Testen Sie Ihr tiefes Verständnis der Physik, indem Sie über 100 Physik-MCQ-Fragen beantworten.
Scrollen Sie nach unten, um loszulegen!
A. 3.125 x107
B. 5.187 x107
C. 4,277 x 107
D. 6.911x107
A. 169 J bzw. 11,5 m
B. 178 J bzw. 18,4 m
C. 112 J bzw. 21,2 RN
D. 157 J bzw. 14,8 m
A. 832600 j
B. 749700 J
C. 128840 j
D. 116260 j
A. 3.65 x 109
B. 1.129 x 1011
C. 4,86 x1015
D. 8.18 x107
A. Faradays Gesetzes Gesetz
B. Kirchoffs erstes Gesetz
C. Kirchoffs zweites Gesetz
D. Faradays zweites Gesetz
A. Es heißt, wenn keine nicht konservativen Kräfte wirken, sind die Summe der kinetischen und potenziellen Energien eines Objekts konstant, wenn sich das Objekt herum bewegt.
B. Es besagt, dass der Unterschied zwischen dem Potential und den kinetischen Energien eines Objekts Null ist, wenn keine nicht konservativen Kräfte wirken, wenn sich das Objekt bewegt.
C. Es gibt an, dass ein Objekt das Gleichgewicht im Kraftstoff ist, wenn seine potentielle Energiefunktion minimal ist.
D. Es besagt, dass der Wert potenzieller Energie der doppelte Wert der kinetischen Energien eines Objekts ist, wenn keine nicht konservativen Kräfte wirken, wenn sich das Objekt bewegt.
A. 10123 j
B. 1055 j
C. 1068 J
D. 1082 j
A. 1,23 x104 BQ
B. 1,83 x103 bq
C. 2,83 x103 bq
D. 1,62 x104 bq
A. 140-160 MHz
B. 76-88 MHz
C. 174-216 MHz
D. 88-108 MHz
A. 5.2 a
B. 8.5 a
C. 7 a
D. 6 a
A. 4 m
B. 4,8 m
C. 3 m
D. 3,6 m
A. 7.4 j
B. -5.7 j
C. 11.2 j
D. -8.2 J
A. -8 x10 "7 J.
B. -9 x10'7 J
C. -2.3 x10 ”7 J.
D. -13 x10'7 j
In dem angegebenen Bild. Was ist der richtige Wert von VCEQ für das angegebene Netzwerk?
A. 4.12 v
B. 4.44 v
C. 3,98 v
D. 3.28 V
A. 90 km
B. 88 km
C. 96 km
D. 98 km
A. 0,0842 /° C
B. 1,45 /° C
C. 0,54 /° C
D. 0,0067 /° C
A. 8,2 x 1015 Hz
B. 5,8 x 1013 Hz.
C. 7,4 x 1018 Hz.
D. 6,6 x1015 Hz.
A. 10-12 - 108 o m
B. 10-3-109 o m
C. 10-5-10'6 o m
D. 10-9 –1o8o m
A. Wandler
B. Sender
C. Verstärker
D. Verstärker
Welche der folgenden Wellenarten hat die angegebenen Eigenschaften?
i) Die Welle bewegt sich in einer geraden Linie von der Übertragung der Antenne auf die Empfangsantenne.
ii) Es wird für die Kommunikationslinie verwendet.
