Testen Sie Ihr Verständnis für Themen der Schwingungstheorie, indem Sie über 100 Fragen zur Schwingungstheorie beantworten.
Scrollen Sie nach unten, um loszulegen!
A. Beschleunigung
B. Geschwindigkeit
C. Gradient
D. Geschwindigkeit
A. Km/h
B. Beschleunigung
C. G ist
D. Entfernung/Zeit
E. MS
A. Ein viel größerer Frequenzbereich
B. Sie können die Bewegung in drei Dimensionen messen
C. Sie können verwendet werden, um Beschleunigung oder Verzögerung zu erkennen
D. Ein kleinerer Temperaturbereich
E. Eine kürzere Reichweite
A. Hall-Effekt-Sensor
B. Magnetometer
C. Ultraschall
D. Piezoelektrisch
E. Beschleunigungsmesser
A. Fehlausrichtung
B. Crossmitglied Versagen
C. Ausrichtung
D. Unvollständige Übertragung
E. Abgenutzte Zahnradzähne
A. Kleber
B. Industriell
C. Klebstoff
A. Zentripetal
B. Radial
C. Axial
D. Drehbar
A. Drei
B. Eins
C. Zwei
A. Gewicht
B. Schwingungskräfte
C. Reingewicht
D. Gesamtstatische Stabilität
E. Drehmoment
A. Produktionsdurchsatz optimieren
B. Erstellen Sie einen Wartungsplan
C. Überprüfen Sie die Leistung
D. Maschinenspezifikationen festlegen
E. Bestimmen Sie die Gesundheit der Ausrüstung
A. Millisekunden
B. Tausendstel Zentimeter
C. Millionstel eines Zolls
D. Meilen
E. Meilen pro Stunde
A. Defekt
B. Inoperabel
C. Abgenutzt
D. Beschädigt
A. Eine Methode, um ein Ergebnis zu erzielen
B. Ein Produkt der Analyse
C. Ergebnis
D. Artikel oder Teil eines Artikels
E. Prozess oder Verfahren
A. Die Softwareteile
B. Die mechanischen oder physikalischen Teile
C. Die elektrischen Teile
A. Periodische Schwingung
B. Natürliche Schwingung
C. Vibration
D. Zittern
E. Erzwungene Schwingung
A. Einige mechanische Erregung
B. Strom, der durch Drähte fließt
C. Die Hitze von der Maschine
D. Luft bewegen
E. Die Bewegung der Maschine
A. Zyklen pro Minute
B. KHz
C. Hertz
D. Kilohertz
A. Chance
B. Frequenz
C. Dauer
D. Wahrscheinlichkeit
A. Ein Schwingungssignal wird als Zeitwellenform dargestellt
B. Ein Schwingungssignal wird als Folge von Amplituden dargestellt
C. Ein Schwingungssignal wird als Vektor dargestellt
D. Ein Schwingungssignal wird als Funktion dargestellt
E. Ein Schwingungssignal wird als Folge von Peaks und Tälern dargestellt
A. Sinusförmiger
B. Frequenz
C. Amplitude
A. Eine Wellenform
B. Eine sinusförmige Menge
C. Eine rationale Nummer
D. Eine reelle Zahl
E. Eine zufällige Menge
A. Harmonische Verzerrung
B. Intermodulationsverzerrung
C. Spektralverzerrung
D. Verzerrung des Signal -Rausch -Verhältnisses
A. Harmonisch
B. Nichtlinear
C. Digital
D. Spektral
E. Audiofrequenz
A. MHz
B. Hz
C. Hertz
D. KHz
A. Die Energieeinheit
B. Eine Einheit der Winkelgeschwindigkeit
C. Die Einheit der Wellenlänge
D. Ein Brief aus dem griechischen Alphabet
E. Die Frequenzeinheit
A. Hertz
B. Wellenform
C. Geschwindigkeit
D. Wellenlänge
E. Leistung
A. Korrosion
B. Ungleichgewicht
C. Schlechte Schmierung
D. Abgenutzte Teile
E. Übermäßige Hitze
A. Übermäßige maschinelle Schwingung
B. Defekte Maschinerie
C. Defektes Produkt
D. Ineffiziente Produktion
A. Aktivität
B. Isolation
C. Ausruhen
D. Physiotherapie
A. Elektronik
B. Reparierbare Gegenstände
C. Medizinische Geräte
D. Elektronische Geräte
E. Autos
A. Mttr
B. Mtbf
C. Mtt
D. MTF
A. Mittlere Reparaturzeit
B. Mittlere Zeit bis zum Ausfall
C. Mittlere Zeit-Zwischen-Failure
D. Mittelwertefehler von Vorhersagewerten
A. Mittlere Zeit bis zum Ausfall
B. Mittlere Zeit-zu-Wiederaufnahme
C. Mittlere Zeit-zu-Ersatzung
D. Mittlere Reparaturzeit
E. Mittlere Zeit-zu-Deploy
