Testen Sie Ihr Verständnis von Zuverlässigkeitstechnik, indem Sie über 100 MC-Fragen zur Zuverlässigkeitstechnik beantworten.
Scrollen Sie nach unten, um loszulegen!
A. Beschleunigte Lebenstests
B. Extreme Lebenstests
C. Außergewöhnliche Lebenstests
D. Maximale Lebenstests
A. Gentechnik
B. Nano -Maschinen
C. HINZUFÜGEN. testen
D. Lebensdaten
E. Genetik
A. American Motors Corporation
B. American Motor Speed Association
C. AMSAA -Reife -Vorhersagemodell
D. American Multi-Service Assurance Association
E. Jährliche Mitgliederversammlung der Mitglieder
A. American Mosaic Society
B. Aktivität der Armee -Materialsystemanalyse
C. Vereinigung der Militärdienst Akademien
D. American Metal Scrap Association
E. American Motorcyclist Association
A. T-Test
B. Anova
C. Attributionsfehler
D. Sem
E. Der t-Test
A. Testen des Unterschieds zwischen zwei Mitteln
B. Bestimmen Sie, ob es einen Unterschied in den Mitteln gibt
C. Erstellung eines multiplen Regressionsmodells
D. Varianzanalyse
E. Testen des Unterschieds zwischen mehr als zwei Mitteln
A. Ein größeres Gefühl der Gemeinschaft
B. Bitcoin
C. Freiheit
D. Moral
E. Demokratie
A. Etwa 100 Prozent
B. Ungefähr 20 Prozent
C. Ungefähr 80 Prozent
A. Zeitleiste
B. Projektplan
C. Analyseplan
D. Aufgabenliste
A. Johannes Michael Faraday
B. Svante Arrhenius
C. James Clerk Maxwell
D. J.J. Thomson
E. Jakob von Uexkül
A. Arrhenius Modell
B. Carnot -Modell
C. Ideales Gasmodell
D. Kelvin -Modell
E. Carnot Heat Engine -Modell
A. Wie einfach es zu verwenden ist
B. Wie schnell es repariert werden kann
C. Wie einfach es ist, zu ändern
D. Wie oft muss es repariert werden
E. Wie viel Arbeit benötigt es
A. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Element funktionieren kann
B. Die Qualität eines Elements, der es in der Lage macht, zu funktionieren
C. Die Fähigkeit eines Gegenstands, dem Schaden zu widerstehen
D. Die Zuverlässigkeit eines Artikels, mit dem es funktionieren kann
A. 50%
B. 30%
C. 10%
D. 20%
E. 25%
A. Ein Systemdiagramm
B. Ein Zuverlässigkeitsblockendiagramm oder RBD
C. Ein funktionales Blockdiagramm
D. Ein Schaltplan
E. Ein Blockdiagramm
A. Politische Korrektheit
B. Links-zensierbar
C. Die rechte Hemisphäre Voreingenommenheit
D. Liberale Voreingenommenheit
E. Die linke Hemisphäre Voreingenommenheit
A. Sie sind alle fehleranfällig
B. Sie alle haben eine gewisse Ungenauigkeit
C. Nicht alle Datenpunkte repräsentieren die genauen Fehlerzeiten
D. Sie alle verringern die Meinungsfreiheit
E. Sie alle verlassen sich auf die menschliche Interpretation
A. Konkurrieren
B. Temperatur
C. Herstellung
D. Belastung
E. Leistung
A. Ein System, das angibt, wann Elemente nicht mehr benötigt werden
B. Ein System, das Elemente testet, um festzustellen, wie oft sie korrekte Ergebnisse erzielen
C. Elemente, die aufgrund von mehr als einem Fehlermodus ausfallen
D. Elemente mit einer festen Anzahl von Ausfällen
E. Ein System, das angibt, wann Elemente fehlgeschlagen sind
A. Daten, die nur aus genauen Ausfallzeiten bestehen
B. Daten, die rechtzeitig gesammelt wurden
C. Daten, die völlig genau sind