A. Bodenwelle
B. Himmelswelle
C. Raumwelle
D. Nichts des oben Genannten.
A. 6,8 MHz
B. 4,2 MHz
C. 2,5 MHz
D. 8,3 MHz
A. 974.3 a
B. 936.2 a
C. 951.4 a
D. 985.5 a
A. 0,21 n
B. 0,16 n
C. 0,05 n
D. 0,34 n
A. 1,24 mm
B. 2,92 mm
C. 2,26 mm
D. 1,83 mm
A. 102
B. 106
C. 104
D. 108
A. 112.8 mev/c2
B. 135.2 mev/c2
C. 132.8 mev/c2
D. 127,5 mev/c2
A. 1/a = 1/r [1/22 –1/n2]
B. 1/a = r [1/42 –1/n2]
C. 1m = r [1/12 –1/n2]
D. 1m = 1/r [1/32 - 1/n2]
A. + 40 cm (konvexes Objektiv)
B. + 50 cm (konvexes Objektiv)
C. + 60 cm (konkaves Objektiv)
D. + 50 cm (konkaves Objektiv)
A. Nur ein Drehmoment
B. Nur eine Netzkraft
C. Sowohl ein Drehmoment als auch eine Nettokraft.
D. Weder ein Drehmoment noch eine Nettokraft.
A. 2 x10'8 c m "
B. 0,5 x 10-8 c m "
C. 1,5 x10'7 C m-1
D. 0,8 x10'7 C m'1
A. Rht/2
B. (2RHT)
C. (2R/HT)
D. 2r/ht
A. QV
B. Q/V
C. 2qv
D. Q/2V
E. 2q/v
A. B = pol/2m
B. B = 2nlto/al
C. B = 4UOA/nl
D. B = Attila/UO
A. -1000 j
B. -5600 j
C. -8000 j
D. <p> <span style =
E. 0 j
A. 520 j
B. 400 J
C. 460 j
D. 500 j
A. 0,8
B. 1.2
C. 1,5
D. 1.8
A. 2,8 x 108 m/s
B. 3.1x108 m/s
C. 2,2 x 10 ’5 m/s
D. 3,2 x 106 m/s
A. 28 o
B. 30 o
C. 32 o
D. 34 o
A. ½
B. 3/2
C. 1/4
D. ¾
A. 6,7 x 10 “5
B. 12,5 x 1054
C. 4,8 x1040
D. 9,7 x 10 "2
A. 5 Minuten
B. 4 Minuten
C. 7 Minuten
D. 8 Minuten
E. 10 Minuten
A. 16
B. 20
C. 24
D. 32
A. -120 ° C
B. -170 ° C.
C. -90 ° C.
D. -80 ° C.
A. 2046*
B. 3183 "
C. 24,41 °
D. 36,55 °
A. 160 cm
B. 300 cm
C. 480 cm
D. 600 cm
A. Es ist der Winkel, für den der Brechungswinkel 90 ° beträgt.
B. Es ist der Winkel, für den der Brechungswinkel 120 ° beträgt
C. Es ist der Winkel, für den der Brechungswinkel 60 ° beträgt.
D. Es ist der Winkel, für den der Brechungswinkel 180 ° beträgt.
A. Mesosphäre
B. Exosphäre
C. Thermosphäre
D. Stratosphäre
im angegebenen Bild. Welche Position des Bildes wird durch die Linsenkombination gebildet?
A. <p> Das endgültige Bild wird 30 cm links vom dritten Objektiv gebildet. </p>
B. <p> Das endgültige Bild wird 50 cm rechts vom zweiten Objektiv gebildet. & nbsp; </p>
C. <p> Das finale Bild wird 60 cm rechts vom dritten Objektiv gebildet. </p>
D. <p> Das endgültige Bild wird 40 cm links vom zweiten Objektiv gebildet. </p>
A. A/4
B. A/6
C. A/8
D. A/10
A. 1,52
B. 1.33
C. 1.42
D. 1,53
A. Nach vorne
B. Umkehren
C. Es wird keine Verzerrung verwendet.
A. Sie sind drei Blei -Halbleiter -Geräte.
B. JFETs erfordern einen Vorspannungsstrom.
C. JFETs werden als Stromverstärker und spannungsgesteuerte Widerstände verwendet.
D. Für JFETs, v6 - V5 = 0, wenn sie eingeschaltet sind.
A. C
B. Si
C. Ge
D. Beide Optionen A und b.
E. Beide Optionen B und c.
F. Beide Optionen A und c.
A. 42000 w
B. 36000 w
C. 45000 w
D. 30000 w
A. Interferenz ist auf die Überlagerung von Sekundärwavelets aus zwei verschiedenen Wellenfronten zurückzuführen, die von zwei kohärenten Quellen erzeugt werden, während die Beugung auf die Überlagerung von Sekundärwavelets zurückzuführen ist, die von verschiedenen Punkten derselben Wellenfront emittiert werden.
B. In Störungen sind Fransen gleich beabstandet, während die Beugung in ungleich beabstandet ist.
C. In Störung sind helle Ränder von der gleichen Intensität, während die Intensität der Ränder in Beugung schnell fällt.
D. Die Interferenz hat eine geringere Anzahl von Fransen im Vergleich zur Beugung.
A. 16: 9
B. 18: 7
C. 20: 9
D. 25: 8
A. CN2M-2
B. Cm'2
C. C2n "M'2
D. Nm'2
span>
In dem angegebenen Bild span style = "font-variante-numerisch: normal; font-variante-östlich-asiatisch: normal; vertikal-align: grasine;">
