Willkommen bei MCQss.com! Diese Seite bietet eine Reihe von Multiple-Choice-Fragen zum Finanzmanagement. Jede Frage behandelt verschiedene Aspekte des Finanzmanagements.
Finanzmanagement ist ein entscheidender Bereich in der heutigen Geschäftswelt. Das Verständnis finanzieller Grundsätze und das Beherrschen von Finanzmanagement-Fähigkeiten sind entscheidend für fundierte finanzielle Entscheidungen.
MCQss.com bietet Multiple-Choice-Fragen zum Finanzmanagement, um Ihr Wissen zu verbessern. Sie können die richtige Antwort auswählen und sofortiges Feedback erhalten.
Es gibt viele Vorteile bei der Verwendung von Multiple-Choice-Fragen zum Finanzmanagement. Sie helfen dabei, Ihr Wissen zu bewerten, sich auf Vorstellungsgespräche oder Prüfungen vorzubereiten und Ihr Verständnis in diesem Bereich zu vertiefen.
A. Arrangement von Mitteln
B. Alle Aspekte des Erwerbs und Nutzens finanzieller Ressourcen für die Aktivitäten des Unternehmens
C. Effizientes Management jedes Unternehmens
D. Keine von diesen.
A. Anordnung und effiziente Nutzung von Fonds
B. Anordnung und effiziente Nutzung von Fonds
C. Kapitalvermögen für die Organisation erwerben
D. Keine von diesen.
A. Die Finanzgeschichte des Unternehmens aufzeichnen
B. Um die Zukunft vorherzusagen
C. Managementprobleme lösen
D. Keine von diesen.
A. Um die Rückgabe zu maximieren
B. Das Risiko minimieren
C. Maximieren Sie die Fülle der Eigentümer
D. Keine von diesen.
A. Langfristige Vermögenswerte
B. Mittelfristige Vermögenswerte
C. Kurzfristige Vermögenswerte
D. Kurzfristige Vermögenswerte
A. Langfristige Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
B. Kurzfristige Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
C. Nur kurzfristige Vermögenswerte
D. Keine von diesen.
A. Die Kapitalstrukturentscheidung
B. Entscheidung über Portfolioanalyse
C. Investitionserklärungspolitik
D. Keine von diesen
A. Kapitalisierung
B. Kapitalstruktur
C. Finanzstruktur
D. Keine von diesen
A. Finanzstruktur
B. Kapitalstruktur
C. Investitionsrechnung
D. Keine von diesen
A. Schulden
B. Vorzugsaktien
C. Aktien
D. Gewinnrücklagen.
A. Die Kapitalstrukturentscheidung
B. Entscheidung über Portfolioanalyse
C. Investitionserklärungspolitik
D. Keine von diesen.
A. Hebelrate
B. Hürdenrate
C. Risikorate
D. Keine von diesen.
A. Die jeweiligen Unternehmen
B. Der Investmentmarkt
C. Die Regierung
D. Keine von diesen.
A. Kosten des Eigenkapitals
B. Verschuldungskosten
C. Kosten der Laufzeit
D. Keine von diesen.
A. Kapitalmenge Preismodell
B. Kapital -Asset -Preismodell
C. Kapitalvermögendruckmodell
D. Keine von diesen.
A. Die durchschnittlichen Kosten für Eigenkapital, Aktien und Schuldverschreibungen
B. Die durchschnittlichen Kosten für Eigenkapital, Präferenzanteile und Schuldverschreibungen
C. Die durchschnittlichen Kosten aller Quellen für langfristige Fonds
D. Keine von diesen
A. Niedriger als die eigenen Mittel
B. Entspricht dem von Eigentumsfonds
C. Höher als die von Eigentumsfonds
D. Keine von diesen.
A. Gewinn hinzugefügt
B. Steuerschild
