Beantworten Sie über 100 Advanced Engineering Acoustics MCQs und messen Sie Ihr Verständnis zum Thema Advanced Engineering Acoustics.
Scrollen Sie nach unten und legen Sie los!
A. Ein Gerät, das die Beschleunigung misst
B. Ein Wandler, dessen Ausgabe direkt proportional zur Beschleunigung ist.
C. Ein Gerät, das als Reaktion auf die Beschleunigung einen elektrischen Strom erzeugt
D. Eine Messeinheit für die Beschleunigung
A. Wie viel Geräusch wird vom Material aufgenommen
B. Wie laut der Klang ist
C. Wie viel Geräusch wird vom Material übertragen
D. Wie viel Geräusch spiegelt das Material wider
A. Klang messen
B. Bilder machen
C. So identifizieren und lokalisieren Sie Klangquellen durch Visualisierung des erzeugten Klangs.
D. Musik hören
A. Mathematik
B. Akustik
C. Chemie
D. Wissenschaft
A. Übertragung von Schall durch andere Medium als Luft
B. Ton, der durch die Übertragung durch Luft zu dem Interesse ankommt.
C. Ton, der am Interesse ankommt, ohne übertragen zu werden
D. Ton, der durch Übertragung durch feste Objekte am Interesse ankommt
A. Musik, die für ein bestimmtes Film- oder Videospiel komponiert wurde
B. Das Geräusch von Wasserfällen
C. Fügen Sie nur die fundierte Quelle des Interesses ein
D. Alle Geräusche, die in einem bestimmten Bereich von nah und fern existieren, einschließlich der fundierten Quelle des Interesses