A. Das Ende eines Projekts
B. Die Fertigstellung einer Datenmenge
C. Genaue Fehlerzeiten
A. System mit Verzögerungen
B. Komplexes System
C. Seriensystem
D. System mit Feedback
E. Parallelsystem
A. Chemische Gleichung
B. Thermodynamisches Modell
C. Blockdiagramm
D. Schaltkreis
E. Flussdiagramm
A. 600
B. 300
C. 100
D. 500
E. 1000
A. Bedingte Zuverlässigkeit
B. Probengröße
C. Konjugierte Zuverlässigkeit
D. Zeit bis zum Scheitern
E. Prognostische Validität
A. Vertrauensgrenzen
B. Fehlermarge
C. Standart Fehler
D. Bedeuten
A. Fünf
B. Zehn
C. Neun
D. Keiner
E. Acht
A. Eine grafische Darstellung der möglichen Lösungen für die Wahrscheinlichkeitsverhältnis -Gleichung
B. Eine Visualisierungstechnik zur Darstellung von Daten mit unterschiedlicher Häufigkeit
C. Eine grafische Darstellung der Datenpunkte innerhalb einer bestimmten Stichprobe
D. Eine grafische Darstellung der Ergebnisse eines Chi-Quadrat-Tests
E. Eine grafische Darstellung der Variation in einer Population
A. Um den Datentrend zu bestimmen
B. Ausreißer identifizieren
C. Vertrauensgrenzen zu bestimmen
D. Formen vergleichen
A. Prozessplan
B. Materialflussplan
C. Kontrollplan
D. Sequenzplan
A. Antwortoberflächenmodell
B. Katastrophenmodell
C. Auftragsstressmodell
D. Zeitvariantes Antwortmodell
E. Kumulatives Schadensmodell
A. Beschleunigter Lebenstestmodell
B. Model fortgeschrittener Lebenserhaltungsunterstützung
C. Beschleunigter Lebenszyklusmodell
D. Erweitertes Lokomotivsteuermodell
E. Fortgeschrittener Lebenserhaltungsprotokoll
A. Ursache und Effektanalyse
B. Wahrscheinlichkeitsanalyse
C. Kritikalitätsanalyse
D. Ausfallmodus und Effektanalyse
E. Fehleranalyse
A. Priorisierung von Korrekturaktionen
B. Um die zu ergreifen zu ergreifen
C. Um die Sequenz und den Zeitrahmen zu bestimmen
D. Um den betroffenen Stakeholdern Korrekturmaßnahmen zu vermitteln
A. Normalisierung der Eingabedaten
B. Einnahme der Ableitung der Fehlerverteilung PDF
C. Integration der Fehlerverteilung PDF
D. Exponentielle Gewichtung
E. Berechnung der kumulativen Gefahrenfunktion
A. Probengröße bestimmen
B. Ermittlung der Erfolgschance
C. Zersetzungsmethode
D. Bestimmen, wie wahrscheinlich etwas ist
E. Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses
A. Statistische Prozess Kontrolle
B. Fehleranalyse
C. Ausfallmodus und Effektanalyse
D. Abbauanalyse
E. Pareto -Charting
A. Hohe Risikobedingungen
B. Fehlgeschlagene Bedingungen
C. Extreme Bedingungen
D. Normale Bedingungen
A. Fehler fMea
B. Ausfallmodus und Effektanalyse
C. Fehlermodus und Effektanalyse
D. Fehler fMea
E. Design fMea
A. Verbesserung des Designs
B. Bestimmung der Ursache von Fehlern
C. Potenzielle Ausfälle erkennen
D. Ermittlung der Auswirkungen von Fehlern
E. Testen der Komponente
A. Entwurfssicherung
B. Entwurf für Zuverlässigkeit
C. Fehleranalyse
D. Zuverlässigkeitstechnik
A. Ein Prozess, bei dem ein Produkt mehrere Runden von Zuverlässigkeitstests unterzogen wird
B. Ein Prozess, der Computersimulation verwendet, um die Zuverlässigkeit von Produkten zu untersuchen
C. Ein Prozess, bei dem ein Produkt aufgestellt wird, um seine Zuverlässigkeit zu verbessern
