Der folgende MCQ „Einführung in die Statistik“ wurde von forschungsbasierten Experten zusammengestellt, um Ihr Wissen zum Thema „Einführung in die Statistik“ zu testen. Wir empfehlen Ihnen, mehr als 100 Multiple-Choice-Fragen zu beantworten, um Ihre Sprachkenntnisse einzuschätzen.
Scrollen Sie weiter nach unten.
A. Nominal
B. Kategorien
C. Kontinuierlich
D. Sowohl A als auch B
A. Diskrete Variable
B. Kontinuierliche Variable
C. Nominalvariable
D. Kategoriale Variable
A. Diskrete Variable
B. Kontinuierliche Variable
C. Nominalvariable
D. Kategoriale Variable
A. Punktzahlen
B. Messungen
C. Beobachtungen
D. Alle von denen
A. Code
B. Punktzahl
C. Rohwert
D. Sowohl B als auch C
A. Unabhängige Variable
B. Kategoriale Variable
C. Diskrete Variable
D. Alle von denen
A. Vermutete Ursache
B. Vermuteter Effekt
C. Beide
D. Keine von diesen
A. Vermutete Ursache
B. Vermuteter Effekt
C. Beide
D. Keine von diesen
A. Zusammenfassen
B. Organisieren
C. Machen Sie einen Sinn für Daten
D. Alle von denen
A. Grafikform
B. Tabellarische Form
C. Zusammengefasste Statistiken
D. Alle von denen
A. Grafikform
B. Tabellarische Form
C. Zusammengefasste Statistiken
D. Alle von denen
A. Diskrete Variable
B. Kontinuierliche Variable
C. Kategoriale Variable
D. Nominalvariable
A. WAHR
B. FALSCH
A. Manipulation
B. Randomisierung
C. Vergleich
D. Alle von denen
A. Vermutete Ursache
B. Vermuteter Effekt
C. Beide
D. Keine von diesen
A. Z -Test
B. T Test
C. F Test
D. Alle von denen
A. WAHR
B. FALSCH
A. Quasi-Experimente
B. Korrelationsforschungsdesigns
C. Beschreibender Forschungsdesign
D. Sowohl A als auch B
A. Diskrete Variablen
B. Kontinuierliche Variablen
C. Kategorische Variablen
D. Alle von denen
A. Irrelevantes Prozess oder Weise
B. Spezifischer Prozess oder Weise
C. Jeder Prozess oder jede Art und Weise
D. Alle von denen
A. Irrelevantes Prozess oder Weise
B. Spezifischer Prozess oder Weise
C. Jeder Prozess oder jede Art und Weise
D. Alle von denen
A. Irrelevantes Prozess oder Weise
B. Spezifischer Prozess oder Weise
C. Jeder Prozess oder jede Art und Weise
D. Alle von denen
A. Kategoriale Skala
B. Nominalskala
C. Ordinale Skala
D. Keine von diesen
A. Kategoriale Skala
B. Nominalskala
C. Ordinale Skala
D. Keine von diesen
A. Individuen
B. Artikel
C. Daten von Interesse
D. Alle von denen
A. Reichweite
B. Mittelwert
C. Standardabweichung
D. Varianz
A. Variiert je nach Klasse
B. Variiert je nach Klasse und Betrag
C. Als Etikett dargestellt
D. Beschreibt nicht numerische Aspekte
A. Variiert je nach Betrag
B. Numerisch gemessen
C. Gesammelt von Etiketten
D. Gesammelt durch Messung
A. Kontinuierliche Variable
B. Diskrete Variable
C. Quasi unabhängige Variable
D. Keine von diesen
A. WAHR
B. FALSCH
A. Nominalskala
B. Ordinale Skala
C. Verhältnisskala
D. Alle von denen
A. Nominalskala
B. Ordinale Skala
C. Verhältnisskala
D. Alle von denen
A. Code
B. Punktzahl
C. Rohwert
D. Sowohl B als auch C
A. Erwerben
B. Ändern
C. Integrieren
D. Alle von denen
A. Individuen
B. Artikel
C. Daten
D. Alle von denen
A. Probenparameter
B. Beispieldesign
C. Beispielstatistik
D. Keine von diesen
A. 2
B. 3
C. 4
D. 5
A. Auswertung
B. Deutung
C. Theoretische Erklärung
D. Alle von denen
A. Erwerben
B. Ändern
C. Integrieren
D. Alle von denen
A. Code
B. Punktzahl
C. Rohwert
D. Sowohl B als auch C
A. Zusammenfassen
B. Analysieren
C. Interpretieren
D. Alle von denen
A. WAHR
B. FALSCH
A. Beschreibende Statistik.
B. Inferenzstatistik.
C. Bevölkerung.
D. Parameter.
A. Beschreibende Statistik.
B. Inferenzstatistik.
C. Bevölkerung.
D. Parameter.
A. Beschreibende Statistik.
B. Inferenzstatistik.
C. Bevölkerung.
D. Parameter.
A. Beschreibend; inferentiell
B. Bevölkerung; Probe
C. Probe; Bevölkerung
D. Parameter; Statistik
A. Korrelationsmethode
B. Quasi-experimentelle Methode
C. Experimentelle Methode
D. Messung.
A. Experimentelle Methode
B. Korrelationsmethode
C. Messung.
D. Quasi-experimentelle Methode
A. Nominalskala.
B. Ordinale Skala.
C. Intervall-Skala.
D. Verhältnisskala.
A. Intervall-Skala.
B. Nominalskala.
C. Verhältnisskala.
