MCQSS.com bietet kostenlose Multiple-Choice-Fragen und Antworten zu Finanzberichten in tausenden verschiedenen Themenbereichen. Unser interaktives Format zeigt Ihnen sofort, ob Sie die Fragen richtig beantwortet haben. Durchstöbern Sie unsere Sammlung von Multiple-Choice-Fragen und überprüfen Sie noch heute Ihr Wissen zu Finanzberichten! Es ist kein Kauf einer Mitgliedschaft oder Registrierung erforderlich - Sie können unsere Website kostenlos nutzen. Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich auf Prüfungen mit MCQSS.com vorzubereiten.
A. Einnahmen minus Ausgaben zuzüglich Steuern
B. Betriebsumsatz abzüglich Betriebskosten
C. Gesamteinnahmen abzüglich Kosten der verkauften Waren
D. Gesamteinnahmen abzüglich der Gesamtkosten
A. Ein Unternehmen, das in alle anderen Buchhaltungsunternehmen enthalten sein muss
B. Eine klar definierte Einheit, die mit den restlichen Einheiten berücksichtigt werden muss
C. Eine klar definierte Einheit, die separat berücksichtigt werden muss
D. Eine undefinierte Einheit, die erkannt, aber nicht berücksichtigt wird
A. Bruttoeinnahmen geteilt durch Gesamtvermögen
B. Nettoeinkommen geteilt durch Gesamtvermögen
C. Bruttomarge geteilt durch Gesamtvermögen
D. Greifbare Vermögenswerte geteilt durch immaterielle Vermögenswerte
A. Die Anleger möchten wissen, dass ein Unternehmen genug von seinem Einkommen wieder investiert, um vertikal zu expandieren
B. Die Anleger möchten wissen, dass die verkauften Produkte diejenigen sind, von denen sie glauben, dass sie von guter Qualität sind
C. Die Anleger möchten wissen, dass ein Unternehmen genug von seinem Einkommen wieder investiert, um das zukünftige Wachstum zu unterstützen und Dividenden zu zahlen
D. Die Anleger möchten wissen, dass ein Unternehmen genug von seinen Einnahmen wieder investiert, um in andere Branchen zu expandieren
A. Operationserklärung
B. Rentabilitäts- und Verlustrechnung
C. Erklärung der Gewinne
D. Darstellung der Vermögenslage
A. Andere Unternehmen
B. Die Medien
C. Aktionäre
D. Umwelt Gruppen
A. Cash -Zuflüsse und Geldabflüsse aus Betriebs-, Investitions- und Finanzierungsaktivitäten
B. Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital des Aktionärs
C. Einnahmen, Ausgaben, Nettogewinn oder Verlust
D. Bruttogewinn, Kosten der verkauften Waren und Nettoeinkommen
A. Verbindlichkeiten - Ausgaben = Nettoeinkommen
B. Verbindlichkeiten - Vermögenswerte = Nettoeinkommen
C. Einnahmen - Eigenkapital = Nettoeinkommen
D. Einnahmen - Ausgaben = Nettoeinkommen
A. Einkommen aus Anlagen
B. Einkommen aus Vermögenswerten
C. Einkommen aus Verbindlichkeiten
D. Einkommen aus Waren oder Dienstleistungen, die verkauft wurden
A. Cashflows aus Beschäftigungsaktivitäten, Forschungsaktivitäten und Finanzierungsaktivitäten
B. Cashflows aus Betriebsaktivitäten, Investitionstätigkeiten und Finanzierungsaktivitäten
C. Cashflows aus Kreditaktivitäten, Expansionsaktivitäten und Marketingaktivitäten
D. Cashflows aus Kreditaktivitäten, Investitionstätigkeiten und Marketingaktivitäten
A. Sehr erwartete Rechnungslegungsgrundsätze; Diese Grundsätze wurden festgelegt, weil der IRS die Zahlung vorwegnimmt.
B. Allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze; Es ist wichtig, weil es für die Standardisierung der Rechnungslegungsverfahren verantwortlich ist.
