MCQSS.com bietet kostenlose Multiple-Choice-Fragen zu Marketing, die verschiedene Themen abdecken. Unser interaktives Format ermöglicht es Ihnen, sofort zu erfahren, ob Sie die Fragen richtig beantwortet haben. Entdecken Sie unsere Sammlung von Multiple-Choice-Fragen und testen Sie Ihr Wissen im Bereich Marketing! Es ist keine Mitgliedschaft oder Anmeldung erforderlich, Sie können unsere Website kostenlos nutzen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich mit MCQSS.com auf Prüfungen vorzubereiten.
A. Konzepttests
B. Simulierte Markttests
C. Markttests
D. Benutzertests
E. Venture -Analysen
A. Medienkauf; Medienmischung
B. Medien Planung; Medienmix
C. Werbung; Medien kaufen
D. Medienmischung; Medien kaufen
E. Promotionsplanung; Werbemischung
A. Bewerten Sie die Bedürfnisse des Kunden
B. Kursziel festlegen
C. Bestimmen Sie die Kosten
A. Preis
B. Förderung
C. Produktdesign
D. Ort
A. Website erstellt und bearbeitet von Benutzern; Ein öffentlich zugängliches persönliches Journal & Online -Forum
B. Ein öffentlich zugängliches persönliches Journal und Online -Forum; Website erstellt und bearbeitet von Benutzern
C. Ein Protokoll der Internetaktivität einer Person; Internetaktivität vom Benutzer aktualisiert
D. Eine Website für Unternehmen, um Kundenerkenntnisse zu sammeln; Ein akademisches Instrument zur Veröffentlichung von Klassen und Projekten