D. Ein Prozess, bei dem doppelte Produkte hergestellt werden, um eine Basis zum Vergleich zu erstellen
E. Ein Prozess, bei dem eine Reihe von Zuverlässigkeitstechnikpraktiken früh im Design eines Produkts verwendet werden
A. DRBFM
B. A B C D
C. Pert
D. 5s
A. Qualitativ
B. Quantitativ
C. Probabilistisch
D. Weder
A. Die Wahrscheinlichkeit einer bestimmten Ursache für ein Versagen führt zu einer Erkennungsbewertung
B. Die Wahrscheinlichkeit einer vorherigen Erkennung für jede Ursache des Versagens
C. Die Wahrscheinlichkeit, einen Fehler für jede Ursache zu erkennen
D. Die Anzahl der Fehler, die für jede Art von Ursache erkannt werden
E. Die Anzahl der möglichen Aussagensursachen
A. Std
B. Fehler
C. Protokoll
D. Ausfallzeit
E. Ausfälle
A. Kumulative Testzeit und kumulative Passrate
B. Kumulative Testzeit und kumulative Fehler
C. Kumulative Testzeit und durchschnittliche Note
D. Kumulative Testzeit und Prozentsatz der Schüler, die einen Standard erreichen
A. Zuverlässigkeitswachstumsmodell
B. Zeitreihenmodell
C. Kumulatives Modell
D. Verteilungsfunktion
E. Lebenszyklusmodell
F. Umulative Testzeit und Anzahl der Fragen
A. Frequenzen
B. Unzuverlässigkeit
C. Wahrscheinlichkeit
A. Die Fähigkeit eines Systems, eine stabile Ausgabe zu erzeugen
B. Die Verteilung der Wettermuster
C. Die Organisation von Wissen innerhalb eines Systems
D. Die räumliche Verteilung einer Bevölkerung
E. Die Zuverlässigkeit komplexer Systeme
A. Eine Poisson -Verteilung
B. Eine konstante Ausfallrate
C. Eine einheitliche Verteilung
D. Eine Bernoulli -Verteilung
A. Shepp-Logan beschleunigter Lebenstest
B. Eyrermodell
C. Mount Rushmore Model
D. Eshelby Model
E. Ramsauer -Modus
A. Stromspannung
B. Ausfallzeit
C. Zufällige Variable
D. Frequenz
E. Probenraum
A. Ausfallmodi und Effektanalyse
B. Ursachenanalyse
C. Versageneffektkategorisierung
D. Fehlerlokalisierung
A. Funktional
B. Physisch
C. Kommunikation
D. Logik
E. Hardware
A. Überprüfung vor der Failure
B. Verwerfungsbaumanalyse
C. Ausfallmodus und Kritikalitätsanalyse
D. Ausfallmodus und Effektanalyse
A. Um herauszufinden, wie man einen Fehler verhindert
B. Um die Auswirkungen des Ausfalls auf ein Produkt oder einen Prozess zu bestimmen
C. Potenzielle Fehlermodi für ein Produkt oder Prozess zu identifizieren
D. Um Korrekturmaßnahmen zu identifizieren, die im Falle eines Fehlermodus ergriffen werden sollten
E. Um die Auswirkungen eines möglichen Fehlermodus auf die Produkt- oder Prozessleistung zu bestimmen
A. Nachhaltigkeitsberichte
B. Verkaufsvorhersage
C. Sponsoren
D. Forscher
E. Fmeas
A. Zuverlässigkeits-/Verfügbarkeitsanalysen und Kostenberechnungen
B. Frequenzplanung
C. Analyse der regulatorischen Umgebungsanalyse
D. Technischer Support
E. Gesetzliche Genehmigungen
A. PEST
B. DMA
C. Gantt-Diagramm
D. Fmea
E. PSM
A. Kritikalitätsanalyse
B. Gefahrenanalyse
C. Risiken einrichten
D. Ursache und Wirkung bestimmen
E. Ursache-Wirkungs-Diagramm
A. Fehlerrate
B. Wahrscheinlichkeit
C. Ereignisrate
D. Ausfallwahrscheinlichkeit
E. Chance des Scheiterns