C. Sehr geschätzte Buchhaltungspraktiken; Es ist wichtig, weil der IRS Ihre Steuern schätzt.
D. Allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze; Es ist wichtig, weil die Besteuerung keine genaue Wissenschaft ist und das Ziel bei der Steuerzahlung annähern ist.
A. Gewinn- und Verlustrechnung
B. Kapitalflussrechnung
C. Bilanz
D. Prüfungserklärung
A. Gesamtvermögen und die Summe der Verbindlichkeiten und Aktionäre Eigenkapital
B. Aufgeschobene Vermögenswerte und aufgeschobene Gutschriften
C. Konten für Konten und Forderungen von Konten
D. Einnahmen und Ausgaben
A. Aufgeschobene Verbindlichkeiten
B. Immaterielle Vermögenswerte
C. Forderungen
D. Wohltätige Spenden
A. Die Federal Reserve
B. Nationale Sicherheitsbehörde
C. CIA
D. Die Securities Exchange Commission
A. Einkommen, die wieder in das Geschäft investiert wurden
B. Einkommen, die in Aktien umgewandelt wurden
C. Einkommen, die in Vermögenswerte umgewandelt wurden
D. Einkommen, die als Gehälter ausgezahlt wurden
A. FALSCH
B. WAHR
A. Fabrikgebäude
B. Fertigungsausrüstung
C. Goodwill
A. Vermögenswerte = Wertpapiere + Aktionäre Eigenkapital
B. Gewinn = Verbindlichkeiten + Aktionäre Eigenkapital
C. Vermögenswerte = Verbindlichkeiten + Aktionäre Eigenkapital
D. Kapital = Verbindlichkeiten + Aktionäre Vermögenswerte
A. Eingewalte Gewinne und Gesamtverbindlichkeiten
B. Aktuelle Vermögenswerte und aktuelle Verbindlichkeiten
C. Anlagevermögen und langfristige Verbindlichkeiten
D. Alle Vermögenswerte und Verpflichtungen
A. Cash -Zuflüsse und Geldabflüsse aus Betriebs-, Investitions- und Finanzierungsaktivitäten
B. Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Aktionärskapital
C. Einnahmen, Ausgaben, Nettogewinn oder Verlust
D. Einbehaltene Gewinne, akkumulierte Abschreibungen und Aktionäre Eigenkapital
A. Einnahmen abzüglich Kosten
B. Aktuelle Vermögenswerte abzüglich aktueller Verbindlichkeiten
C. Aktuelle Vermögenswerte plus langfristige Vermögenswerte
D. Forderungen abzüglich Konten zu zahlen
A. Kapitalflussrechnung
B. Brief vom CEO
C. Bilanz
D. Zusammenfassung der Operationen
A. Investitionstätigkeit
B. Finanzierungstätigkeit
C. Material geschäftliche Aktivitäten
D. Betriebsaktivitäten
A. Kostenbasis Buchhaltung
B. Accrual -Basis -Buchhaltung
C. Voodoo Accounting
D. Bargeldbasis -Buchhaltung
A. Titel der Erklärung
B. Name der Entität
C. Spezifisches Datum der Erklärung
D. Adresse des Geschäfts
A. Eine Grundsteuerrechnung
B. Ausrüstung
C. Kasse
D. Aktien im Besitz des Geschäfts
A. FALSCH
B. WAHR
A. Innerhalb der nächsten 60 Tage
B. Innerhalb der nächsten drei Monate
C. Am Datum der Bilanz
D. Innerhalb der nächsten 12 Monate
A. Säure-Test-Verhältnis
B. Vermögensumsatzverhältnis
C. Forderungsumsatzverhältnis
D. Gewinn je Aktie
A. Als Verbindlichkeiten.
B. Als Vermögen.
C. Als Konten.
D. Als Forderungen.
A. Maschinen und Anlagen
B. Wertpapiere
C. Forderungen
D. Bar auf die Hand
A. Die Gewinne bleiben gleich.
B. Dividenden haben keinen Einfluss auf das beibehaltene Einkommen.
C. Erhöhung des Gewinns.
D. Rückbehaltungsrücknahme sinken.