A. Wettbewerber können den Unterschied nicht leicht kopieren
B. Käufer können es sich leisten, die Differenz zu bezahlen
C. Der Unterschied kann profitabel eingeführt werden
D. Der Unterschied ist übertragbar
E. Der Unterschied ist für die Kunden von Vorteil
A. Die Qualität und das Image des Produkts unterstützen den höheren Preis
B. Genug Käufer wollen die Produkte zu diesem Preis
C. Wettbewerber können die Preise leicht unterbieten
A. Produktlinie
B. Produkt-Mix
C. Produkterweiterung
D. Produktsystem
E. Produktklasse
A. Industriell
B. Service
C. Entwicklung
D. Lebensunterhalt
E. Multikulturell
A. Gewinne maximieren
B. Vertrieborientierung
C. Zielrückgabe
D. Status Quo
E. Kundenorientiert
A. Nutzen
B. Brauchen
C. Wan
D. Wert
E. Nachfrage
A. Passiv; online
B. Interaktiv; offline
C. Interaktiv; online
D. Passiv; offline
A. Beinhaltet die Entwicklung eines Prototyps des vorgeschlagenen Produkts
B. Berechnet vorläufige Zahlen für Nachfrage, Kosten, Umsatz und Rentabilität
C. Beseitigt Ideen, die mit der neuen Produktstrategie eines Unternehmens nicht einverstanden sind
D. Entscheidet für die Verpackung, Branding, Kennzeichnung eines Produkts und so weiter
A. Kanalverteilung
B. Händler
C. Maklerintermediär
D. Direkter Kanal
E. Indirekter Kanal
A. Branding und Positionierung
B. Leitung der Lieferkette
C. Supply Chain Management, Branding und Positionierung sowie integrierte Marketingkommunikation
D. Einzelhandel
E. Integrierte Marketingkommunikation
A. IMC -Nachricht
B. Objektive/Aufgabenmethode
C. Kommunikationsziele
D. Marketing -Taktik
A. Effizienz
B. Förderung
C. Kanalisierung
D. Marketing
E. Logistik
A. Differenzieren Sie das Produkt von Wettbewerbern
B. Sich gut in andere Sprachen übersetzen
C. Ähnlich sein wie andere Markennamen
D. Für Rechtsschutz geeignet sein
A. Makro
B. Mikro
C. Nano
A. Strategien; Ziele
B. Ziele; Strategien
C. Ziele; Missionsaussagen
D. Missionsaussagen; Strategien
E. Marketingpläne; Ziele
A. Hochlernend
B. Niedrige Lernen
C. Mode
D. Mode
E. Ersatz
A. Unbeliebtes produkt
B. Spezialprodukt
C. Unerreichbares Produkt
D. Einkaufsprodukt
A. Preisvariation
B. Preiselastizität
C. Preisgeschwindigkeit
D. Preisanpassungsfähigkeit
E. Preisanpassung
A. Ort
B. Form
C. Zeit
D. Eigentum
A. Service
B. Idee
C. Produkt
D. Gut
A. Anreize
B. Zulagen
C. Sowohl A als auch B
D. Nichts des oben Genannten
A. Partnerdatenbank
B. Handelseinheit
C. Regierung
D. Unternehmensinformationstechnologie
E. Sozialen Medien
A. Intern
B. Sekundär
C. Extern
D. Primär
A. Design
B. Verpackung
C. Produktlinien
D. Kennzeichnung
E. Support-Services
A. Reiner Wettbewerb
B. Oligopolistischer Wettbewerb
C. Monopolistische Konkurrenz
D. Ein Monopol
E. Ein Duopol
A. Data Warehouse
B. Kanalpartnermodell
C. Data Mining -Prozess
D. Webschaber
E. Internet der Dinge
A. Gewinne
B. Nachfrage
C. Liefern
D. Der Beitrag pro Einheit
E. Kosten
A. Extern
B. Primär
C. Irrelevant
D. Sekundär
A. Verbraucher übertreiben ihre Bereitschaft, neue Produkte und Dienstleistungen zu bezahlen
B. Die Elastizität hängt von der Größe und Richtung des betrachteten Preiswechsels ab
C. Überwachung des Kundenverhaltens, um Angebote für Einzelpersonen zu maßgen
D. Wenn Verbraucher in der Kategorie erlebt werden
A. Top-Management
B. Marketingabteilungen
C. Verkaufsabteilungen
D. Divisionsmanager
E. Funktionsübergreifende Teams
A. Gutscheine, Rabatte, Off-List-Rabatte und Preispakete
B. Rabatten, Gutscheine, Preispakete und Muster
C. Rabatten, Gutscheine, Proben und Schubgeld
D. Gutscheine, Verkaufswettbewerbe, Muster und Preispakete
E. Handelssendungen, Gutscheine, Muster und Schubgeld
A. Marketing-Kanäle
B. Spezialproduktanzeigen
C. Lieferkettenbeziehungen
D. Off-Price-Großhandel
E. Massenmedienwerbung
A. Weniger als eins, aber weniger als alle willigen Vermittler werden von einem Verkäufer verwendet
