Seite einer Bühne
D. Ein falscher Balkon oder ein Geländer in der Außenebene eines Fensters.
A. Ein großer Brunnen im Freien
B. Eine Geländerzusammensetzung aus oberen und unteren Schienen, Balustern und Sockeln.
C. Ein Herrenhaus
D. Eine dekorative Säule
A. Eine Art Befestigungsmittel
B. Ein projizierendes horizontales Formteilen, das Teile einer Wandoberfläche in einer Fassade trennt.
C. Ein Gewichthebergürtel, der verwendet wird, um den unteren Rücken- und Bauchmuskeln zu stützen
D. Ein Streifen aus Leder oder Stoff um die Taille getragen
A. Klammern
B. Giebel
C. Fensterbrett
D. Sturz
A. Eine Art von Baum
B. Eine Art Zelt
C. Eine projizierende Dachstruktur, die einen Eingang schützt.
D. Eine Struktur, die zum Schutz vor schlechtem Wetter gebaut wurde
A. Ein Fenster, das aus zwei Abschnitten besteht, die jeweils mit einem eigenen operativen Schärpe sind, das horizontal aneinander vorbei gleitet
B. Ein einzelnes Fensterflügel hing auf einer Seite ab, die sich öffnet.
C. Ein Fenster, das mehrere kleine Glasscheiben in einem Netzmuster enthält
A. Ein 45-Grad-Schrägstrich in einer Außenecke eines Gebäudelements, das oft aus Holz, Stein oder Ziegeln zu sehen ist.
B. Ein 90-Grad-Schrägschnitt an einer Außenecke eines Gebäudelements, das oft aus Holz, Stein oder Ziegeln zu sehen ist.
C. Ein 45-Grad-Schrägschnitt in einer Innenseite eines Gebäudelements, das oft aus Holz, Stein oder Ziegeln zu sehen ist.
D. Ein 45-Grad-Schrägschnitt an einer Außenecke eines Gebäudelements, das oft aus Metall, Glas oder Kunststoff zu sehen ist.
A. Ein Topf, der Schornsteine raucht
B. Eine Art Vogel
C. Ein Kochtopf
D. Eine dekorative Ablehnung des Schornsteins der Terraper Cotta, die normalerweise über einem Ziegel- oder Steinschornstein platziert ist.