A. Die Aktien der Unternehmen sinken schnell
B. Der Wert der Aktie ändert sich oft drastisch
C. Die Aktien des Unternehmens steigen schnell an
D. Die Aktien von Unternehmen sind stabil, aber teuer
A. CEO und CFO
B. COO und Comptroller
C. Zwei beliebige leitende Unternehmensbeauftragte
D. Schatzmeister und Vorsitzender des Vorstands
A. Bilanz
B. Erklärung der Gewinne
C. Kapitalflussrechnung
D. Erklärung des Einkommens beibehalten
A. Cashflows aus Investitionstätigkeiten
B. Cashflows aus Buchhaltungsaktivitäten
C. Der Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
D. Cashflows aus Kreditaktivitäten
A. Beginn erhaltener Gewinn + Nettoergebnis - Vermögenswerte = Ende des Gewinns beenden
B. Beginn erhaltener Gewinn + Nettoergebnis - Ende des Gewinns beenden = Dividenden
C. Beginn des Gewinns erhalten + Nettoergebnis - Dividenden = Ende des Gewinns
D. Anfang erhaltener Gewinn + Verbindlichkeiten - Dividenden = Ende des Rückhaltesergebnisses beenden
A. Alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
B. Alle langfristigen Vermögenswerte einschließlich Land
C. Alle langfristigen Vermögenswerte mit Ausnahme von Land
D. Alle Vermögenswerte
A. Ja. Nettogeld wird als Nettoeinkommen gemeldet.
B. Nein. Nettogeld gibt Geld aus, das nicht gemeldet werden muss.
C. In der Cashflow -Erklärung wird Nettogeld gemeldet.
D. Nein. Nettogeld wird auf ein spezielles Konto eingebaut.
A. Ein Jahr
B. Der Betriebszyklus
C. 2 Jahre
D. Der Inventarzyklus
A. Erklärungsblatt, Gewinn- und Verlustrechnung, Erklärung des Gewinns, Erklärung des Cashflows
B. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Jahresbericht, Cashflow -Erklärung
C. Bilanz, Prüfungsformular, Erklärung des Gewinns, Cashflow -Erklärung, Erklärung des Cashflows
D. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Erklärung des Gewinns, Cashflow -Erklärung
A. Es zeigt Ihnen, wie es durch das Nettoeinkommen und die Verteilung von Dividenden betroffen ist
B. Es sagt Ihnen, wie viel verdient wurde
C. Es sagt Ihnen, welche Artikel im folgenden Jahr am besten verkaufen können
D. Es sagt Ihnen, wie viel das Unternehmen seine Mitarbeiter bezahlt
A. Alle von denen
B. Eine Überprüfung der Aktienentschädigungspläne
C. Eine Diskussion über Eventualitäten, die möglicherweise das Ergebnis beeinflussen,
D. Ein Überblick über signifikante Rechnungslegungsrichtlinien
A. Investitionen
B. Einnahmeausgaben
C. Betriebsausgaben
A. In der Reihenfolge des Wertes
B. In Reihenfolge der Liquidität
C. In der Reihenfolge der Akquisition
D. In alphabetischer Reihenfolge
A. Kapitalmietverträge werden traditionell für kurzfristige Mietverträge verwendet, während operative Mietverträge für langfristige Mietverträge gelten.
B. Kapitalmietverträge sind überlegt, während operative Leasingverträge festgelegt sind.
C. Kapitalmietverträge werden festgelegt, während operative Mietverträge variabel sind.
D. Kapitalmietverträge werden traditionell für langfristige Mietverträge verwendet, während operative Leasingverträge für kurzfristige Mietverträge gelten.
