MCQSS.com bietet kostenlose Buchhaltungs-MCQ-Fragen und -Antworten im MCQ-Format. Unsere Sammlung umfasst Hunderte interaktive Fragen, mit denen Sie Ihre Fähigkeiten in der Buchhaltung bewerten können. Unabhängig von Ihrem Erfahrungslevel finden Sie passende Fragen, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihr Vertrauen in die Buchhaltung zu stärken. Starten Sie jetzt - es ist kein Kauf oder keine Registrierung erforderlich, alle Fragen stehen kostenlos zur Verfügung. Nutzen Sie MCQSS.com zur Vorbereitung auf Prüfungen oder einfach zum selbstgesteuerten Lernen und zur Weiterentwicklung im Bereich Buchhaltung.
A. Wirtschaftseinheit
B. Alles das oben Genannte
C. Kostenprinzip
D. Geschäft
E. Geldeinheit
A. FALSCH
B. WAHR
A. Abschlussguthaben des Lastschrifts im Bankaussage
B. Belastungsguthaben in seinem Bargeld auf Bankkonto
C. Kreditguthaben auf dem Bankkonto
A. Es bietet eine teilweise Aufzeichnung des Aktienumsatzes
B. Es ist billiger zu bedienen als das physische Inventarsystem
C. Es beseitigt die Notwendigkeit, Stocktakes durchzufĂźhren
D. Es bietet eine kontinuierliche Aufzeichnung des Aktienumsatzes
E. Es zeichnet keine Aktienbewegungen auf
A. Debit- und Abgrenzungsbasis
B. Lastschrift und Bargeldbasis
C. Vorbezahlte und Abgrenzungsbasis
D. Kredit- und Debitbasis
E. Bargeld und Abgrenzungsbasis
A. Gewinn- und Verlustrechnung
B. Bankabstimmung
C. Bilanz
D. Eigenkapitalerklärung
E. Geldflussrechnung
A. $ 0
B. 20.000 Dollar
C. 30.000 $
D. 10.000 Dollar
E. 40.000 US -Dollar
A. Eigenkapitalkreditkonto, Kredit -Bargeldkonto
B. Credit Cash -Konto, Eigenkapital belasten EigentĂźmer
C. Cashkonto belasten, Eigenkapital belasten EigentĂźmer
D. Cashkonto belasten, Kreditbesitzer Eigenkapital
A. Konservatismus
B. Passendes Prinzip
C. Vollständige Offenlegung
D. Materialität
E. Besorgnis gehen
A. Aktien in anderen Unternehmen gehalten
B. BĂźromĂśbel
C. Anlage und AusrĂźstung
D. Forderungen
E. Patente
A. Herausragende Einlagen
B. Gealterte Schuldner
C. BankgebĂźhren
D. Direkte Einlagen von Kunden
E. Hervorragende Schecks
A. ein Kauf von VermĂśgenswerten
B. Ein Kreditverkaufseintrag
C. Ein Bargeldverkaufseintrag
D. ein entsprechender Krediteintrag
A. AnlagevermĂśgen
B. Nicht aktuelle Verbindlichkeiten
C. Verbindlichkeiten
D. Eigenkapital
E. Aktuelle VermĂśgenswerte
A. Werbekosten
B. Bargeldverkäufe
C. VertriebsprovisionsgebĂźhren
D. BankgebĂźhren
E. BuchhaltungsgebĂźhren
A. FALSCH
B. WAHR
A. unmĂśglich zu berechnen
B. 25.000 Dollar
C. 80.000 US -Dollar
D. 55.000 US -Dollar
E. 30.000 $
A. Verbindlichkeiten
B. VermĂśgenswerte
C. Bilanz
D. Eigenkapital
A. FALSCH
B. WAHR
A. WAHR
B. FALSCH
A. Aktuelle Einnahmen
B. Kredite
C. GewinnrĂźcklagen
D. Zeichnungen
E. Hauptstadt
A. ErhĂśht sich
B. Nimmt ab
C. Ist nicht betroffen
A. Lastschrift
B. Kredit
A. VermĂśgenswerte
B. Verbindlichkeiten
C. Kosten
D. Einnahmen
E. Eigenkapital
A. verringert
B. Liste
C. erhĂśht
D. Kredit
E. Lastschrift
A. Einkommen, Verbindlichkeiten und Eigenkapital
B. Einnahmen, Verbindlichkeiten und Eigenkapital
C. Einnahmen, Ausgaben und Eigenkapital
D. VermĂśgenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital
E. VermĂśgenswerte, Verbindlichkeiten und Einnahmen
A. Forderungen
B. Inventar
C. AnlagevermĂśgen
D. Abbrechnungsverbindlichkeiten
E. Goodwill
A. Dreifacheintrag
B. Doppeleintrag
C. Einzeleintritt
D. Mehrfachertrag
A. GewinnrĂźcklagen