A. Die Geldmenge, die durch eine Wirtschaft fließt
B. Die Geschwindigkeit, mit der Wind weht
C. Die Art und Weise, wie Blut vom Herzen um den Körper gepumpt wird
D. Der Fluss von Menschen in einem Haus oder Gebäude.
A. Eine von einer Reihe von Brettern, die zum Abstellgleis verwendet werden
B. Eine Möglichkeit, zwei Bretter zusammen zu sichern
C. Eine Art Hartholz
D. Ein Gerät, das den Klang misst
A. Ionisch
B. Toskan
C. Dorisch
D. Korinthian
A. Ein großes dekoratives Formen, mit dem die Oberseite eines Fensters oder einer Tür gekrönt wird.
B. Die projizierenden Formteile, die das obere Band eines Gebers oder einer Wand bilden.
C. Ein horizontales Mitglied, das aus dem Gesicht einer Wand projiziert und das Gesims unterstützt.
D. Der Teil einer Spalte zwischen der Basis und der Hauptstadt.
A. Laibung
B. Giebel
C. Traufe
D. Dachkamm oder Brüstung
A. Um das Dach zu stützen
B. Isolierung bereitstellen
C. Belüftung und als "Aussichts" zu dienen
D. Licht liefern
A. Ein Gebäude, das nicht strukturell solide ist.
B. Ein heruntergekommenes oder verlassenes Gebäude.
C. Ein Nebengebäude, das mit dem Hauptgebäude verbunden ist, häufig einer symmetrischen Gruppierung.
D. Ein Gebäude, das nicht die Hauptstruktur auf einem Grundstück ist.
A. Groß und grandiose
B. Schlicht und unauffällig
C. Aufwändig und detailliert
D. Einfach und doch mächtig
A. Ein Fenster, das sowohl am oberen als auch am Boden abgelenkt ist
B. Ein Fenster, das sich nicht öffnet
C. Ein Fenster mit oberen und unteren Flügel, die vertikal aneinander vorbei rutschen.
D. Ein Fenster mit zwei separaten Scheiben Glasscheiben
A. Der projizierende Überhang am unteren Rand eines Daches.
B. Das Rinnensystem um die Kante eines Daches.
C. Der vertikale Abschnitt einer Wand zwischen der Schwelle und der Platte.
D. Eine kleine überdachte Struktur, die an der Seite eines Gebäudes befestigt ist.
A. Triglyphe
B. Giebel
C. Bündel
D. Formteil
A. Ein großer Raum in einem Schloss
B. Die Vorderseite eines Gebäudes
C. Die äußeren Gesichter eines Gebäudes
D. Eine Art Fenster
A. Der oberste Teil eines Gebers
B. Ein Zierband, mit dem die Spitzen von Säulen dekoriert werden
C. Der flache, mittlere Teil eines Gebers (manchmal dekoriert).
D. Ein Stützstrahl in einem Gebäude
A. Eine Art von Baum
B. Der Punkt, an dem sich zwei Hänge eines Daches treffen
C. Die Wand, die das Ende eines Giebelsdaches umschließt
D. Eine kleine überdachte Struktur
A. Ein Gebäude, das mit einem Holzrahmen gebaut und mit Zement gefüllt ist.
B. Ein Gebäude mit einem Holzrahmen und ohne Füllung.
C. Ein Gebäude, das mit einem Holzrahmen gebaut und mit Stein gefüllt ist.
D. Ein Gebäude, das mit Holzrahmen gebaut wurde, gefüllt mit Gips oder Ziegel.
A. Ein Dach mit vier Seiten
B. Ein Dach, das von allen vier Außenwänden nach außen abnimmt
C. Ein Dach mit zwei Seiten
D. Ein Dach, das von allen vier Außenwänden nach innen hängt.
A. Die von der Elite getragenen Togas
B. Die Spalten
C. Die Volutes, die im Design der Hauptstadt verwendet werden
D. Die Kunst der Rhetorik
A. Ein Dach mit einem doppelten Hang auf jeder seiner Seiten und endet in einer Traufe.
B. Ein Dach mit zwei Hängen, der untere Steiler als das Obere.
C. Ein zweifestes Dach mit einem steilen unteren Hang, der typischerweise zu einem sanft geneigten oberen Teil steigt.
D. Eine Art Dachdauer mit einer Doppelsteigung auf jeder seiner Seiten.
A. Ein kleines Design
B. Ein Thema oder vorherrschendes Merkmal eines Designs.
C. Ein Wiederholungsmuster
D. Das Hauptdesign
A. Residenzen, die nach 1955 mit Anspielungen auf den Architekturstil der kolonialen Wiederbelebung gebaut wurden.
B. Residenzen, die vor 1955 ohne Anspielungen auf den Architekturstil der Kolonialrevival erbaut wurden.
C. Residenzen, die vor 1955 mit Anspielungen auf den Architekturstil der kolonialen Wiederbelebung gebaut wurden.
D. Residenzen, die nach 1955 ohne Anspielungen auf den Architekturstil der Kolonialbelastung erbaut wurden.
A. Ein Formteil mit einem S-förmigen Querschnitt
B. Ein Formteilen mit einem W-förmigen Querschnitt
C. Ein Formstück mit einem O-förmigen Querschnitt
D. Ein Formteil mit einem U-förmigen Querschnitt
A. Ein Fenster, das kein Erkerfenster ist
B. Ein Fenster, das nicht aus der Fassade ausgestattet ist
C. Ein Erkerfenster, der aus einer Fassade herauskommt, die über dem Bodenniveau beginnt
D. Ein Erkerfenster, das auf Bodenniveau beginnt
A. Neo-klassische Architektur im Stil, der dem italienischen Architekten Andrea Palladio modelliert wurde
B. Eine Art römische Architektur
C. Gotische Architektur im Stil der venezianischen Architektur
D. Eine Art griechischer Architektur
A. Funktion als Unterstützung für ein Gesims.
B. Einen Balkon unterstützen
C. Der Teil der Wand, der über dem angrenzenden Dach projiziert.
D. Zum Zäune
A. Ein Fenster
B. Ein Stützstrahl
C. Ein Dachmerkmal
D. Das dreieckige Giebelende eines klassischen Gebäudes oder die gleiche Form, die an anderer Stelle im Gebäude verwendet wird.