A. 52,3 v
B. 45,9 v
C. 51,6 v
D. 57,7 v
A. +2 Dioptr
B. +1 dioptre
C. +1.25 Dioptre
D. +2.25 Dioptre
A. 1.32 a
B. 2.45 a
C. 1.69 a
D. 2.07 a
A. 33% Blei und 67% Aluminium.
B. 37% Blei und 63% Zinn
C. 27% Aluminium und 63% Zinn.
D. 40% Aluminium und 60% Zinn.
A. 92,5 m/s
B. 97,2 m/s
C. 63,2 m/s
D. 76,6 m/s
A. 20,8 x 10'5 m/s
B. 18,2 x 10 ’5 m/s
C. 15,5 x 10,5 m/s
D. 24,3 x 10,5 m/s
A. 1/280 m/s
B. 1/140 ml
C. 1/400 m/s
D. 1/300 m/s
A. 6,72 x 107 J.
B. 5.34 x10'6 .1
C. 3,58 x10 “6 J
D. 1,86 x 10-71
A. 7350 a
B. 8520 a
C. 6000 a
D. 9800 a
A. 1,2 x10'2 n
B. 1,6 x 10-3 n
C. 2,6 x10'2 n
D. 2,4 x10'3 n
A. 6 mm
B. 5 mm
C. 4 mm
D. 3 mm
A. <p> Das Draht y wird 2 mit einer Nettokraft von 18 x 10'5 N. </p> angezogen
B. <p> Das Draht y wird z mit einer Nettokraft von 24 x 10 ’5 N. </p> angezogen
C. <p> Das Draht y wird 2 mit einer Nettokraft von 16 x 10'5 n. </p> angezogen
D. <p> Das Draht y wird 2 mit einer Nettokraft von 20 x 105 N. & nbsp; & nbsp; </p>
A. 2000 a - 6000 a
B. 4000 a - 8000 a
C. 3000 a - 12000 a
D. 5000 a - 10000 a
A. 0,9 v
B. 1,2 v
C. 1,8 V
D. 2,3 v
A. Modulationsindex = 1 Seitenbänder = 1040 kHz, 960 kHz
B. Modulationsindex = 1 Seitenbänder = 1000 kL-iz, 960 kHz
C. Modulationsindex = 0,5 Seitenbänder = 1040 kHz, 960 kHz
D. Modulationsindex = 0,5 Seitenbänder = 1020 kHz, 980 kHz
A. 1: 2
B. V2ZV3
C. v2: 1
D. 121/2
A. 0 3 g
B. 0 5 g
C. O 9 g
D. 0 6 g
A. Elektrische Kraft
B. Elektrisches Potenzial
C. Beide Optionen A und B sind skalar.
D. Weder Option 8 noch Option B sind skalar.
A. 288 W
B. 312 w
C. 260 w
D. 320 w
A. Leitungsabsorptionsspektrum
B. Bandabsorptionsspektrum
C. Kontinuierliches Absorptionsspektrum
D. Nichts des oben Genannten.
Wie hoch ist die Ausgangsimpedanz für das angegebene System?
A. 32 Kohm
B. 36 Kohm
C. 40 Kohm
D. 44 Kohm
A. Indium (in)
B. Indium (in)
C. El Arsenic (as)
D. El Arsenic (as)
E. Antimon (SB)
F. Antimon (SB)
G. Bor (b)
H. Bor (b)
A. Beschleunigte Ladungen erzeugen elektromagnetische Wellen.
B. Elektromagnetische Wellen erfordern ein Medium zur Ausbreitung.
C. Elektromagnetische Wellen werden vom elektrischen und magnetischen Feld abgelenkt.
D. Energie ist gleichermaßen zwischen dem elektrischen und magnetischen Feld in elektromagnetischen Wellen verteilt,
A. Die Kernmasse (M) ist immer gleich der Masse ihrer Bestandteile (ZM).
B. Die Kernmasse (M) ist immer gleich der Masse ihrer Bestandteile (ZM).
C. II Die Masse des Neutrons ist fast der des Protons
D. II Die Masse des Neutrons ist fast der des Protons
E. Isotope sind Nuklide mit derselben Atomzahl, aber unterschiedlichen Neutronenzahl.
F. Isotope sind Nuklide mit derselben Atomzahl, aber unterschiedlichen Neutronenzahl.
G. Für die Massenzahl im Bereich von 30 bis 170. Die Bindungsenergie pro Nukleon ist nahezu konstant. und ist ungefähr 12 MeV/Nucleon.
H. Für die Massenzahl im Bereich von 30 bis 170. Die Bindungsenergie pro Nukleon ist nahezu konstant. und ist ungefähr 12 MeV/Nucleon.