A. Audio -Sound -Übertragungsklasse
B. Schallübertragungsklasse
C. Scheinbare Tonübertragungsbewertung
D. Scheinbare Klangübertragungsklasse
A. Breitband -Klangspektrum
B. Klangfrequenz
C. Lautstärke des Klangs
D. Wellenlänge des Klangs
A. Durchschnitt
B. Absolut
C. A-gewichtete
D. Amplitude
A. Hintergrundgeräusch
B. Nachhall
C. Schallschattierung
D. Schallbeugung
A. Vertrag kann nicht erwerben
B. Deckendämpfungsklasse
C. Kontinuierliche Luftraumkontrolle
D. Keks -Allergieklasse
A. Community -Lärmbelastungspegel
B. Kontinuierlicher Rauschäquivalentpegel
C. Community -Lärmbelichtungsgrenze
D. Community Lärm entsprechend Level
A. Dämpfung
B. Reibung
C. Trägheit
D. Elastizität
A. 15 dB
B. 5 dB
C. 20 dB
D. 10 dB
A. Pascal
B. Coulombs/Meter3
C. Watts/Meter2
D. Dezibel (db)
A. Desl
B. Dasl
C. Leq
D. ELSD
A. Es hat viele schallabsorbierende Oberflächen
B. Es ist sehr nachhaltig
C. Es hat eine lange Nachhallzeit
D. Es hat eine kurze Nachhallzeit
A. Ein Zimmer mit einer langen Nachhallzeit.
B. Ein Raum mit vielen fundierten Oberflächen.
C. Ein Zimmer, der nicht sehr nachhaltig ist.
D. Ein Raum mit wenigen schallabsorbierenden Oberflächen
A. Ein Maß an Lautstärke
B. Eine Einheit der Schallmessung
C. Die Schallgeschwindigkeit
D. Eine logarithmische Klangmessung
A. Heizungs-, Lüftungs-und Klimaanlagen
B. Hochgeschwindigkeitsklimaanlage
C. Horizontale Entlüftung und Klimaanlage
D. Wechselstrom mit hoher Spannung
A. Bundesautobahnabkommen
B. Federal Highway Administration
C. Federal Highway Association
D. Federal Highway Act
A. Feldauswirkungsdämmklasse
B. Frequenz induzierte Isolationsklasse
C. Schnelle Impulsdämmklasse
D. Feld induzierte Isolationsklasse
A. Feldschallübertragungsklasse
B. Feldschallübertragungsklassifizierer
C. Feldschallübertragungscode
D. Schallübertragungsklasse
A. Ein direkter Schallübertragungsweg, der die Primärwand oder eine andere Barriere umgeht
B. Die Primärwand oder eine andere Barriere selbst
C. Ein indirekter Schallübertragungsweg, der die Primärwand oder eine andere Barriere umgeht
D. Eine von der Struktur getragene Pfad durch den Boden oder die Decke
A. Std
B. Henry
C. Hertz
D. Hektar
A. Sekunden (en)
B. Hertz (Hz)
C. Joule (j)
D. Faraden (f)
A. Impact Isolator Klasse
B. Impulsdämmklasse
C. Impuls -Isolatorklasse
D. Impact -Isolierungsklasse
A. Reduzierung des Rauschens
B. Einfügungsverlust
C. Geräuschpegelkontrolle
D. Geräuschunterdrückung
A. Der Schalldruck variiert umgekehrt mit dem Quadrat des Abstands von der Quelle
B. Der Schalldruck nimmt für jede Verdoppelung des Abstands von der Quelle um 3 dB ab
C. Beide oben
D. Keine von diesen
A. Ein Klang, der natürlich ist
B. Ein Klang, der gesucht wird
C. Ein Klang, der künstlich ist
D. Sound, der in eine Umgebung eingeführt wird, um einen unerwünschten Klang zu vertuschen
A. Mindestschallpegel
B. Maximaler Schallpegel
C. Mittelstufe
D. Maximales Sprachniveau
A. Lautstärkestufe
B. Mittlerer Schallpegel
C. Maximaler Schallpegel
D. Minimum Schallpegel
A. Nationaler Umweltpolitikgesetz
B. Nationaler Energiepolitikgesetz
C. Nordostschutzbehörde
D. Nationale Wirtschaftsplanungsbehörde
A. Level effektiv klingt lang
B. Nachtäquivalente Klangstufe
C. Geringe Äquivalent klingen
D. Lautstärke entsprechend Klangstufe
A. Jeder unerwünschte oder unerwünschte Klang
B. Ein Maß an Lautstärke
C. Eine Art Wellen
D. Eine Einheit der Schallintensität
A. Lärmstromausschuss
B. Nationale Vereinigung der Grafschaften
C. Lärmstrafe
D. Kriterien für Rauschablösungen
A. Rauschen zu verstärken
B. Lärm reduzieren
C. Um eine schalldichte Barriere zu erstellen
D. Schutzbereichen vor unerwünschtem Lärm zu schützen
A. Natürliches Kriterium
B. Lärmkapazität