B. Mehr als eins, aber weniger als alle willigen Vermittler werden von einem Verkäufer verwendet
C. Mehr als zwei, aber weniger als alle willigen Vermittler werden von einem Verkäufer verwendet
A. Verderblichkeit
B. Variabilität
C. Immaterialität
D. Empfänglichkeit
E. Untrennbarkeit
A. Haben weniger
B. Greif zu
C. Sowohl A & B
A. Großhändler.
B. Mittelschwerer.
C. Händler Zwischenhändler.
D. Traditionelle Kanäle.
E. Direkte Kanäle.
A. Bedeutet, einfach die Produktionskosten zu berechnen und ein Markup für Gewinn zu bekämpfen
B. Wirkt sich nicht so aus, wie die Verbraucher ein Produkt sehen
C. Spielt keine Rolle bei der Feststellung, ob Verbraucher ein Produkt kaufen werden
D. Beinhaltet die Festlegung eines bestimmten Preisziels nach der Festlegung des Preises
E. Kann helfen, das Produkt von der Konkurrenz zu unterscheiden
A. Geschäfte machen
B. Häufig und sofort
C. Basierend auf bereit und Verfügbarkeit
D. Ohne Vergleiche zu machen
E. Mit minimalem Aufwand
A. Der Verkauf von Bequemlichkeit und Grundnahrungsmitteln
B. Schmale Produktlinien mit tiefen Sortimenten
C. Eine breite Palette von Produkten und Kategorien
D. Niedrige Preise für eine breite Palette von Waren
E. Routinemäßig gekaufte Lebensmittelprodukte und Dienstleistungen
A. Bequemlichkeitsgegenstände; Meistens Heftklammern
B. Schmale Produktlinien; tiefe Auswahl
C. Schmale Produktlinien; flache Sortimente
D. Breite Produktlinien; flache Sortimente
E. Breite Produktlinien; tiefe Auswahl
A. Standardabweichung
B. Arithmetischer Durchschnitt
C. Bedeuten
D. Modus
E. Median
A. Unterschiede im Geist des Kunden
B. Des Produkts selbst
C. Von Kundeneinstellungen
D. Der Preis variiert
A. Einen Konsens zu erreichen, welche Aktivitäten wichtiger sind als andere
B. Identifizieren Sie alle wichtigen Aktivitäten zur Erstellung und Bereitstellung des Dienstes
C. Um die Verbindungen zwischen einer Reihe alternativer Servicemöglichkeiten zu identifizieren
D. Um die wichtigsten Mitarbeiter zu identifizieren, die den Service -Blaupause in Kraft setzen
E. Um die wichtigsten Kunden zu identifizieren, die am Service teilnehmen werden
A. Allgemeine Bedarfsbeschreibung
B. Alternative Bewertungen
C. Problemerkennung
D. Auftragsspezifikation
E. Leistungsbeurteilung
A. Internationaler Anleihenmarkt, Internationaler Aktienmarkt, Eurocurrency Market
B. Fahrzeugwährung, Währungs -Futures -Vertrag, Liquidität
C. Aktienmarkt, Anleihenmarkt, Währungsmarkt
D. Keine von diesen
A. Immateriell, untrennbar, heterogen und verderblich.
B. Untrennbar, variabel, vorübergehend und immateriell.
C. Immateriell, untrennbar, heterogen und resistent gegen die Idee und Praxis des Marketings.
D. Immateriell, untrennbar, variabel und professionell.
A. Öffentlichkeit
B. Lieferanten
C. Konkurrenten
D. Kunden
E. Unternehmensabteilungen
A. Wird geladen; Sequenzierung
B. Routing; Sequenzierung
C. Wird geladen; Routing
D. Schätzung; Sequenzierung
E. Wird geladen; Weiterleitung
A. Erfahrene neue Ausgaben; langfristige Anleihen
B. Langfristige Anleihen; Regierungsrechnungen und Notizen
C. Erste öffentliche Angebote; Erfahrene neue Ausgaben
D. Erfahrene neue Ausgaben; Penny Stocks
E. Erste öffentliche Angebote; Erfahrene alte Ausgaben
A. Inhalt von Spielen
B. Unterhaltung
C. Sport
D. Musik
E. Alles das oben Genannte
A. Einzelhändler und Kunden
B. Verschiedene Ebenen des verschiedenen Kanals
C. Verschiedene Ebenen des gleichen Kanals
D. Gleiche Ebenen desselben Kanals
E. Gleiche Ebenen des verschiedenen Kanals
A. Vergleichende Werbung
B. Primateffekt
C. Wiederholungseffekt
D. Handelswerbung
E. Organisationen der Sicherheitendienste
A. Unterhaltsame Umgebung
B. Marketingplan
C. Wettbewerbsvorteil
D. Zielmarkt
E. Großer Inventar
A. Produktunterscheidung
B. Lagerbehörde (SKU)
C. Gesamtdifferenzen des Marketing -Mix -Mixes
D. Komplexität
A. Informell
B. Spezifisch
C. Direkte
D. Indirekt