A. Höhe
B. Distanz
C. Farbe
D. Volumen
E. Geschwindigkeit
A. Sines
B. Aufträge
C. Foucaults
D. Hertz
E. Sekunden
A. Drehzahl
B. Laufgeschwindigkeit
C. Anzahl der Festplatten
D. Bremsen
E. Drehgeschwindigkeit
A. Aufwärtsbewegung
B. Eine Linie parallel zum Boden
C. Rechte Bewegung
D. Vorwärtsbewegung
A. Oben unten
B. Vorne Hinten
C. Links rechts
A. Horizontal
B. Radial
C. Eckig
D. Kreisförmig
A. Wiederholbarkeit
B. Variabilität
C. Standardabweichung
D. Bedeuten
E. Erwarteter Wert
A. Die Größe des Datensatzes
B. Die Anzahl der Datenpunkte tritt auf
C. Die Häufigkeit von Datenpunkten
D. Die maximale Abweichung vom Mittelwert
E. Die Anzahl der Datenpunkte
A. Reproduzieren
B. Ein Fehler
C. Reproduzieren
D. Validierung
E. Wiederholung
A. Der Prozess der Erstellung identischer Kopien von Daten
B. Der Akt der Duplikation eines Dokuments oder eines Objekts
C. Testen, die eine bestimmte gewünschte Geschichte reproduzieren
D. Der Akt der mehrmaligen Ausgabe desselben Befehls
E. Ein Duplikat eines Dokuments
A. Kalibrierung
B. Stromspannung
C. Frequenz
D. Auflösung
A. Die Größe der Ausgangsänderung
B. Die Nähe der beiden Eingaben
C. Die Anzahl der erforderlichen Stimmen, um eine Beschluss im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten zu verabschieden
D. Die kleinste Eingangsänderung, die eine nachweisbare Änderung der Ausgabe eines Instruments erzeugt
E. Der kleinste Abstand zwischen zwei Punkten auf einer Karte
A. Ursachenanalyse
B. Identifizierung der Grundursache
C. Fehlerlokalisierung
D. Fehlerdiagnose
E. Verwerfungsort
A. Überwachung
B. Hypothesegenerierung
C. Experimentelles Design
D. Experimententwurf
E. Ursachenanalyse
A. Meilen pro Stunde
B. Kilometer pro Stunde
C. Revolutionen pro Minute
A. Auflösung
B. Latenz
C. Empfindlichkeit
D. Amplitude
A. Elektrisches Signal
B. Chemische Reaktion
C. Akustisches Signal
D. Musik
E. Biologische Reaktion
A. Fester Zustand
B. Beschleunigungsmesser
C. Kapazitiv
D. Photoelektrisch
E. Gyroskop
A. Optischer Sensor
B. Fotoelektrischer Sensor
C. Festkörpersensor
D. Magnetsensor
E. Bewegungssensor
A. Vertikale Achse
B. Klinge
C. Horizontale Achse
D. Scherkraft
A. Radial
B. Seitlich
C. Axial
A. Radial
B. Tangential
C. Vertikal
D. Linear
A. Radial
B. Gimbal
C. Toroidal
D. Axial
A. Erste horizontale Achse
B. Erste vertikale Achse
C. Zweite vertikale Achse
D. Zweite horizontale Achse
A. Ungleiche Massenverteilung auf einem Rotor
B. Unangemessen ausgeglichener Motor
C. Überhöhte Geschwindigkeit
D. Überdrehzahl
E. Aus dem Gleichgewicht
A. Ausbaleiligen
B. Falsch berechnetes Trägheitsmoment
C. Falsch platzierte Last
D. Falsche Rotation
E. Fehler im Koordinatensystem
A. Größe
B. Radiant pro Zeiteinheit
C. Bogengrade pro Zeiteinheit
D. Geschwindigkeit
E. Entfernung pro Zeiteinheit
A. Antrag eines Projektils
B. Quantenmechanische Bewegung
C. Mechanische Bewegung
A. Ein Zyklus
B. Doppelt so weit wie in der Zeit
C. Das ursprüngliche Zeitintervall der Zeit
D. Gleiches Intervall der Zeiten
E. Ein Zeitraum
A. Richtungsbewegung
B. Spontane Bewegung
C. Chaos
D. Periodische Bewegung
E. Chaotische Bewegung
A. Zeitraum
B. Woche
C. Zeitraum
D. Zyklus
E. Tag
A. Eine Zeitspanne
B. Ein Moment
C. Ein Ort
D. Ein Zeitraum
E. Ein Treffen
A. Bewegung
B. Zyklus
C. Bewegung
D. Verfahren
A. Eine Zeitperiode
B. Ein vollständiger Zyklus
C. Eine bestimmte Zeitspanne
D. Eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen
E. One Zeitsperiode
A. Geschwindigkeit
B. Zeitraum