A. Ein Mauerwerk oder ein Holzpier, der ein Gebäude unterstützt und das Gewicht davon auf den Boden trägt.
B. Eine Art Schmuck, der am Ohr getragen wird
C. Eine Stützstruktur, die zum Start von Booten verwendet wird
D. Eine runde Stützstruktur, die typischerweise aus Stein oder Beton hergestellt wird
A. Eine Methode zur Erstellung von Astronger -Strahl durch Laminierung von Holzschichten
B. Der Prozess der Erstellung eines 3D -Modells aus den Messungen
C. Eine Art römischer Beton
D. Ein einfaches Gebäude -Rahmensystem, das eine Reihe vertikaler Pfosten und horizontaler Strahlen verwendet.
A. Eine Wand hochhalten
B. Eine externe Ecke eines Gebäudes zu betonen
C. Ein Dach zu unterstützen
D. Um eine Tür offen zu halten
A. Eine rote oder rosa Rose
B. Ein kleines, rundes, flaches Gebäck
C. Eine gekräuselte Art von Band
D. Ein Bas-Relief-Ornament (manchmal gemalt) in Form einer stilisierten Blume.
A. Kombiniert mit anderen Materialien
B. Glatt und poliert
C. Mit einer Maschine schneiden
D. Holz links im Bau ausgesetzt, der handgeschnitten aussieht und stark strukturiert ist.
A. Die Tür
B. Die Schwelle
C. Die Verglasung
D. Der Rahmen
A. Ein Dach mit einem einzelnen Hang und Sparren, die von einer Wand zur anderen erstrecken.
B. Ein Dach mit zwei Hängen und Sparren von einer Wand zur anderen.
C. Ein Dach mit einem einzelnen Hang und Sparren, die von einem Fachwerk zum anderen erstrecken.
D. Ein Dach mit zwei Hängen und Sparren, die von einem Fachwerk zum anderen erstrecken.
A. Eine Art Tür
B. Eine Art Fenster
C. Eine Art Leuchte
D. Schmale Fenster, die eine Eingangstür flankieren.
A. Die Platte wird am unteren Rand eines Fensters und dem Kopf eines unteren Fensters gebildet.
B. Ein Fenster, das für seine Breite zu groß ist
C. Ein Fenster, das für seine Größe zu breit ist
D. Ein Fenster, das weder zu groß noch zu breit für seine Höhe ist
A. Giebel
B. Spire
C. Mansard
D. Bellcast
A. Eine Art Blume
B. Brenner Keramik -Ton, der in architektonischen Wandelementen oder Ornamenten verwendet wird.
C. Eine Art von Baum
D. Eine Art Gestein
A. Eine Tür über einem Fenster
B. Ein Fenster über einer Tür
C. Ein Fenster neben einer Tür
D. Ein kleines Fenster über einer Tür oder einem Fenster.
A. Ein großer Turm mitten in einem Gebäude.
B. Ein großer Turm an der Ecke eines Gebäudes.
C. Ein kleiner Turm mitten in einem Gebäude.
D. Ein kleiner Turm an der Ecke eines Gebäudes.
A. Eine Art Farbe
B. Ein dünnes dekoratives Finish, das typischerweise aus Ziegel, Stein oder Stuck besteht.
C. Ein Werkzeug zur Gestaltung von Holz
D. Eine Art Klebstoff
A. Dekoratives Boarding entlang eines Projektionsdaches
B. Um der Struktur Stabilität zu verleihen
C. Um die Dachrinne zu schützen
D. Um das Dach zu stützen
A. Eine Art Farbe
B. Panels aus klarem Glas mit Farbglas, die auf einer Seite laminiert und als Wandfurnier verwendet werden.