B. Abbrechnungsverbindlichkeiten
C. Unverdiente Einnahmen
D. Forderungen
E. Inventar
A. Einkäufe
B. Verkauf
C. Bareinnahmen
D. Barzahlungen
E. allgemein
A. Lastschrift
B. Kredit
A. Kauf von Schreibwaren
B. Kauf von Waren
C. Gehälter bezahlt
D. Zahlung fĂźr erbrachte Dienstleistungen
E. Kauf von AusrĂźstung
A. Bilanz
B. Gewinn- und Verlustrechnung
C. Ledger
D. Testbilanz
E. Kontenkarte
A. Zahlung der Miete der aktuellen Periode
B. Der Kauf von Land
C. RĂźckzahlung eines Bankdarlehens
D. Dividenden fßr Aktionäre
A. VermĂśgenswerte
B. Eigenkapital
C. Einnahmen
D. Kosten
E. Verbindlichkeiten
A. Forderungsmethode
B. Anpassungsmethode
C. Accrual -Methode
D. zahlbare Methode
E. Prepaid -Methode
A. Cashflow
B. Bilanz
C. Kredit
D. Zahlbar
E. Forderung
A. Aktuelle VermĂśgenswerte
B. AnlagevermĂśgen
C. Langfristige Verbindlichkeiten
D. Aktuelle Verbindlichkeiten
E. Hauptstadt
A. ein VermĂśgenswert
B. Besitzerzeichnungen
C. Einnahmen
D. eine Haftung
E. eine Kosten
A. Einnahmen im Voraus
B. Einnahmen erholten Einnahmen
C. Abbrechnungsverbindlichkeiten
D. auĂerordentliche Erträge
E. Aufgelaufene Kosten
A. UmlaufvermĂśgen
B. Aktuelle Verbindlichkeiten
C. Kosten
D. Nichtstromverbindlichkeiten
E. Schuldner
A. Fertige Waren produziert
B. Waren, die von einem Einzelhändler gekauft wurden
C. Materialien und Vorräte, die auf die Verwendung im Produktionsprozess warten
D. Land und andere Eigentum, die nicht zum Verkauf gehalten werden
A. Einnahmen erregten Einnahmen
B. Versicherungskosten im aktuellen Buchhaltungszeitraum
C. Einnahmen im Voraus
D. Aufgehobene Kosten
E. ein Vorbezahlungsaufwand
A. AnlagevermĂśgen
B. Aktuelles VermĂśgenswert
C. Immaterielles VermĂśgen
D. AnlagevermĂśgen
E. Erfindungen
A. Barzahlungen
B. Bareinkäufe
C. Einkäufe auf Kredit
D. Bargeldverkäufe
E. Verkäufe auf Kredit getätigt
A. Aktuelle Verbindlichkeiten
B. UmlaufvermĂśgen
C. Eigenkapital
D. AnlagevermĂśgen
E. Ausgaben
A. Einkäufe
B. Anfangsbestand
C. Kosten
D. Kosten der verkauften Waren
E. SchlieĂbestand
A. Kosten
B. VermĂśgenswerte
C. Verbindlichkeiten
D. Einnahmen
E. Eigenkapital
A. Kontostand
B. Lastschriftbilanz
A. Einnahmen
B. Verbindlichkeiten
C. Eigenkapital
D. Kosten
E. VermĂśgenswerte
A. Bargeldinvestition durch Aktionäre
B. Dividenden an die Aktionäre gezahlt
C. Kauf von GrundstĂźcken aus dem ErlĂśs eines Bankdarlehens
D. Nettoverlust im aktuellen Zeitraum
A. Iso
B. LCM - niedrigere Kosten oder Markt
C. Gewichteter Durchschnitt
D. LIFO
E. FIFO
A. Kreditgeld auf Bankkonto, Belastungszeichnungen
B. Kreditbankendarlehen, Kreditzeichnungen
C. Forderungskonten, Zeichnungen fĂźr Debitkunden
D. Kreditzeichnungen, Bargeld auf Bankkonto belasten
A. Umsatzkosten
B. Gemeinkosten
C. Finanz- und Finanzierungskosten
D. Verkaufs- und Verwaltungskosten
E. Abschreibungs- und Amortisationskosten
A. Verkauf
B. Nettoergebnis
C. Reingewinn
D. Verdienste
A. Kredit
B. Negativ
C. Lastschrift
D. Null
A. Betriebsergebnis
B. Bruttogewinn
C. Reingewinn
D. Einkommen nach Steuern
E. EBIT
A. Ledger
B. Jahresabschluss
C. BankeinzahlungsbĂźcher
D. Quelldokumente
E. Zeitschriften
A. Konservative Regel
B. Historische Kostenregel
C. Konsistenzregel
D. Materialitätsregel
A. Portokasse
B. MĂśbel
C. Forderungen
D. Im voraus bezahlte Versicherung
A. Wert getrennt mit
B. Wert erhalten
A. Es handelt sich um einen Klassifizierungs- und Aufzeichnungsprozess, der die Buchhaltungsgleichung im Gleichgewicht hält