C. Rauschdiagramm
D. Lärmkriterium
A. Lärmdämmklasse
B. Rauschisolationsklasse
C. Rauschinhalationsklasse
D. Geräuschvergiftungsklasse
A. Keine Schallabsorption
B. Mehr Schallabsorption
C. Weniger Schallabsorption
D. Gleiche Schallabsorption
A. Eingeschränkter Gebrauchsbereich
B. Umweltschutzbereich
C. Lärmempfindlichen Bereich
D. Nationaler Sicherheitsbereich
A. Ein Frequenzband, das eine Oktave breit ist
B. Die höchste Posaune Note
C. Eine Posaune -Objektträgerposition
D. Eine Reihe von acht musikalischen Noten, die sich über eine Oktave erstrecken
A. Eine Gruppe von Frequenzen, die ein Drittel einer Oktave auseinander sind
B. Eine Gruppe von Frequenzen, die eine Oktave auseinander sind
C. Eine Gruppe von Frequenzen, die zwei Oktaven voneinander entfernt sind
D. Eine Gruppe von Frequenzen, die eine Hälfte einer Oktave auseinander haben
A. Der Dezibelspiegel, der über 95% der Fälle hinausging.
B. Der Dezibelspiegel, der über 90% der Fälle hinausging.
C. Der Dezibelspiegel, der über 80% der Fälle hinausging.
D. Der Dezibelspiegel, der 99% der Fälle übersteigt
A. Zufälliges Rauschen, das in jedem Oktavband und jedes Drittel Oktavband gleicher Rauschenergie enthält.
B. Ein Gefühl
C. Eine Farbe
D. Eine Art Rockmusik
A. Schallübertragungskapazität
B. Tonübertragungsanzahl
C. Schallübertragungskomponente
D. Schallübertragungsklasse
A. Die Zeit, die es braucht, um 90 Dezibel zu verfallen, nachdem der Geräusch im Raum gestoppt wurde.
B. Die Zeit, die es braucht, bis der Sound nach dem Klang im Raum gestoppt wird, um 30 Dezibel zu verfallen.
C. Die Zeit, die es braucht, bis der Ton um 60 Dezibel nach dem Geräusch im Raum gestoppt wird.
D. Die Zeit, die es braucht, bis der Ton mit 60 Dezibel nach dem Geräusch im Raum gestoppt wird.
A. Weißes Rauschen
B. Lila Geräusch
C. Braunes Geräusch
D. Statisches Geräusch
A. Schwingung des Luftdrucks.
B. Ein männlicher Vorname
C. Kreation von Kunst
D. Eine Art Energie
A. Kein Druck
B. Gleicher Druck
C. Niedriger Druck
D. Hoher Druck
A. Hoher Druck; Luftmoleküle verziehen.
B. Niedriger Druck; Luftmoleküle verteilten sich.
C. Niedriger Druck; Luftmoleküle verziehen.
D. Hoher Druck; Luftmoleküle ausbreiten
A. Ein Geschmack
B. Ein Ton
C. Ein Geruch
D. Ein Licht
A. Partikel
B. Feststoffe
C. Wellen
D. Flüssigkeiten
A. Wellenpropagate
B. Ja
C. NEIN
D. Energie wird übertragen
A. Energiebewegung
B. Nur Lichtwellen
C. Nur Klangwellen
D. Nur subatomare Partikel
A. Die Fähigkeit zu denken
B. Die Fähigkeit zu bewegen
C. Die Fähigkeit zu fühlen
D. Die Fähigkeit, zu arbeiten.
A. Nur a
B. A und B
C. C und d
D. Schallquelle und ein Medium
A. Jemand, der in der Mitte ist
B. Ein Gerät, das kommuniziert
C. Die Art und Weise, wie Energie getragen wird.
D. Ein Verhandlungschip
A. Projektilwellenbewegung
B. Harmonische Wellenbewegung
C. Längswellenbewegung
D. Dilatationswellenbewegung
A. Zeigt die Variation des Schalldrucks als Funktion der Zeit an.
B. Wellenlänge und Amplitude.
C. Amplitude und Zeit.
D. Wellenlänge und Zeit.
A. Analyse vergangener Bedingungen
B. Vorhersage zukünftiger Bedingungen
C. Überwachung der Strombedingungen
D. Aufzeichnungsgeschichte und was als Funktion der Zeit geschieht
A. Frequenz, Amplitude
B. Frequenz, Wellenlänge
C. Startphase, Endphase
D. Amplitude, Lautstärke
A. Frequenz, Wellenlänge, Amplitude
B. Frequenz, Amplitude, Dichte
C. Frequenz, Geschwindigkeit, Wellenlänge
D. Frequenz, Amplitude, Startphase
A. Die Anzahl der Sekunden, die zum Abschluss eines Zyklus erforderlich sind.
B. Die Anzahl der Zyklen, die in einer Sekunde abgeschlossen sind.
C. Die Anzahl der Stunden, die benötigt werden, um einen Zyklus abzuschließen.