C. Möbel
D. Eine Wandbedeckung
A. Ein projizierendes schelfartiges dekoratives Element über einem Fenster.
B. Ein Gerät, das ein Fenster öffnet und schließt.
C. Eine Art Fenster.
D. Eine schützende Abdeckung für ein Fenster.
A. Die Koordinate im kartesischen Koordinatensystem
B. Ein Paar diagonaler Zahnspangen oder Streben von Ecke zu Ecke bildet ein "X".
C. Eine Art elektrischer Widerstand
D. Eine Längemessung im metrischen System
A. Geriffelte Säulenhauptstädte.
B. Eine große Basis
C. Spiraler scrollenartige Ornamente
D. Eine geriffelte Säulenwelle und Hauptstädte mit Volutes.
A. Dorische Ordnung
B. Ionische Ordnung
C. Korinthische Ordnung
D. Toskanische Ordnung
A. Die Hauptstadt ist mit Blattschnitzereien dekoriert.
B. Die Spalte ist schlank.
C. Die Säule ist geriffelt.
D. Die Säule besteht aus Stein.
A. Abakus
B. Acanthus
C. Architrav
D. Flöten
A. Der horizontale Teil des Gebiete, das direkt auf den Spalten oder Pfeilern ruht
B. Der horizontale Strahl, der sich von der Säule bis zur Wand erstreckt
C. Der untere Teil der Spalte
D. Der obere Teil der Spalte
A. Die Welle einer Säule.
B. Der Teil einer Säule zwischen dem Schaft und dem Sockel.
C. Der Boden einer Spalte.
D. Die Oberseite einer Spalte.
A. Eine Säule, die die Form einer geformten weiblichen Figur nimmt
B. Eine Art Tanz
C. Eine Stützstruktur
D. Eine Säule, die die Form einer geformten männlichen Figur übernimmt
A. Eine Struktur, die Säulen beherbergt
B. Eine Reihe von Spalten ohne ihre Bündnisse
C. Eine Reihe von Säulen, die ein Dach stützen
D. Eine Reihe von Spalten mit ihren Bündnissen
A. Eine unterstützende Säule
B. Ein Dachmaterial
C. Ein dekoratives Element
D. Ein Möbelstück
A. Eine Spalte in klassischer Architektur.
B. Der Punkt, an dem sich zwei Wände in der klassischen Architektur treffen.
C. Der untere Teil des Gebers in der klassischen Architektur.
D. Der obere Teil des Gebers in der klassischen Architektur.
A. Ein kleiner, scharfer Zahn
B. Die Zähne reinigen
C. Zahnschmerz
D. Eine von einer Reihe von blockähnlichen Projektionen, die ein Formteil bilden
A. Die kreisförmigen Formteile unmittelbar unter dem quadratischen Abakus einer dorischen Hauptstadt
B. Der Fries eines dorischen Gebers
C. Eine dorische Säule
D. Der Pedro y Echinacea
A. Der horizontale Strahl, der die Spalten verbindet
B. Die horizontale Gruppe von Elementen über der Hauptstadt, unterteilt in drei Hauptteile - Architrave, Frieze und Cornice
C. Die vertikale Spalte, die das Gebäude unterstützt
D. Der Teil des Gebers, der sich auf den Spalten beruht
A. Eine Unterstützung unmittelbar über einer Öffnung wie Tür, Fenster oder Kamin platziert
B. Ein horizontaler Strahl ruht seine beiden Enden auf getrennten Pfosten (wie der Oberseite einer Tür)
C. Ein tragender oder dekorativer horizontaler Block, der den Raum überspannt oder zwischen zwei vertikalen Stützen öffnet.
