Diese Multiple-Choice-Fragen und Antworten zur Musiktheorie helfen Ihnen, musiktheoretische Themen besser zu verstehen. Bereiten Sie sich mit diesen Solfeggio-MCQs auf Ihren nächsten Test oder Ihr nächstes Vorstellungsgespräch vor.
Scrollen Sie nach unten, um mit der Antwort zu beginnen.
A. Tempo
B. Volumen
C. Zeit
D. Thema
E. Tutti
A. E
B. A
C. B
D. D
A. Tenuto
B. Lento
C. Sforzando
D. Vibrato
E. Tremolo
A. Durchschnitt c
B. Hoch c
C. Niedrig c
D. Normal c
E. Mitte c
A. Triple
B. vervierfachen
C. Dupel
D. einzel
A. 3
B. 1
C. 4
D. 1/2
E. 2
A. 4
B. 2
C. 1
D. 3
A. Komplette Notiz
B. Viertelnote
C. Halbe Note
D. Pause
E. Ganzer Ton
A. Holzblas
B. Melodie
C. Messing
D. Schlagzeug
E. Harmonie
A. Tenuto
B. Stakkato
C. Dominant
D. Stretto
E. subdominant
A. C e g
B. C ab Eb
C. C e g#
D. C eb g
A. Ionischer Modus.
B. Forza.
C. Zwischenspiel.
D. Intervall.
E. Grandzza.
A. 7
B. 5
C. 4
D. 9
A. 12/8
B. 2/2
C. 4/4
D. 3/4
A. Allegretto
B. A capella
C. Andante
D. Zufällig
E. Eine Kadena
A. Zwei Kompositionen in Harmonie gespielt
B. Eine Komposition mit zwei Bewegungen
C. Eine Komposition fĂźr zwei Spieler oder Stimmen
D. Eine Komposition mit drei Bewegungen
E. Eine Komposition fĂźr drei Spieler oder Stimmen
A. 3
B. 2
C. 8
D. 4
A. Sehr
B. Präzise
C. Eilte
D. Die Note e
E. Wenig
A. In einer hohen TonhĂśhe
B. Mit einer sanften Stimme
C. Mit Nachdruck
D. Schneller
E. Langsam
A. Mediant
B. supertonisch
C. Submediant
D. subdominant
A. subdominant
B. Tonic
C. Dominant
D. Mediant
A. Einfacher Vierfach
B. zusammengesetzter Dupel
C. Einfacher BetrĂźger
D. zusammengesetztes Triple
A. D flach oder c scharf
B. G flach oder scharfen
C. D scharf oder eine Wohnung
D. E flach oder f
A. Major 6.
B. Perfekt 4 ..
C. Minderjähriger 2.
D. Perfekt 5.
A. Perfekt 4 ..
B. Minor 3.
C. Major 2.
D. Abminderte 5.
A. Keine von diesen
B. Dynamische Veränderung
C. Aufschlämmung / Phrasierung
D. TonhÜhenänderung
E. Tempowechsel
A. Einfaches Triple
B. zusammengesetztes Triple
C. Einfacher Vierfach
D. zusammengesetzter Vierfach
A. Eine Oper mit nur 2 Teilen
B. Eine Oper ohne Instrumente
C. Eine Oper mit nur einem Teil