A. Datengesteuerte Methoden
B. Bayes'sche Inferenz
C. Maximum-Likelihood-Schätzung
D. Nichtlineare Regression
A. Ein Modell mit einer nichtlinearen Reaktion
B. Radiologische Expositionen
C. Wärmespannungen
D. Ein Modell mit einer unbekannten Struktur
E. Mechanische Spannungen
A. Hydrostatischer Druck
B. Wärmeausdehnung
C. Ein Produkt, das eine hohe Variation der physikalischen Eigenschaften aufweist
D. Ein Prozess mit instabilen Eingängen
E. Ein beschleunigtes Lebenstestmodell
A. Die verallgemeinerte Gamma -Verteilung
B. Die Binomialverteilung
C. Die Pareto -Verteilung
D. Die Weibull -Verteilung
A. Normal
B. T-Verteilung
C. Weibull oder lognormale
A. T-förmig
B. V-förmig
C. S-förmig
D. U-förmig
A. Wie viel Anstrengung ist erforderlich, um ein Projekt aufrechtzuerhalten
B. Kosten, die in verschiedenen Entwicklungsstadien entstanden sind
C. Wie lange wird es dauern, bis ein Projekt abgeschlossen ist
D. Zuverlässigkeitswerte in verschiedenen Entwicklungsstadien
E. Änderungsraten für Kosten und Zuverlässigkeit
A. Effizienz
B. Zuverlässigkeit
C. Mortalität
D. Morbidität
A. Wenn ein Produkt gewartet werden sollte
B. Die Wirksamkeit des Produkts
C. Wahrscheinliche Fehlermodi für das Produkt
D. Die Notwendigkeit weiterer Entwurf oder Tests
E. Wahrscheinliche Ursachen für Fehlfunktionen
A. Halt-X
B. Halt 2
C. Halt II
D. Halt III
E. Stopp
A. Hoch beschleunigter sicherer Speicher
B. Gesundheits- und Sicherheitsuntersuchung
C. Hoch beschleunigter Stress -Screening
D. Gesundheit und Sicherheit an Schulen
E. Kopf, Arme, Schultern, Wirbelsäule
A. Erkennen, ob ein Produkt zurückgerufen wurde
B. Überprüfen Sie die Qualität eines Artikels, bevor er versendet wird
C. Verhindern Sie die Versand von defekten Gegenständen
D. Überprüfen Sie, ob der Artikel abgelaufen ist
E. Erkennen, wann ein Gegenstand Schaden war
A. Höher
B. Untere
C. Äquivalent
D. Weniger wichtig
E. Wichtiger
A. Die Zuverlässigkeit der Komponente
B. Die Varianz der Komponente
C. Die erste partielle Ableitung der Komponentenzuverlässigkeit in Bezug auf die Systemzuverlässigkeit
D. Der mittlere quadratische Fehler der Komponente
E. Die mittlere Zeit zwischen Ausfällen für die Komponente
A. Eine Datenerfassungsmethode
B. Ein numerischer Wert
C. Eine Datenkategorie
D. Ein Maß für die Variabilität
E. Eine Reihe von Zeit
A. Daten, die einen Zeitbereich darstellen
B. Daten, die eine Reihe von Preisen darstellen
C. Daten, die einen Bereich numerischer Werte darstellen
D. Daten, die fehlende Werte haben
E. Daten, die nicht kontinuierlich gemessen werden
A. Übergroßes Teilemodell
B. Model reduziertes Lebenstest
C. Keine Veränderung im Lebenstestmodell
D. Beschleunigter Lebenstestmodell
E. Unverfolgertes Designmodell
A. Bootstrap
B. Kumulative Frequenz
C. Korrelationskoeffizient
D. Resampling
E. Kaplan-Meier-Schätzer
A. Die Anzahl der Beobachtungen
B. Schätzungen der Unzuverlässigkeit
C. Häufigkeit des Datenvorkommens
D. Maße der zentralen Tendenz
E. Die Datenmenge
A. Bestimmung der Zeit bis zum ersten Versagen eines Materials
B. Zuverlässigkeitsschätzungen für die nichtparametrische Datenanalyse