A. FALSCH
B. WAHR
A. Nettoeinkommen / Nettoumsatz
B. Gesamtvermögen / Gesamtverbindlichkeiten
C. (Aktuelle Vermögenswerte - Inventare) / Aktuelle Verbindlichkeiten
D. Gesamtstromvermögen / Gesamtstromverbindlichkeiten
A. Kapitalflussrechnung
B. Erklärung des Bilanzgewinns
C. Gewinn- und Verlustrechnung
D. Die Bilanz
A. Die Erklärung der Cashflows.
B. Gewinn- und Verlustrechnung.
C. Die Bilanz.
D. Aussage der Dividenden.
A. Gesamtvermögen abzüglich Verbindlichkeiten
B. Bruttoeinnahmen abzüglich Kosten
C. Bruttoeinkommen abzüglich Ausgaben
D. Nettoeinkommen abzüglich Dividenden
A. Unternehmensbewertung
B. Produktbewertung
C. Cashflow -Analyse
D. Patentbewertung
A. Kapitalrendite beschäftigt
B. Stromverhältnis
C. Rendite des Eigenkapitals
D. Rendite der Vermögenswerte
A. Nach Ablagerung und Amortisation
B. Vor Bruttogewinn
C. Vor Abschreibungen und Amortisation
D. Vor den verkauften Warenkosten
A. Kosten der verkauften Waren
B. Betriebsaufwand
C. Finanzierungskosten
D. Andere Ausgaben
A. Die Zahl ist ein Gewinn oder eine Erhöhung
B. Die Zahl ist ein Verlust oder Abnahme
C. Die Zahl ist eine Schätzung
D. Die Zahl ist sehr wichtig
A. Netriebwert
B. Kumulatives Bruttowert
C. Liquidationswert
D. Brutto realisierbarer Wert
A. Rendite des Eigenkapitals; Es ist wichtig, weil es Ihnen die Höhe des Nettogewinns als Prozentsatz des Eigenkapitals mitteilt
B. Rendite des Eigenkapitals; Es ist wichtig, weil es Ihnen die Höhe des Bruttoeinkommens mitteilt
C. Rendite des Eigenkapitals; Es ist wichtig, weil es Ihnen mitteilt, wie viel Dividenden als Prozentsatz des Eigenkapitals zurückgeführt werden
D. Rendite des Eigenkapitals; Es ist wichtig, weil es Ihnen mitteilt
A. Unter Cashflows aus Einkaufsaktivitäten
B. Unter Cashflows von Bargeldaktivitäten
C. Unter Cashflows aus Investitionstätigkeiten
D. Unter Cashflows aus Rechnungslegungsaktivitäten
A. Ein Vermögenswert, der aufgezeichnet wird, um Änderungen des Jahresende an langfristigen Vermögenswerten in der Bilanz anzupassen.
B. Ein Vermögenswert, der den Ausgang des Kaufpreises eines erworbenen Unternehmens für den Marktwert für den Marktwert von Forfair erfasst.