A. Triglyphe
B. Giebel
C. Metope
D. Gesims
A. Terrasse
B. Pavillon
C. Veranda
D. Pergola
A. Ein horizontales unterstützendes Mitglied
B. Ein Gebäude, in dem Post sortiert ist
C. Ein vertikales unterstützendes Mitglied
D. Eine Art von sozialen Medien
A. Vertikale Strahlen werden nicht von horizontalen Stützen gehalten
B. Horizontale Balken werden von vertikalen Stützen gehalten
C. Vertikale Strahlen werden von horizontalen Stützen gehalten
D. Horizontale Strahlen werden nicht von vertikalen Stützen gehalten
A. Der Raum vor einer Cella oder Naos
B. Die Cella eines Tempels
C. Der Portikum eines Tempels
D. Die Naos eines Tempels
A. Dreidimensionale Kunstwerke, die durch Gestaltung oder Kombination von weichen und harten Materialien geschaffen wurden
B. Skulptur, die aus flachem Hintergrund projiziert
C. Zweidimensionales Kunstwerk, das Zeilen, Form, Farbe und Textur verwendet, um ein Bild zu erstellen
D. Dreidimensionales Kunstwerk, das durch Schnitzen oder Formmaterial wie Stein oder Holz erzeugt wurde
A. Eine Form des Malerei
B. Eine Form der Skulptur
C. Skulpturale Erleichterung, die nur sehr wenig aus dem Hintergrund projiziert
D. Eine Form der Druckgrafik
A. Eine Maltechnik
B. Eine Form der Stickerei
C. Skulpturen, die so tief aus einem Steinblock geschnitzt sind, dass sie unabhängig zu stehen scheinen
D. Eine Art Holzschnitzerei
A. Der höchste Punkt eines Gebäudes
B. Die Unterstruktur eines Gebäudes
C. Das Dach eines Gebäudes
D. Die Basis einer Spalte
A. Stylobate
B. Flöten
C. Gebälk
D. Doric Frieze
A. Eine große kreisförmige Struktur mit einem Loch in der Mitte
B. Eine Art Käse
C. Eine musikalische Komposition
D. Eine Struktur, die einen Raum umfasst und eine Last unterstützt.
A. Es ist ein Bogen, der im Stil gotisch ist
B. Es ist eine Reihe von Bögen, die einen Tunnel bilden
C. Es ist ein Bogen, der verwendet wird, um eine Brücke zu unterstützen
D. Es ist ein Bogen, der halbkreisförmig ist
A. Ein Bogen drehte sich horizontal um 180 Grad
B. Ein Bogen drehte sich horizontal um 270 Grad
C. Ein Bogen drehte sich horizontal um 360 Grad
D. Ein Bogen drehte sich vertikal um 90 Grad
A. Der Schnittpunkt von zwei Fassgewölben
B. Eine Art Rippengewölbe
C. Eine Art von Gewölbe, die in der mittelalterlichen Architektur verwendet wird
D. Eine Art Stein
A. Der obere Stein eines Bogens
B. Die keilförmige Zentralverriegelung oben im Bogen
C. Ein Stein am Fuß eines Bogens
D. Ein Stein in der Mitte eines Bogens
A. Eine Art von Spalte
B. Ein in drei vertikaler Banden geschnitzte Panel, der sich mit den Metopen auf einem dorischen Frieze abwechselte.
C. Eine Maßeinheit
D. Eine alte griechische Stadt
A. Eine Maßeinheit im alten griechischen System
B. Ein Panel zwischen den Triglyphen in einem dorischen Fries, oft in Erleichterung geformt
C. Ein architektonisches Element, das aus einem vertikalen Mitglied besteht, das aus dem Gesicht eines Gebäudes projiziert
D. Ein dekoratives Element, das in der Architektur verwendet wird
A. Träger
B. Trabation
C. Sturz
D. Frieze
A. Eine Reihe von Berechnungen, die zur Bestimmung der Zinsmenge verwendet werden, die sich im Laufe der Zeit ergibt
B. Eine spiralförmige, scrollenartige Form, die für das alte griechische Ionische und das römische Verbundkapital charakteristisch ist.