B. Debit 'ist immer gut fßr das Geschäft und' Kredit 'ist immer schlecht fßr das Geschäft.
C. Es ist eine Methode zur Klassifizierung von Finanztransaktionen
D. Es handelt sich um eine Methode, um die sich ändernden Werte in den Finanzkonten eines Unternehmens zu erfassen, das durch Geldtransaktionen verursacht wird
E. Es zeichnet den Fluss wirtschaftlicher Ressourcen von einer Quelle zu einem Ziel auf
A. Endbestand
B. Kontenbildschirme, die den Inventarverkäufern geschuldet sind
C. Bruttogewinn
D. Alle Konten, die zu zahlenden Rabatten aufgenommen wurden
E. Verkaufskosten
A. VersĂśhnung
B. Ăbertragung
C. Posting
D. Journalisierung
E. Gutschrift
A. Allgemein
B. Einkäufe
C. Barzahlungen
D. Verkauf
E. Bareinnahmen
A. Kredit - Inventarkonto, Debit - Bargeldkonto
B. Debit - Inventarkonto, Debit - Bargeldkonto
C. Debit - Inventarkonto, Kredit - Bargeldkonto
D. Kredit - Bargeldkonto, Kredit - Inventarkonto
A. 5000
B. 3000
C. 1000
D. 4000
E. Keine Haftung
A. Zinsen zu zahlen
B. KundenvorschĂźsse
C. Unverdiente Einnahmen
D. Abbrechnungsverbindlichkeiten
E. Forderungen
A. Keine von diesen
B. Einnahmen
C. Profitieren
D. Gewinnen
E. Verlust
A. Hauptstadt
B. ReinvermĂśgen
C. Eigenkapital
D. Investitionen und Kredite
A. Konsistenz
B. Zuverlässigkeit
C. Substanz Ăźber Form
D. RĂźckstellungen
E. Relevanz
A. Einzeleingangsbuchhaltung
B. Accrual Accounting
C. Bargeldbuchhaltung
D. Kostenrechnung
A. Eigenkapital
B. UmlaufvermĂśgen
C. Aktuelle Verbindlichkeiten
D. AnlagevermĂśgen
E. Nichtstromverbindlichkeiten
A. Bedenken Konzept
B. Objektivitätsprinzip
C. Abgrenzungsmethode
D. Kostenprinzip
E. Business-Entity-Konzept
A. FALSCH
B. WAHR
A. 1, 2, 3
B. 4
A. WAHR
B. FALSCH
A. Geld erhalten
B. Lieferung von Waren oder Dienstleistungen
A. Spiralnotizbuch
B. Hauptbuch
C. Testbilanz
D. Zeitschriften
E. Nebenbuch
A. Als VermĂśgenswert - Vorauszahlungskosten
B. Als Zeichnungen gegen Eigenkapital in einem zukĂźnftigen Zeitraum
C. Als Haftung im aktuellen Zeitraum
D. Als Kosten in der aktuellen Zeit
A. Eigenkapital - Gesamtverbindlichkeiten
B. GesamtvermĂśgen - Aktuelle Verbindlichkeiten
C. Aktuelle VermĂśgenswerte - Inventar
D. Aktueller VermĂśgenswert - Aktuelle Verbindlichkeiten
E. Aktuelle VermĂśgenswerte + Aktuelle Einnahmen
A. Verkaufsjournal
B. Cash Records Journal
C. Umsatzrendite Journal
D. Bargeldzahlungen Journal
E. Kaufjournal
A. Bargeldeintrag
B. Vorauszahlungskosten
C. Haftung
D. Nichtstromanlageneintrag
A. VermĂśgenswerte = Verbindlichkeiten - EigentĂźmer Eigenkapital
B. VermĂśgenswerte + Verbindlichkeiten = EigentĂźmer Eigenkapital
C. EigentĂźmer Eigenkapital = Verbindlichkeiten - VermĂśgenswerte