D. Eine kurze Oper
E. Eine Oper, die fĂźr eine kleine Menge durchgefĂźhrt wurde
A. B scharf
B. B flach
C. C scharf
D. B
E. Eine Wohnung
A. Der dritte in einem dominanten 7. Akkord
B. Ein erhĂśhter Dritter am Ende eines kleinen/modalen StĂźcks
C. Ein groĂes drittes
D. Ein kleines Drittel
A. einzel
B. Dupel
C. verdreifachen
D. Vierfach
A. F
B. D
C. G
D. E
A. Scharfe und Wohnungen zeichnen
B. Notizen hinzuzufĂźgen, die die Grenzen des Personals Ăźberschreiten
C. Um den HĂśhensteck zu unterstreichen
D. Zeigen, wo eine Komposition endet
E. Ănderungen des Tempos anzugeben
A. Ein ganzer Abschnitt, der den Grad der dritten Skala als Tonic festlegt.
B. Ein Akkordwechsel, der auf dem "und" des dritten Beats stattfindet.
C. Die dritte Note in einer viernotiz-Passage, die ein nicht-harmonischer Ton ist.
D. Ein erhĂśhter dritter bei der endgĂźltigen kadenz eines StĂźcks, das entweder in einem modalen oder geringfĂźgigen SchlĂźssel ist.
A. E Moll.
B. Ein geringfĂźgiger.
C. D Moll.
D. B Moll.
A. 2/2
B. 3/4
C. 4/2
D. 4/4
A. 4
B. 3
C. 2
D. 5
A. C scharf
B. B scharf
C. B
D. C flach
E. C
A. Scherzo
B. Staccato
C. Serenade
D. Septett
E. Symphonie
A. Eb
B. Db
C. E#
D. D#
E. E
A. D Minor 7 Flat 5
B. D dominant 7
C. D Minor 7
D. D Minor Major 7
E. D Major 7
A. 4
B. 3
C. 2
D. 5
A. F# min
B. E min
C. BB min
D. G min
E. C# min
A. Wurzel
B. 5.
C. 3.
A. Einfacher Vierfach
B. zusammengesetzter Vierfach
C. Einfaches Triple
D. zusammengesetztes Triple
A. C Major 7
B. C moll 7 flach 5
C. C dominant 7
D. C Moll 7
E. C Minor Major 7
A. Romantisch, klassisch, Barock.
B. Barock, romantisch, klassisch.
C. Klassisch, romantisch, Barock.
D. Klassisch, barock, romantisch.
E. Barock, klassisch, romantisch.
A. 2
B. 3
C. 1
D. 4
A. Die musikalische Verwendung von zwei oder mehr widersprĂźchlichen Rhythmen.
B. Die musikalische Verwendung von mehr als einem SchlĂźssel gleichzeitig.
C. Die musikalische Verwendung von mehr als einem Schlßssel während eines Stßcks.
D. Die musikalische Verwendung von mehr als einer Instrumentengruppe gleichzeitig (z. B. zusammen aus Holzbläsern und Messing zusammen).