C. Zusätzliche finanzielle Belastung
D. Keine von diesen
A. Alle Investitionen des Unternehmens mit ähnlichem Risiko
B. Alle Projekte, die in Zukunft durchgeführt werden sollen
C. Alle Vermögenswerte, die von der Firma gekauft werden sollen
D. Keine von diesen
A. Lassen Sie den Marktpreis der Aktie unverändert
B. Erhöhen Sie den Marktpreis
C. Reduzieren Sie den Marktpreis
D. Keine von diesen.
A. Nettobetriebsergebnis
B. Nettoergebnis
C. Sowohl A & B
D. Keine von diesen
A. Nettobetriebsergebnis
B. Nettoergebnis
C. Sowohl A & B
D. Keine von diesen
A. M und M naps
B. Nettoeinkommensansatz
C. Netto -Betriebsergebnisansatz
D. Traditioneller Ansatz
A. Nettoeinkommensansatz
B. Netto -Betriebsergebnisansatz
C. Traditioneller Ansatz
D. M und M Ansatz
A. Durand
B. Solomon
C. Ezra
D. Modigliani und Millar
A. Nettoeinkommensansatz
B. Netto -Betriebsertragsansatz
C. Sowohl A als auch B
D. Keine von diesen
A. Nettoeinkommensansatz
B. Netto -Betriebsertragsansatz
C. Sowohl A als auch B
D. Keine von diesen
A. Netto -Betriebsertragsansatz
B. Nettoeinkommensansatz
C. Traditioneller Ansatz
D. Keine von diesen.
A. Traditioneller Ansatz
B. M und M Ansatz
C. Nettoeinkommensansatz
D. Keine von diesen
A. Traditioneller Ansatz
B. Nettoeinkommensansatz
C. Netto -Betriebsergebnisansatz
D. Keine von diesen
A. Dividende
B. Interesse
C. Steuer
D. Keine von diesen
A. Theorie der Irrelevanz
B. Theorie der Relevanz
C. Sowohl A als auch B
D. Keine von diesen
A. Theorie der Irrelevanz
B. Theorie der Relevanz
C. Sowohl A als auch B
D. Keine von diesen
A. Theorie der Irrelevanz
B. Theorie der Relevanz
C. Sowohl A als auch B
D. Keine von diesen
A. Theorie der Irrelevanz
B. Theorie der Relevanz
C. Sowohl A als auch B
D. Keine von diesen
A. Theorie der Irrelevanz
B. Theorie der Relevanz
C. Sowohl A als auch B
D. Keine von diesen
A. Kapitalkosten oder erforderliche Rendite (k)
B. Investitionsrechnung
C. Kapitalstruktur
D. Keine von diesen
A. Wachstumsfirma
B. Firma ablehnen
C. Keine von diesen
A. Zurückbehalten
B. Verteilen
C. Sowohl A & B
D. Keine von diesen
A. Zahlung der Dividende an die Aktionäre
B. Behalten die Dividende
C. Sowohl A als auch B
D. Keine von diesen
A. Betriebskapital B
B. Anlagevermögen
C. Aktueller Vermögenswert
D. Profitieren
A. Bruttoarbeitskapital
B. Nettoumlaufvermögen
C. Feste Kapital
D. Keine von diesen
A. Bruttoarbeitskapital
B. Nettoumlaufvermögen
C. Feste Kapital
D. Keine von diesen
A. Positives Betriebskapital
B. Negatives Betriebskapital
C. Fixes Betriebskapital
D. Keine von diesen
A. Dauerhaftes Betriebskapital
B. Variabler Betriebskapital
C. Nettoumlaufvermögen
D. Bruttoarbeitskapital
A. Forderungen
B. Bargeld Forderung
C. Inventar Forderungen
D. Keine von diesen
A. Transaktionsmotiv
B. Vorsorgemotiv
C. Spekulatives Motiv
D. Keine von diesen
A. Kundenforschung
B. Eigentümer Forderungen
C. Sicherheitsspanne
D. Keine von diesen
A. Betriebskapitalmanagement
B. Vermögensverwaltung
C. Forderungsverwaltung
D. Keine von diesen.
A. Cash Management
B. Bestandsverwaltung