D. Aktiva = Passiva + Management Eigenkapital
E. Verbindlichkeiten = VermĂśgenswerte + EigentĂźmer Eigenkapital
A. Bereiten Sie einen Versuchsbilanz vor
B. VerĂśffentlichen Sie die Details in das Hauptbuch
C. AbschlĂźsse erstellen
D. Berechnen und zeichnen Sie das Ende der Zeiteinstellungseinträge auf und zeichnen Sie sie auf
E. Analysieren und klassifizieren Sie die Finanztransaktionen
A. Abgrenzung
B. Barzahlungen und Quittungen
C. Vorbezahlte
D. Kreditkäufe
E. Unverdiente Einnahmen
A. Rabatt auf den Umsatz
B. Abbrechnungsverbindlichkeiten
C. Forderungen
D. Einkäufe
E. BankgebĂźhren
A. Gewährleistung eines ausgewogenen "Versuchsbilanzs"
B. TRANSAKTIONEN IN DIE RICHTIGE LEDGER -ANTWORTEN
C. Aufnahme der täglichen Finanztransaktion der Organisation der Organisation
D. Sicherstellen, dass Finanztransaktionen korrekt erfasst werden
E. Berichterstattung an Regierungen und erfĂźllte gesetzliche Anforderungen
A. Rabatt erlaubt
B. Einkäufe auf Kredit
C. Rabattumsatz
D. Geld erhalten
A. VermĂśgenswerte + Verbindlichkeiten = Eigenkapital/Kapital
B. VermĂśgenswerte = Eigenkapital/Kapital - Verbindlichkeiten
C. VermĂśgenswerte = Verbindlichkeiten + Eigenkapital/Kapital
D. VermĂśgenswerte = Verbindlichkeiten - Eigenkapital/Kapital
E. VermĂśgenswerte = Verbindlichkeiten = Eigenkapital/Kapital
A. Einkäufe
B. Porto und Versand
C. Forderungsausfälle
D. Abschreibungen
E. Geld auf der Bank
A. Materialität
B. Geldmessung
C. Besorgnis gehen
D. Historische Kosten
E. Realisierung des Einkommens
A. Hauptbuch
B. Tagebuch
C. Bargeld auf Bankkonto
D. Nebenbuch
A. Ein nicht nach Strom gewährter VermÜgenswert eingestuft
B. ein Kredit -Guthaben -Aufwand
C. Ein nicht nachverdächtiges Guthaben-VermÜgenswert
D. ein Kreditguthaben laufender VermĂśgenswert
E. ein Debitbetrag aktueller VermĂśgenswert
A. Die SchlieĂbestände nimmt ab
B. Bruttogewinn steigt
C. Bruttogewinn sinkt
D. Nettogewinn steigt
E. Der Umsatz nimmt sinken
A. Angesammelte Abschreibungen
B. BankgebĂźhren
C. Marktfähige Wertpapiere
D. Einnahmen erregten Einnahmen
A. Einnahmen
B. Verbindlichkeiten
C. Eigenkapital
D. VermĂśgenswerte
E. Kosten
A. Hauptbuch
B. Cash Quittungsjournal
C. Kaufjournal
D. Allgemeine Zeitschrift
E. Verkaufsjournal
A. Ein Belastungssaldo auf dem Bankkonto
B. Ein Belastungssaldo auf dem Forderungskonto
C. Ein Null -Guthaben im Bargeldkonto
D. Ein Kreditsaldo auf dem Bankkonto
E. Ein Belastungsbetrag der BankgebĂźhren und der GebĂźhrenkonto
A. Anerkennung von VermĂśgenswerten
B. Posting
C. Amortisation
D. RĂźckstellungen
E. Abschreibungen
A. Solvenz
B. Salabilität
C. Rentabilität
D. Reife
E. Nachhaltigkeit