A. Langsam und stattlich
B. Langsam und allmählich weicher werden
C. Langsam und mit Leidenschaft
A. 4.
B. 5.
C. 2.
D. 1
A. 2.
B. 7.
C. 4.
D. 3.
A. 4
B. 3
C. 2
D. 5
A. C e gb
B. C e g#
C. G bb db
D. F ab c#
E. B D# F#
A. Ein System des Tunings
B. Anweisungen an die Musiker
C. Ein Regulierungssystem fĂźr Rhythmus
D. Ein System, um das Temperament eines Musikers zu behalten
E. Ein Notationssystem
A. B D# f# a#
B. B d# f# a
C. B d f# a
D. B d f a
A. Ein verminderter 7. Platz
B. ein perfekter 4.
C. (keine von diesen)
D. ein kleiner 6 ..
E. Ein erweiterter 4.
A. Ein vergrĂśĂerter vierter
B. Drei Semitone
C. Ein kleines Drittel
D. Eine verminderte Triade
A. Vi - v
B. Iv - i
C. Iii - i
D. V - vi
A. 3.
B. 6.
C. 4.
D. 7.
A. 3.
B. Wurzel
C. 5.
A. 2.
B. 7.
C. 1
D. 4.
A. Minor 7.
B. Major 7.
A. 5.
B. 3.
C. 4.
D. 6.
A. Parallel 3RDS
B. Parallele 8.
C. Parallele Oktaven
D. Parallele 5.
A. GESICHT
B. F ab c eb
C. F a c eb
D. F ab c e
E. GESICHT
A. 6.
B. 1
C. 4.
D. 3.
A. Lydian
B. Aeolian
C. Stygian
D. Phrygian
E. Dorian
A. Eine Wohnung
B. D flach
C. E flach
D. B flach
A. 6.
B. 5.
C. 3.
D. 1
A. B
B. c scharf
C. e
D. F scharf
A. C Mixolydian
B. D Mixolydian
C. D Lydian
D. C lydian
A. Minor-Minor-Major
B. Major-Minor
C. Major-Minor-Minor
D. Minor-Major-Minor
A. G -Hinweis ist auf dem Personal positioniert
B. Alt -Reichweite beginnt
C. Middle C ist im Personal positioniert
D. Wo die Klaviernoten gelesen werden
A. 4. Beat
B. Wirklich fauler Beat
C. Schwacher Beat
D. starker Schlag
E. 1. Beat
A. BB f
B. GBB CB
C. A c
D. C# f#
E. G eb
A. supertonisch
B. Tonic
C. Dominant
A. FĂźnfte Zeile des Personals
B. Erste Zeile des Personals
C. Vierte Linie des Personals
D. Zweite Staffel
E. Dritte Zeile des Personals
A. A b a '
B. Entwicklungsversuche Recapitulation
C. A b a
D. Recapitulation von Expositionentwicklungen
A. D flach
B. E flach
C. G flach
D. C flach
A. Aabb
B. Abacaba
C. Aba-Trio
D. Aba
A. A c# e g# b
B. A c# e g b
C. A c e g b
D. A c# e g bb
A. die IV von v
B. die vii von v
C. die III von V.
D. Das V von V
E. das II von v
A. Lydian, Phrygian, Mixolydian.
B. Aeolian, Dorian, Locrian.
C. Ionian, Mixolydian, Lydian.
D. Ionian, Dorian, Locrian.
E. Mixolydian, Lydian, Dorian.
A. Parallele 5.
B. Gegenteils Bewegung
C. Sprachkreuzung
D. Versteckte Oktave
A. FranzĂśsisch
B. Italienisch
C. Deutsch
D. Englisch
A. C
B. G
C. BB
D. Eb
E. D
A. GESICHT
B. F Ab CB EB
C. F ab c eb
D. F ab cb e
E. F a c eb
A. Mediant
B. supertonisch
C. subdominant
D. Supermediant
A. F Major
B. C Major
C. BB Major
D. G Major
A. 10
B. 11
C. 8
D. 12
A. 4
B. 5
C. 2
D. 1
E. 3
A. V - iv
B. V - i
C. V - vi
D. vi - iv
E. Die GroĂbuchstaben weisen typischerweise auf eine groĂe Triade hin, während eine trĂźgerische Trittfrequenz fast immer von V zum relativen * Moll * bei VI (im Gegensatz zu VI) bewegt wird.
A. E a c
B. E g# b
C. C eb gb
D. D b g
E. F# a d
A. C
B. G
C. B flach
D. D
A. Bb d f
B. D f ab
C. C eb g
D. F a c
A. Jede Trittfrequenz, die auf dem V -Akkord endet.
B. Jede Trittfrequenz, die auf dem IV -Akkord endet.
C. Jede Trittfrequenz an einen Akkord auĂerhalb des SchlĂźssels.
D. Eine Trittfrequenz von iv-i.
E. Eine Trittfrequenz von V-I.
A. Ein schneller Abschnitt einer zweiteiligen Opernarie.
B. Ein Abschnitt am Ende einer Fuge, in der aufeinanderfolgende EinfĂźhrungen des Themas in kĂźrzeren Intervallen folgen als zuvor
C. Eine vorherrschende Gesangs -Top -Linie in einer Arie, die von weniger komplexen und normalerweise instrumentellen Linien unterstĂźtzt wird.
A. G Major
B. BB Major
C. BB Harmonic Minor
D. Ein melodischer Moll
E. G Harmonic Moll
A. Der sechste
B. Der Zweite
C. Die vierte
D. Der Siebte