D. Die Anzahl der Minuten, die benötigt werden, um einen Zyklus abzuschließen.
A. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellen der Welle
B. Die Zeit, die die Welle braucht, um eine Wellenlänge zu bewegt
C. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mäulchen der Welle
D. Die Zeit, um einen Zyklus der Welle zu vervollständigen
A. K.F.
B. Hz
C. M.F.
D. A.F.
A. F = 1/p
B. F = p
C. F = v/p
A. F = 1/p
B. F = 1+p
C. F = p/1
A. Meter
B. Protokoll
C. Sekunden
D. Kilogramm
A. Länger
B. Gleich
C. Mehr
D. Kürzer
A. Wellenlänge
B. Wellengeschwindigkeit
C. Frequenz
D. Amplitude
A. Länger, Frequenz
B. Länger, Wellenlänge
C. Kürzer, Wellenlänge
D. Kürzer, Frequenz
A. Wellenlänge der Welle
B. Das gegenseitige Frequenz
C. Zeit, die Sinuswelle benötigt, um sich in einer Sekunde Zeit zu wiederholen.
D. Wellengeschwindigkeit
A. Ein Moment in der Zeit
B. Eine gruppe von Menschen
C. Ein Standbild
D. Verschiedene Orte
A. Die Periode
B. Die Kultur
C. Das Land
D. Die Menschen
A. Frequenz
B. Lichtgeschwindigkeit
C. Wellenpartikel-Dualität
D. Wellenlänge
A. Wellenlänge = Ausbreitungsgeschwindigkeit * Frequenz
B. Wellenlänge = Frequenz-/Ausbreitungsgeschwindigkeit
C. Wellenlänge = Geschwindigkeit/Frequenz
D. Wellenlänge = Ausbreitungsgeschwindigkeit/Frequenz
A. Wellenrichtung
B. Eigenschaften des Mediums
C. Wellenfrequenz
D. Lautstärke des Geräusches
A. Geschwindigkeit
B. Distanz
C. Beschleunigung
D. Zeit
A. Kilometer
B. Zentimeter
C. Meile
D. Meter
A. Die Wellenlänge der Sinuswelle
B. Die Frequenz der Sinuswelle
C. Die Amplitude der Sinuswelle
D. Wo der Beginn der Sinuswelle in Grad ist.
A. Ein Anstieg des atmosphärischen Drucks
B. Niedriger als der durchschnittliche atmosphärische Druck
C. Eine Abnahme des atmosphärischen Drucks
D. Höher als der durchschnittliche atmosphärische Druck
A. Positiver Druck
B. Negativer Druck
C. Gleicher Druck
D. Kein Druck
A. Es geht 360 Grad.
B. Auf einem Quadrat.
C. In einem Rechteck.
D. Es geht 260 Grad.
A. Eine Sinus ist eine Kurve, die zwischen einem maximalen und einem Mindestwert schwankt oder umgekehrt.
B. Eine sinusoide ist eine mathematische Funktion.
C. Eine Sinus ist eine Kurve, die zwischen zwei Punkten schwankt.
D. Sinus ist der Name einer Firma.
A. 3.14
B. 9.42
C. 2.72
D. 7.06
A. 3.2
B. 3.3
C. 3.1
D. 3.4
A. 1
B. Theta
C. Null
D. -1
A. 10
B. 2
C. 1/2
D. -2
A. I = p * (4 * pi * r^2)
B. I = p * c
C. I = p / (4 * pi * r^2)
D. I = p / c
A. Die Frequenz und Wellenlänge der Welle.
B. Die Geschwindigkeit und Wellenlänge der Welle.
C. Der Bereich und die Dauer, in der sich die Welle ausbreitet.
D. Die Höhe und Breite der Welle.
A. Ein Faktor zehn
B. Ein Faktor von einer Milliarde
C. Ein Faktor einer Million
D. Ein Faktor einer Billion
A. Das weichste Geräusch, das eine Person hören kann
B. Ein Faktor einer Billionen -Intensität zwischen dem ruhigsten hörbaren Geräusch und dem lautesten erträglichen Geräusch
C. Das lauteste Geräusch, das eine Person hören kann
D. Die Dezibelskala für Klang
A. Pa
B. GPA
C. MPA
D. Upa
A. Nachhallraum
B. Anechoic Chamber
C. Standardisierte Bedingungen
D. Offener Feldtest
A. Die Intensität ist proportional zum Schalldruck.
B. Es gibt keine Beziehung zwischen Schalldruckpegel und Intensität.
C. Die Intensität ist proportional zum Quadrat des Schalldrucks.
D. Die Intensität ist umgekehrt proportional zum Schalldruck.
A. Es drückt Intensität auf einer Skala von 0 bis 10 aus
B. Es ist genauer
C. Es gibt keinen Vorteil
D. Es ist einfacher, verschiedene Intensitäten zu vergleichen
A. Dezibel
B. Sonne
C. Relative Klangintensität
D. Phon
A. 126 dB
B. 6 dB
C. 36 dB
D. 96 dB
A. 20 x log (px/20Upa)
B. 20/log (PX/20UPA)
C. 2 x log (px/20Upa)
D. Log (px/20upa)