C. Frequenz
D. Pflicht
A. Dauer
B. Fahrräder
C. Auftreten
D. Nummer
A. Amplitude
B. Frequenz
C. Zeitraum
A. Zentrifugalschwingung
B. Erzwungene Schwingung
C. Freie Schwingung
D. Resonante Schwingung
A. Eigenfrequenz
B. Fundamentale Frequenz
C. Harmonische Häufigkeit
D. Modulationsfrequenz
E. Resonanzfrequenz
A. Dritte harmonische
B. Eigenfrequenz
C. Zweite harmonische
D. Maximale Amplitude
E. Mindestamplitude
A. Die erste harmonische Vibrationsmodelle
B. Der zweite Oberton
C. Die grundlegende Art der Schwingung
D. Die zweite harmonische Schwingungsmodus
E. Der erste Oberton
A. Im Moment der Einweihung
B. Kurz vor dem Aufprall
C. Im Moment des Aufpralls
D. Jeder Augenblick
A. Geschwindigkeit
B. Masse
C. Zeit
D. Freiheitsgrad
A. Die Bewegung des Körpers und nach einem Fixpunkt
B. Die Bewegung eines in Luft suspendierten Objekts
C. Die Bewegung eines Pendels
D. Die Bewegung eines Objekts um einen kreisförmigen Pfad
A. Kreisbewegung
B. Einfache harmonische Bewegung
C. Zyklische Bewegung
D. Exzentrische Bewegung
E. Lineare Bewegung
A. Vibration
B. Dämpfung
C. Schwingungsfrequenz
D. Klang
E. Schwingung
A. Die Schaffung von Vibrationen
B. Der Einfluss eines vibrierenden Objekts
C. Das Geräusch eines vibrierenden Körpers
D. Die Bewegung eines vibrierenden Körpers
A. Volumen
B. Ein Substantiv bedeutet zwei oder mehr
C. Resonanz
D. Unsinn
E. Größe
A. Energie, Geschwindigkeit und Drehmoment
B. Kraft, Geschwindigkeit und Vertreibung
C. Drehmomente, Rotationen und Momente
D. Masse, Steifheit und Dämpfung
A. Musiksystem
B. Elektronisches System
C. Audiosystem
D. Mechanisches System
A. Anzahl der Vektoren
B. Größe
C. Geschwindigkeit
D. Distanz
E. Beschleunigung
A. Vektoren
B. Änderungsrate
C. Richtung
D. Größe
A. Gewalt
B. Masse
C. Distanz
D. Beschleunigung
A. Optisch
B. Magnetisch
C. Elektrisch
A. Magnetoelektrisch
B. Ultraschall
C. Elektromagnetisch
D. Piezoelektrisch
A. Der konstante Spannungsverstärker kann mit einem weiten Bereich von Wandlern verwendet werden
B. Der Spannungsausgang wird nicht durch die Länge des Verbindungskabels vom Wandler beeinflusst
C. Der konstante Spannungsverstärker kann einen lauteren Klang erzeugen
D. Der konstante Spannungsverstärker erfordert eine stabile Versorgungsspannung
E. Der Spannungsausgang wird nicht durch Umgebungsgeräusche beeinflusst
A. Komplize
B. Verlockung
C. Steifheit
D. Steifigkeit
E. Widerstand
A. Einhaltung
B. Steifigkeit
C. Zähigkeit
D. Flexibilität
A. Nulldämpfung
B. Kritische Dämpfung
C. Maximale Dämpfung
D. Hysteresedämpfung
E. Viskose Dämpfung
A. Die minimale viskose Dämpfung
B. Die minimale Federsteifheit
C. Der minimale Dämpfungskoeffizient
D. Die maximale Dämpfung
E. Der minimale Dämpfungsfaktor
A. Geschwindigkeit
B. Verschiebung
C. Beschleunigung
A. Umbau in Hitze
B. Verstärkung
C. Wandlung
D. Dämpfung
E. Verbreiten
A. Verringerung der Schwingungsamplitude
B. Alle Mittel zur Ablassung von Vibrationsenergie
C. Reduzierung der Schwingungsgeschwindigkeit
D. Reduzierung der Amplitude der Schwingung
E. Verringerung der Schwingungsfrequenz
A. Tatsächliche Dämpfung
B. Tatsächliche kritische Dämpfungsverhältnis
C. Dämpfungsverhältnis
D. Kritische Dämpfung
E. Tatsächliches Dämpfungsverhältnis
A. Freiheitsgrad
B. Zeit
C. Geschwindigkeit
D. Koordinatenrahmen
A. Zwei
B. Neun
C. Zwölf
D. Unabhängig
E. Drei
A. Resultierende Beschleunigung
B. Resultierende Verschiebung
C. Resultierende Kraft
D. Resultierende Bewegung
E. Resultierende Vibration