C. Eine Vermögenskategorie, fängt alle immateriellen Vermögenswerte eines Unternehmens ein.
D. Eine Haftung, die dazu führt, dass die Bewertung eines Unternehmens unter dem fairen Marktwert liegt.
A. Einfacher Optionsaustausch
B. Der Sarbanes-Oxley Act
C. Standardbetrieb und Ausführung
D. keine von diesen
A. Gesamtverbindlichkeiten / Gesamtvermögen
B. Bruttogewinn / Nettoumsatz
C. Gesamtstromvermögen / Gesamtstromverbindlichkeiten
D. (Aktuelle Vermögenswerte - Inventare) / Aktuelle Verbindlichkeiten
A. Geld erhalten
B. Kapital beigesteuert
C. Gewinnrücklagen
D. Eigenkapital beigetragen
A. Abschreibungen
B. Interesse
C. Vermögenswerte
D. Verdienste
A. Zunahme
B. sich nicht ändern
C. verringern
A. Bewerten Sie, wie gut das Unternehmen seine Ressourcen nutzt
B. Bewerten Sie den Kapitalrendite des Unternehmens
C. Bestimmen Sie die Liquidität des Unternehmens
D. (Keine davon ist richtig)
A. Bargeld, die für die Ruhestandsanleihen gezahlt wurden
B. Erlös aus dem Verkauf von Aktien des Unternehmens
C. Erlös aus dem Verkauf von Investitionen in die Aktien anderer Unternehmen
D. Bargeld für Dividenden bezahlt
A. Die ethischen Standards eines Unternehmens enthüllen
B. Aufdecken des Umweltrisikos eines Unternehmens
C. Den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens verstehen
D. Das Kreditrisiko eines Unternehmens enthüllen
A. Umsatz + Bruttogewinn + Beginn des Inventars - Endinventar
B. Inventar des Beginns + Kosten für gekaufte Waren - Endinventar enden
C. Inventar beginnen - Kosten für gekaufte Waren + Endinventar
D. Umsatz - Kosten für gekaufte Waren + Anfängerinventar - Endinventar
A. Straight-Line-Methode
B. Rückgängigkeitsmethode
C. Aktivitätsmethode
D. Mechanische Bewertungsmethode
A. Das Unternehmen hat genug Geld verdient, um seine Gläubiger zurückzuzahlen.
B. Die Cashflows aus Geschäftsaktivitäten ersetzen diese des Vorjahres.
C. Das Unternehmen verdiente nicht genug Geld, um die Gläubiger zurückzuzahlen, und zahlte Dividenden für das nächste Jahr.
A. Erlöse
B. Einkommen vor Steuern
C. Einkommen vor Zinsen und Steuern
D. Nettoergebnis
A. Marktwertprinzip
B. Passendes Prinzip
C. Einnahmeanerkennungsprinzip
D. Vollständiges Offenlegungsprinzip
A. Verbindlichkeiten
B. Mehr Aktionäre Eigenkapital
C. Gewinne
D. Kapital beigesteuert
A. Gehaltsabrechnungskosten, Mietkosten und Betriebsergebnisse
B. Reparaturen und Wartung, Betriebsgewinn und Bruttogewinn
C. Bruttogewinn, Betriebsgewinn und Nettogewinn
D. Außergewöhnliche Elemente, Änderungen der Rechnungslegungsprinzipien und eingestellter Operationen
A. Nettoergebnis
B. Aktionär Eigenkapital
C. Beginn des Jahres wurde eingebracht
D. Dividenden
A. Unter Vermögenswerten als Warenveredelung
B. Unter Verträgen als Notizen zu zahlen
C. Unter Vermögenswerten als Forderungen
D. Unter Verbindlichkeiten als Konten für die zu zahlende
A. Vermögenswerte abzüglich Verbindlichkeiten
B. Nettoeinnahmen abzüglich Umsatzkosten
C. Nettoeinnahmen abzüglich Steuern
D. Bruttoeinnahmen abzüglich Kosten
A. Netto-Nachsteuergewinn
B. Bruttogewinne abzüglich Kosten
C. Preis-Leistungs-Verhältnis
D. Gewinnspanne
A. Steuern bezahlt
B. Nettogewinn
C. Forderungen
D. Bruttoeinnahmen
A. Die Erklärung des Gewinns.
B. Die Erklärung der Cashflows.
C. Die Bilanz.
D. Die Gewinn- und Verlustrechnung.
A. Die Beziehung zwischen aktuellen Verbindlichkeiten und den ausstehenden Akten
B. Die Art der Kapitalisierung des Unternehmens
C. Aktien der Kredite, die auf Kredit gekauft wurden
D. Wenn ein Unternehmen bankrott geht
A. Jeder Dollar, der an die Aktionäre als Dividenden gezahlt wird, ist ein Dollar, der nicht zur Verfügung steht, um seine Schulden zurückzuzahlen.
B. Es gibt dem Gläubiger Einblick, ob es die Unternehmensaktien kaufen soll.
C. Es sagt dem Gläubiger, in wie viel Schulden das Unternehmen ist.
D. Jeder Dollar, der dem Gläubiger gezahlt wird, ist ein Dollar, der nicht zur Verfügung steht, um seine Schulden zurückzuzahlen.