D. Ordinale Skala.
A. A eine nominale Skala.
B. Eine Intervallskala.
C. Eine ordinale Skala.
D. Eine Verhältnisskala.
A. Diskret und qualitativ.
B. Kontinuierlich und quantitativ.
C. Diskret und quantitativ.
D. Kontinuierlich und qualitativ
A. Diskret und qualitativ.
B. Kontinuierlich und quantitativ.
C. Diskret und quantitativ.
D. Kontinuierlich und qualitativ
A. WAHR
B. FALSCH
A. WAHR
B. FALSCH
A. WAHR
B. FALSCH
A. WAHR
B. FALSCH
A. WAHR
B. FALSCH
A. Statistiken
B. Mathematik
C. Physik
D. Alle von denen
A. Wissenschaftlich
B. Forschung
C. Koeffizient
D. Konstante
A. Null
B. Forschung
C. Null
D. Variable
A. Variabel
B. Unabhängige Variable
C. Abhängige Variable
D. Verwirrende Variable
A. Theorie
B. Gesetz
C. Experiment
D. Überwachung
A. Variable
B. Unabhängige Variable
C. Abhängige Variable
D. Verwirrende Variable
A. Variable
B. Unabhängige Variable
C. Abhängige Variable
D. Verwirrende Variable
A. Bevölkerung
B. Probe
C. Messung
D. Keine von diesen
A. Bevölkerung
B. Probe
C. Messung
D. Keine von diesen
A. Bevölkerung
B. Probe
C. Messung
D. Keine von diesen
A. Nominal
B. Ordinal
C. Verhältnis
D. Intervall
A. Nominal
B. Ordinal
C. Verhältnis
D. Intervall
A. Nominal
B. Ordinal
C. Verhältnis
D. Intervall
A. Nominal
B. Ordinal
C. Verhältnis
D. Intervall
A. WAHR
B. FALSCH
A. WAHR
B. FALSCH
A. WAHR
B. FALSCH
A. WAHR
B. FALSCH
A. WAHR
B. FALSCH
A. Quasi experimentelle Forschung
B. Umfrageforschung
C. Beobachtungsforschung
D. Archivrecherchen
A. Quasi experimentelle Forschung
B. Umfrageforschung
C. Beobachtungsforschung
D. Archivrecherchen
A. Quasi experimentelle Forschung
B. Umfrageforschung
C. Beobachtungsforschung
D. Archivrecherchen
A. Quasi experimentelle Forschung
B. Umfrageforschung
C. Beobachtungsforschung
D. Archivrecherchen
A. WAHR
B. FALSCH
A. WAHR
B. FALSCH
A. Beschreibend
B. Inferentiell
C. Gesamt
D. Keine von diesen
A. Beschreibend
B. Inferentiell
C. Gesamt
D. Keine von diesen
A. Eine beschreibende Statistik
B. Eine inferentielle Statistik
C. Archivrecherchen
D. Beobachtungsforschung
A. Abhängige Variable
B. Unabhängige Variable
C. Beschreibende Statistik
D. Inferenzstatistik
A. Daten sammeln und analysieren
B. Identifizierung der unabhängigen Variablen
C. Beschreibung der abhängigen Variablen
D. Entwicklung einer überprüfbaren Forschungshypothese
A. Sollte vermieden werden, da es häufig zu einer verwirrenden Variablen führt
B. Sollte verwendet werden, um sicherzustellen, dass ein Teilnehmer gleichermaßen der Kontrollgruppe oder der Versuchsgruppe zugewiesen wird
C. Ist für die Untersuchung unterlegen
D. Ist ein weiterer Begriff für die Archivforschung
A. Ordinal
B. Nominal
C. Intervall
D. Keine von diesen
A. Forscher definieren ihre Populationen so eng wie möglich.
B. Eine Bevölkerung sind die Einheiten oder Elemente, die tatsächlich in der Studie verwendet werden.
C. Eine Stichprobe ist eine Untergruppe einer Bevölkerung.
D. Es ist einfach, Daten von allen Mitgliedern einer Bevölkerung zu sammeln.
A. Richtungsforschungshypothese
B. Nicht-Regisseur-Forschungshypothese
C. Umfrage
D. Verwirrende Variable
A. Eine verwirrende Variable
B. Eine richtungshypothese
C. Eine nicht-lichtende Hypothese
D. Eine abhängige Variable
A. Nominal, Ordinal, Intervall, Verhältnis
B. Niemals, oft, selten, selten
C. Keine, selten, selten selten
D. Null, Ordinal, Intervall, Verhältnis
A. Eine Umfrage
B. Beobachtungsforschung
C. Ein Experiment
D. Eine quasi-experimentelle Methode
A. Intervall
B. Ordinal
C. Nominal
D. Verhältnis
A. Unabhängige Variable
B. Abhängige Variable
C. Verwirrende Variable
D. Messgrad
A. Quasi-experimentelle Forschung
B. Umfrageforschung
C. Beobachtungsforschung
D. Nicht-experimentelle Forschung
A. Eine Theorie ist eine Reihe von Aussagen, die zur Beschreibung eines Phänomens verwendet werden.
B. Eine Theorie ist eine Vermutung oder einen Glauben des Forschers.
C. Eine Theorie ist eine Erklärung, die keine Beweise gibt.
D. Eine Theorie kann nicht widerlegt werden.
A. Erwarteter Wert
B. Anzahl der Erfolge
C. Diskret
D. Kontinuierlich