C. Das Spiralmuster auf der Hülle einer Meereskreatur
D. Eine Zeichnung, die aus vielen kleinen Papierstücken besteht, die in einem Design zusammengeklebt oder zusammengeklebt sind
A. Ein Dach, das von Säulen getragen wird
B. Eine Wand mit einem Design
C. Der dreieckige Teil einer Wand, die zwischen den abfallenden Teilen eines Daches eingeschlossen ist.
D. Ein Fenster in einem Dach
A. Ionische Reihenfolge der Architektur
B. Der Boden einer Spalte
C. Der oberste Verlauf der Plattform eines griechischen Tempels, der die Säulen unterstützt
D. Das Gebäude eines Tempels
A. Symmetrie & Proportion
B. Linearität & Einfachheit
C. Asymmetrie & Unverhältnis
D. Übertreibung und Komplexität
A. Um das Gebäude feuerfest zu machen
B. Dekorativ
C. Um das Gebäude vor Wasserschäden zu schützen
D. Um das Gewicht eines Gebäudes zu unterstützen
A. Eine rechteckige Säule, die von einer Wand projiziert wird
B. Eine dekorative Säule
C. Eine Säule, die zur Unterstützung einer Wand verwendet wird
D. Eine Wand, die aus einer Säule projiziert
A. Eine Spalte mit einem konvexen Profil
B. Eine Spalte, die einen Architrav unterstützt
C. Eine spiralförmige, verdrehte Säule, die von denen in Salomos Tempel abgeleitet ist
D. Eine ionische Säule mit Volutes, die auf einem Stylobat ruhen
A. Eine Art Stein
B. Ein Dachbinder
C. Ein Baldachin über einem Altar in einer Kirche mit vier Säulen.
D. Eine Art von Spalte
A. Abgerundete Bögen
B. Gewölbten Decken
C. Schwere Wände kunstvoll dekoriert
D. Alle von denen
A. Eine Art Fenster
B. Ein Baumaterial
C. Eine Messeinheit
D. Eine Stütze, die sich von der Hauptstruktur unterscheidet und durch einen Bogen mit ihr verbunden ist
A. Die Reihe von Pfeilern und Bögen, die die Haupträume einer Kathedrale von den Gängen trennen
B. Eine Art von Glas, die in Kathedralenfenstern verwendet wird
C. Der Haupteingang einer Kathedrale
D. Der Bereich vor dem Haupteingang einer Kathedrale
A. Ein großer Steinpier, der gegen eine Wand gebaut oder an eine Wand angeschlossen ist, um zusätzliche Festigkeit zu liefern
B. Ein kleiner Steinpier, der gegen eine Wand gebaut oder an eine Wand angeschlossen ist, um zusätzliche Unterstützung zu bieten
C. Ein großer Steinpier, der gegen eine Wand gebaut oder an eine Wand angeschlossen ist, um zusätzliche Unterstützung zu bieten
D. Ein kleiner Steinpier, der gegen eine Wand gebaut oder an eine Wand angeschlossen ist, um zusätzliche Festigkeit zu bieten
A. Eine Bank
B. Der Bischofstuhl
C. Der Alter
D. Die Kanzel
A. Intrados
B. Krone
C. Frühlingslinie
D. Keystone
A. Ein Fenster mit Bleiglas
B. Ein Fenster aus Buntglas
C. Ein kleines, dekoratives Fenster
D. Der schmale, aufrechte Steinpier teilte die Glasschirme in ein Fenster ein
A. Es unterstützt und stärkt den Boden einer Kathedrale.
B. Es unterstützt und stärkt das Dach einer Kathedrale.
C. Es unterstützt und stärkt die Wände einer Kathedrale.
D. Es unterstützt und stärkt das Gewölbe einer Kathedrale.