A. die Gaap
B. der fasb
C. der AICPA
D. die S
A. Eingewirkte Gewinne aus der Erklärung des Gewinns und Bargeld aus der Cashflow -Erklärung.
B. Eingewirkte Gewinne aus der Gewinn- und Verlustrechnung und Bargeld aus der Cashflow -Erklärung.
C. Eingewirkte Gewinne aus der Erklärung des Gewinns und Bargeld aus der Bilanz.
D. Gewinnrücklösungen aus der Gewinn- und Verlustrechnung und Bargeld aus der Bilanz.
A. Abnahme des Inventars
B. Erhöhung der zu zahlenden Konten für Konten
C. Erhöhung der Forderungen von Konten
D. Sammlung von Notizen Forderungen
A. WAHR
B. FALSCH
A. Gewinnmargezeiten Total Asset -Fluktuationszeiten Aktienmultiplikator
B. Nettogewinnmargezeiten Verkaufszeiten Aktienmultiplikator
C. Nettogewinnmarge -Zeiten Anlagevermögenszeiten Aktienmultiplikator
D. Umsatz von Verkaufszeiten Vermögenswerte
A. Kapitalflussrechnung
B. Gewinn- und Verlustrechnung
C. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
D. Bilanz
A. W-2
B. 10k
C. 10Q
D. Jahresbericht.
A. Bargeldbasis und einstufig.
B. Abgrenzungsbasis und Mehrfachschritt.
C. Klagende Basis und einstufige Basis
D. Einstufige und mehrstufige
A. EBIT - Abschreibungen und Amortisation + Veränderung des Netto -Betriebskapitals - Investitionsausgaben
B. EBITDA - Abschreibungen und Amortisation + Veränderung des Netto -Betriebskapitals + Investitionsausgaben
C. EBIT (1 -Stax -Zinssatz) + Abschreibungen & Amortisation - Änderung des Netto -Betriebskapitals - Investitionsausgaben
D. EBIT (1 -Stax -Rate) + Abschreibungen & Amortisation - Änderung des Netto -Betriebskapitals
A. Dividendenverteilungen
B. Gewinne, die aus dem Verkauf anderer Unternehmensaktien erzielt werden
C. Kredite an andere Unternehmen
D. Arbeitnehmerlöhne
A. Unbekannte Tochterunternehmen oder Partnerschaften
B. (keine von diesen)
C. Reserve für Forderungsausfälle
D. Langzeitpachtverpflichtungen
E. Rentenverpflichtungen
A. Muttergesellschaftsinvestitionen in eine Tochtergesellschaft
B. Aktienrückkauf der Muttergesellschaft
C. Einkäufe und Verkäufe innerhalb des Unternehmens
D. Zinseinnahmen und Kosten für Kredite innerhalb des Unternehmens
A. Betriebsabschnitt
B. Abschnitt investieren
C. Finanzierungsabteilung
A. Umlaufvermögen; Langzeitinvestitionen; Eigenschaft, Anlage und Ausrüstung; Immaterielle Vermögenswerte; Sonstige Vermögensgegenstände
B. Umlaufvermögen; Immaterielle Vermögenswerte; Eigenschaft, Anlage und Ausrüstung; Langzeitinvestitionen; Sonstige Vermögensgegenstände
C. Umlaufvermögen; Eigenschaft, Anlage und Ausrüstung; Langzeitinvestitionen; Immaterielle Vermögenswerte; Sonstige Vermögensgegenstände
D. Umlaufvermögen; Sonstige Vermögensgegenstände; Langzeitinvestitionen; Immaterielle Vermögenswerte; Eigenschaft, Anlage und Ausrüstung
A. Die durchschnittliche Rate von Jahreszeiten
B. Die Rate am ersten Tag des Berichtszeitraums
C. Der durchschnittliche Satz für den Berichtszeitraum
D. Die Rate am letzten Tag des Berichtszeitraums
A. Kurzfristige Schulden / langfristige Schulden
B. (Bargeld + AR + Kurzzeitinvestitionen) / Aktuelle Verbindlichkeiten
C. Forderungen / Konten zu zahlen
D. Bargeld / Konten zu zahlen