C. Schuldnermanagement
D. Kurzfristige Finanzierung
A. 20–30%
B. 30–40%
C. 50–60%
D. 20–40%
A. 15
B. 12
C. 10
D. 11
A. Geteilt durch
B. Auf
C. Abgezogen von
D. Abgezogen von
A. Symbian
B. .doc
C. Gnu
D. Rom
A. Bezahlung mit Gutschein
B. Versunkene Kosten
C. Ãœberbewertung
D. Unterbewertung
A. Maximieren von Wohlstand
B. Um die Rückgabe zu maximieren
C. Das Risiko minimieren
D. Gewinn maximieren
A. Dividenden
B. Finanzabrechnungen
C. Ungesicherte Anleihen
D. Handelspunkte
E. Gewerbebescheinigungen der Einzahlung
A. Nullbasiert
B. Einheitlich
C. Inkrementell
D. Kasse
E. Behoben oder statisch
A. Höher; höher.
B. Untere; untere.
C. Höher; untere.
D. Sie sind nicht miteinander verbunden
A. Standort Arbitrage
B. Dreieckige Arbitrage
C. Beide
D. Keine von diesen
A. Online -Broker
B. Cash Management -Konten
C. Underwriting -Unternehmensschulden und Eigenkapitalangebote
D. Risikokapitalfonds
A. Selbstaktualisierung
B. Liebe
C. Wertschätzung
D. Sicherheit
E. Physiologisch
A. Die Erklärung sollte gesendet werden, um den Patienten aufzufordern, den Restbetrag einzureichen
B. Die Praxis kann den Betrag vom Konto des Patienten abziehen
C. Der Patient kann es beim nächsten Bürobesuch bezahlen dürfen
D. Die Praxis schuldet dem Patienten Geld
A. Seine persönlichen Steuererklärungen.
B. Kontrolle
C. S Corporation
D. Alleiniger Inhaber
A. Safe Haven, gefallen.
B. Scheibe
C. Prozentsatz
D. Pluralität
A. Beratungsstelle
B. Unterstützung durch Freunde
C. Hotline
D. User Support Center
A. Die Gemeinkostenzuweisungen beinhalten Bargeldausgaben.
B. Das Unternehmen ist derzeit nicht in der Lage, alle Overhead -Zuteilungen abzudecken.
C. Nichts des oben Genannten.
D. Alles das oben Genannte.
A. Ãœbermitteln Sie Informationen an Verbraucherberichterstattungsagenturen
B. Kredit ausdehnen
C. Alles das oben Genannte
D. Nichts davon
A. Planung
B. Ausführung
C. Ãœberwachen und kontrollieren
D. Schließen
A. OCR
B. Micro
C. Magnetstreifen
D. QR -Codes
A. $ 48.00
B. $ 40.60
C. $ 242.50
D. $ 25.00
A. Sind nur an einer Entschädigung interessiert, die ihnen hilft, die physiologischen Bedürfnisse zu erfüllen.
B. Sind so komplex wie ihre Organisation.
C. Bedürfnisse haben, die von ihrem Arbeitgeber nicht verstanden werden können.
D. Erwarten Sie, dass ein Arbeitgeber jede Ebene seiner Bedürfnishierarchie erfüllt.
E. Bedürfnisse über die nur einen Gehaltsscheck verdienen
A. Skalierbar
B. Marken sind durch
C. Crowdsourcing
A. Lösen Sie Gefühle der Ungerechtigkeit
B. Unterstützung organisatorischer Veränderungen
C. Erwartungstheorie
D. Keine von diesen
A. Lebensversicherung
B. Kreditlaufzeit
C. Kreditleben; Hypothekenleben
A. Mittel- und Aufsichtsmanager sind unterstützend
B. Mitarbeiter vertrauen Manager
C. PM wird mit Total Quality Management (TQM) implementiert
D. Beziehungen fördern den Wettbewerb und die Defensivität
A. Hunger und Abwertung von Münzen in Irland
B. Nur wenn einzelne Mitglieder vernünftig und für ihr eigenes Verhalten verantwortlich waren
C. Gejagt statt Hirsch
D. Keine von diesen