C. Schätzung der Überlebenskurven
D. Schätzung des relativen Überlebens von Gruppen
E. Schätzungen der Rate und Wahrscheinlichkeit von Ereignissen
A. Schlechte Daten
B. Außerhalb der Bereichsdaten
C. Links zensierte Daten
D. Fehlgeschlagene Daten
E. Nicht verwendete Daten
A. Ein Datensatz mit weniger als 10 gültigen Ergebnissen
B. 500 Stunden Betrieb
C. 30 Tage Betriebszeit
D. Ein Fehler, der nicht korrigiert wird
E. Ein Datensatz, der nicht ganz genau ist
A. Fehleranalyse
B. Lebensdatenanalyse
C. Verwendungsdatenanalyse
A. Misserfolg und Verwendung
B. Misserfolg und Kilometerstand
C. Nutzung und Betriebsart
D. Marktanteil und Alter
E. Ausfall und Betriebsart
A. Die Ausfallrate
B. Nur Fehlerdaten
C. Die Zuverlässigkeitsfunktion
D. NUR NURAGE -Daten
E. Ausfall- und Nutzungsdaten
A. Eine Beziehung, die beschreibt, wie sich Stressniveaus auf die Qualität eines Produkts auswirken
B. Eine Beziehung, die beschreibt, wie sich Stressniveaus auf die Zuverlässigkeit eines Produkts auswirken
C. Eine Beziehung, in der ein Partner den anderen durchweg mehr belastet
D. Eine Beziehung, die beschreibt, wie sich Stressniveaus auf die Leistung eines Produkts auswirken
E. Eine Beziehung zwischen einem Kunden und einem Verkäufer, in dem der Kunde immer unglücklich ist
A. Temperaturbeziehung
B. Druckstressbeziehung
C. Rettungsbeziehung
D. Druckbeziehung
E. Temperatur-Stress-Beziehung
A. Proben, die nicht repräsentativ sind
B. Suspendiert oder zensiert
C. Ausreißerdaten
D. Stichprobendaten
E. Zufällige Daten
A. Bayes'sche Inferenz
B. Maximal eine posteriorische Schätzung
C. Maximum-Likelihood-Schätzung
A. Wahrscheinlichkeit
B. Wahrscheinlichkeitsverhältnis Quadrat
C. Wahrscheinlichkeitsverhältnis
D. Information
E. Wahrscheinlichkeitsverhältnis gewonnen
A. Zuverlässigkeitswachstumsmodell
B. Kapazitätswachstumsmodell
C. Ausgangswachstumsmodell
D. Lebenszyklusmodell
A. Drohungen festgelegt
B. Wachstum
C. Skalierung
D. Zuverlässigkeit
E. Leistung
A. Produkte mit einer langen Lebenserwartung
B. Krebsbehandlungen
C. Elektronische Bauteile
D. Produkte, die hohe Nutzungsunterschiede erleben
E. Produkte, bei denen physische Müdigkeit den wichtigsten Beitrag zum Hauptversagensmodus ist
A. Poisson-Verteilung
B. Lognormale Verteilung
C. Einheitliche Verteilung
D. Gaußsche Verteilung
E. Normalverteilung
A. Es ist ein Maß dafür, wie zuverlässig ein Prozess oder ein System ist
B. Die Anzahl der Defekte, die während ihrer Produktionsdauer innerhalb einer Einheit auftreten
C. Der Begriff wird auch verwendet, um die Disziplin des Studiums und Verbesserung der Wartbarkeit von Produkten zu bezeichnen.
D. 0%
E. Es hängt von der Schwere des Versagens ab
A. Ein Produkt
B. Ein System
C. Die Benutzeroberfläche
D. Ausrüstung
A. Die Gelenkdichtefunktion
B. Eine Wahrscheinlichkeitsverteilung
C. Die Varianzgleichung
D. Die Wahrscheinlichkeitsgleichung
E. Eine Statistik
A. Maximale Wahrscheinlichkeitsschätzung mit Voreingenommenheit Korrektur
B. Bayes'sche Inferenz
C. Nichtparametrische Schätzung
D. Maximum-Likelihood-Schätzung