Welche der folgenden Optionen sind die korrekten Unterschiede zwischen den Vakuumrohrgeräten und den Halbleitergeräten?
A. <p> Vakuumrohre sind im Vergleich zu den Halbleitergeräten effizienter. </p>
B. <p> Vakuumröhrchen sind im Vergleich zu den Halbleitergeräten effizienter. </p>
C. <p> Vakuumröhrchen sind aktuell angetriebene Geräte, während Halbleiter spannungsgesteuerte Geräte sind. </p>
D. <p> Vakuumröhrchen sind aktuell angetriebene Geräte, während Halbleiter spannungsgesteuerte Geräte sind. </p>
E. <p> Vakuumröhrchen können nicht als integrierte Schaltungen verwendet werden, während Halbleiter asintegrierte Schaltungen verwendet werden können. </p>
F. <p> Vakuumröhrchen können nicht als integrierte Schaltungen verwendet werden, während Halbleiter asintegrierte Schaltungen verwendet werden können. </p>
G. <p> Vakuumröhrchen sind temperaturempfindliche Geräte, während Halbleiter nicht. </p>
H. <p> Vakuumröhrchen sind temperaturempfindliche Geräte, während Halbleiter nicht. </p>
A. Troposphäre
B. Troposphäre
C. F2 (T Hermosphäre)
D. F2 (T Hermosphäre)
E. D (Teil der Stratosphäre)
F. D (Teil der Stratosphäre)
G. E (Teil der Stratosphäre)
H. E (Teil der Stratosphäre)
A. Quarz
B. Aragonit
C. Calcit
D. Glimmer
A. Es verwendet nur zwei Übergangsdioden.
B. Es erfordert keinen Transformator.
C. In vollem Wellenbrückengleichrichter. Der Wert des Ripple -Faktors beträgt 121%.
D. Es hat eine Effizienz von 81,2%.
A. Es ist eine bandbreite effiziente.
B. AM -Wellen sind aufgrund von Lärm nicht betroffen.
C. Am Wellen sind in der Stromversorgung ineffing.
D. Diese Wellen können längere Strecken zurücklegen.
A. Linien den meisten Atemweg
B. Blutgefäße anregen, sich innerhalb von Knorpel zu entwickeln
C. Mehrzellige einfache Drüse
D. Explosionszellen sind undifferenziert und sich aktiv dividierende Zellen.
A. Auflösung
B. Interferometrie
C. Fokus
D. Radiowellen
A. Bleibt gleich
B. Meistens durch die Zeit und nur ein bisschen durch den Raum
C. Seine Massenzeiten der Lichtgeschwindigkeit quadriert
D. Keine von diesen
A. Ein rotes Quadrat
B. Ein gelbes Dreieck
C. Ein orange Dreieck
D. Keine von diesen
A. Direkte
B. Magnetischer Speicher
C. Permanent
D. Internet Zugang
A. Ist nicht das gleiche Licht, das entsteht
B. Gewinne Energie
C. Wird größtenteils in das Glas umgewandelt
D. Ist das gleiche Licht, das entsteht
A. Positiv
B. Null
C. Entweder positiv oder negativ
D. Negativ
A. Volt
B. Ohm
C. Ampere
D. Franklin
A. Frühling
B. Sommer
C. Fallen
D. Auch Winter
A. Ohne Verlust wie Geld in einer Bank übertragen.
B. Neutron
C. Gegenseitig in Richtung seiner Ecken abgewehrt
D. Elektrisches Feld und Gravitationsfeld
A. Sind über alle Schichten der Erde einheitlich
B. Mit einer konstanten Rate mit Tiefe abnehmen
C. Mit einer konstanten Geschwindigkeit mit Tiefe erhöhen
D. Im Allgemeinen mit Tiefe zunehmen, aber gelegentlich plötzliche Sprünge machen
A. Für immer verlässt das Gravitationsfeld der Erde.
B. Überflutet den Einfluss der Schwerkraft der Erde, ist aber nie darüber hinaus.
C. Kommt zu einem späteren Stillstand und kehrt zu einem zukünftigen Zeitpunkt auf die Erde zurück.
D. Alles das oben Genannte.
A. 6.0 Wellen/Sekunde
B. Hängt von der Geschwindigkeit der Welle ab
C. 0,25 Wellen/Sekunde
D. 8.0 Wellen/Sekunde
E. 4.0 Wellen/Sekunde
A. Alpha
B. Beta
C. Theta
D. Delta.