E. Gezielt
A. Lärm
B. Codierung
C. Dekodierung
D. Aided Recall
A. Käufern helfen, zu kaufen
B. Marktforschung
C. Käufern helfen, zu kaufen
D. Marketingkonzept
A. PR -Direktoren.
B. Event Directors
C. Marketingleiter
D. Miami
A. Interne Sekundärdaten
B. Primärdaten
C. Data Mining
D. Hauptforschung
A. Entwicklung von Marketingstrategien
B. Eine Situationsanalyse durchführen
C. Führt vorhandene Produkte in neue Märkte ein
A. Azucar
B. Pescado
C. Vinagre.
D. Keine von diesen
A. Erinnerung
B. Vergleichend
C. persönlich
D. Informativ
E. Klassifiziert.
A. Vertikaler Transport
B. Desintermediation
C. Just-in-Time-Management
D. Vertikale Integration
E. Multimodaler Transport
A. Fest
B. Zone
C. Regulär
D. Lockvogelangebot
E. Kostenbasiert
A. Lieferkette
B. Vermittler
C. Marketing-Management
D. Verteilung
E. Kanal
A. Raubpreise
B. Scanner Betrug
C. Preisgestaltung für die Wartung im Einzelhandel
D. Diskriminierende Preisgestaltung
E. Preisfindung
A. formaler.
B. Legitim
C. Ticket auswählen
D. Lieferkette.
A. Ernte
B. Holding
C. Veräußern
D. Gebäude
E. Melken
A. Bestellung
B. Verhandlung
C. Eigentum
D. Förderung
E. Riskieren
A. Gezielt
B. Informell
C. Formell
D. Direkte
E. Indirekt
A. Monopolistische Konkurrenz
B. Wettbewerbsparität
C. Ein Wettbewerbsvorteil
D. Eine bestimmte Marke von Erfrischungsgetränken
A. Kultur
B. Bildwerbung
C. Pufferie
D. Klassifiziert
A. Urlaubsverpackung
B. Es kann als strategisches Unterscheidungsmerkmal verwendet werden.
C. Die Preiselastizität ist negativer als -1
D. Jeden Tag niedrige Preisgestaltung
A. Relevant
B. Topisch
C. Marketing
D. Verkauf
E. Information.
A. Mehrwert für hinzufügen
B. Kommunikation
C. Instrumentelle Unterstützung
D. Instrumentelle Unterstützung
A. Tom Brady
B. Lindsay Vonn
C. Miguel Cabrera
D. Lebron James
E. Jenny Finch
A. Immaterialität
B. Heterogenität
C. Kundenkontaktaspekt
D. Verderblichkeit
A. Geodemografische
B. Nutzen
C. Idealer Punkt
D. Demographisch
A. Abgeleitete Nachfrage
B. Geändert rebuy
C. Gerade Wiedergebäude
D. Neuer Kauf
A. Monopolistische Konkurrenz
B. Warenwettbewerb
C. Monopol
D. Oligopol
A. Vorteile verringern
B. Erhöhen Sie den Nutzen
C. Preis erhöhen
D. Steigern Sie die Werbung
A. Push -Strategie
B. Kommunikationsprozess
C. Ziehenstrategie
D. Frequenz
E. IMC -Strategie
A. Service -Technologie
B. Massenproduktion
C. Produktion mit großer Batch
D. Small-Batch-Produktion
A. Produkt Konfiguration
B. Datenkorrektur
C. Desintermediation
D. Empfohlene Vorgehensweise
A. Institutionelle Werbung
B. Advocacy Advertising
C. Wettbewerbswerbung
D. Pionierwerbung
E. Werbung für Werbung
A. Niedergangsphase
B. Altersreife
C. Wachstumsphase
D. Ideengenerierung
A. Suchattribute
B. Erfahrungattribute
C. Glaubwürdigkeitsattribute
D. Zufriedenheitsattribute
E. Kapitalattribute
A. Publikum teilen
B. Haushalte mit Fernsehen
C. Publikumskomposition
D. Totales Publikum
A. Erkundung
B. Kausal
C. Unabhängig
D. Sekundär
E. Beschreibend
A. Größe
B. Alter
C. Organisation
D. Farbe
A. Ein hoher Fix-Cost-Beitrag pro Einheit führt zu hohen Gewinnen
B. Unter der Annahme einer geradlinigen Gesamtumsatzkurve fälschlicherweise schlägt dies vor, dass jede Menge zum angenommenen Preis verkauft werden kann
C. Break-Even-Analyse ist nutzlos, um Preisalternativen zu vergleichen
D. Die übliche geradlinige Gesamtkostenkurve gilt nur, wenn Skaleneffekte vorhanden sind
E. Ein Break-Even-Diagramm ist eine komplizierte visuelle Hilfe, um den Break-Even-Punkt zu berechnen
A. Technische Analyse
B. Januar -Effekt
C. Starke Form effizient
D. Vernachlässigte Aktien
E. Contrarian
A. Wertversprechen
B. Produkte
C. Einnahmequellen
D. Kundensegmente
A. Greifbar, HR
B. Immateriell, Marketing
C. Marketing, Betrieb
D. Greifbar, immateriell
E. CEO, CFO
A. Beschreiben Sie die nächsten Schritte
B. Benutzertrainingsprogramm
C. Motivation festlegen
D. Keine von diesen