Auf MCQss.com finden Sie eine Sammlung von Multiple-Choice-Fragen zum Thema Management. Diese Seite enthält interaktive Fragen, bei denen Sie auf eine Option klicken können, um zu überprüfen, ob Ihre Antwort richtig oder falsch ist.
Management ist eine essentielle Fähigkeit, um den reibungslosen Ablauf und die Erreichung der Ziele von Organisationen sicherzustellen. Durch das Studium von Managementtheorien, -tools und -techniken können Sie die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um eine effektive Führungsrolle einzunehmen und Ressourcen effizient zu verwalten.
Wenn Sie mehr über Management lernen möchten, ist es wichtig, folgende Themen abzudecken: Organisationsstruktur und -design, Planung und Strategie, Führung und Teamentwicklung, Leistungsmanagement und vieles mehr. Diese Fähigkeiten werden Ihnen helfen, zum Erfolg der Organisation oder des Teams beizutragen.
Die kostenlose Sammlung von Multiple-Choice-Fragen zum Thema Management auf MCQss.com kann Ihnen dabei helfen, Ihr Wissen im Bereich Management zu vertiefen. Sie können sie nutzen, um Ihre Fähigkeiten zu bewerten und Ihr Wissen zu testen. Darüber hinaus können diese Fragen Ihnen bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, Prüfungen, Quizze und Tests behilflich sein.
Multiple-Choice-Fragen zum Thema Management bieten viele Vorteile. Sie ermöglichen es Ihnen, sich auf Vorstellungsgespräche, Prüfungen, Quizze, Tests vorzubereiten und kostenlos zu üben, um Ihr Wissen in diesem Bereich zu verbessern.
A. Lieferkettenaktionen
B. Flexible Prozesse
C. Unabhängige Strategien
D. Kooperative Strategien
A. Menge an Rohdaten in den Tabellen
B. Anzahl der Rohdaten in den Tabellen und Gemeinkostenanforderungen fĂźr das DBMS
C. Anzahl der Fälle in den Tabellen
D. Gemeinkostenanforderungen fĂźr die DBMs
A. Funktional
B. Operativ
C. Strategisch
D. Abteilung
A. Gezielte Ebenen des Kundendienstes
B. Ziele des Konkurrenten
C. Erwartete Rentabilität
D. Die Länge des Kanals
E. Exklusive Verteilungsvereinbarungen
A. Das Ergebnis eines kognitiven Prozesses
B. Umwelt verursacht
C. Ein Spiegelbild des inneren Zustands des Individuums
D. Eine Funktion des eigenen Strombedarfs
E. Ein Produkt der Vererbung
A. Die Verantwortung des Personalkontrollpersonals fßr die Qualitätskontrolle fßr die Identifizierung und LÜsung aller Qualitätsprobleme.
B. Ein Engagement fßr Qualität, das ßber interne Unternehmensprobleme fßr Lieferanten und Kunden hinausgeht.
C. Ein System, in dem starke Manager die einzigen Entscheidungsträger sind.
D. Ein Prozess, bei dem sich hauptsächlich Statistiker einsetzen.
E. ISO 14000 Zertifizierung
A. Heim
B. Hersteller
C. Generisch
D. Speichern
E. Etikett
A. Von der gleichen GrĂśĂe in der gesamten Bandscheibe
B. Der groĂen GrĂśĂe im gesamten Desc
C. Beide
D. Keine von diesen
A. Programme
B. Richtlinien
C. Regeln
D. Verfahren
E. Projekt
A. Heuristik
B. Groupthink
C. Entscheidung
D. Zielverschiebung
A. Der Golgi -Apparat
B. Chloroplasten
C. Photosystems
D. Photosynthetische Membranen
A. ErhĂśhen des EOQ
B. Eine zusätzliche Bestellung geben
C. ErhĂśhung des Verkaufspreises, um die Nachfrage zu senken
D. HinzufĂźgen von Sicherheitsaktien
A. Signifikante Abweichung
B. Unbedeutende Abweichung
C. Akzeptable Abweichung
D. GroĂe Abweichung
A. Selbstverwaltete Teams
B. Hawthorne -Effekt
C. Hierarchie menschlicher BedĂźrfnisse
D. Ermächtigungstheorie der Arbeiter
E. Hierarchie der Produktion
A. Struktur initiieren; RĂźcksichtnahme
B. Emotionale Stabilität
C. Artikulieren Sie eine Vision, die auf stark gehaltenen Werten basiert
D. FĂźhrung
A. Automobil
B. Flugzeugträger
C. Funktionsmanager
D. Layout fĂźr Einrichtungen
E. Teilproduktivität
A. Staus
B. Politische Kampagnen
C. Haupttaifiten
D. Nationale Sportturniere
E. BĂźrgerkriege
A. FunktionsĂźbergreifende Team
B. Projektteam
C. Virtuelles Team
A. Vier
B. Neun
C. FĂźnf
D. Sechzehn
A. Unfreiwillig
B. Freiwillig
C. Beide
D. Keine von diesen
A. Kontrolle und Einfluss bei der Entwicklung von Plänen und Entscheidungen
B. Jeder Aspekt der Leistung eines Unternehmens von der oberen Ebene bis zur operativen Ebene
C. Das schwankende VermĂśgen der Organisation, wenn sie zwischen Gewinnen und Verlusten wechseln
D. Der Angestellte, der jedes Hindernis Ăźbernimmt, um zu sehen, dass die Organisation ihre Ziele erreicht
A. Ineffizität
B. Unbeschreiblichkeit
C. Ineffizienz
D. Unwirksamkeit
A. Heuristik
B. Normen
C. Verhaltenspolitik
D. Ethik -Codes
A. Entlassen
B. Adhäsion
C. Unverzeihlich
D. Ein unbeschwerter Vertrag
A. Positive Verstärkung
B. Bestrafung
C. Negative Verstärkung
D. Schelte
A. A verlassen sich auf die Produkte, die die Compamies produzieren
B. Ein verlassener Wert auf die Steuerbemessungsgrundlage von Unternehmen und ihren Lohn- und Gehaltsabrechnungen, um zu gedeihen
C. Der Wunsch, sich mit Organisationen zusammenzuschlieĂen, um strategische Allianzen zu schaffen
D. Bedarf die Werbung der nationalen Organisationen
A. Schnell erhĂśht
B. Stetig zugenommen
C. Auf fast null gefallen
D. Stetig abgelehnt
A. Welche Arten von Gebäuden kÜnnen in einem Gebiet gebaut werden
B. Der Einsatz eines Landgebiets kann an gebracht werden
C. Wer kann in einer Gegend leben
D. Die Arten von Unternehmen, die ein Gebäude besetzen kÜnnen
A. Kostenstruktur
B. Aggressiver Preiskonkurrent
C. Zielmarkt
D. Gewinnerwartungen
A. Verhalten
B. Kontingenz
C. Klassisch
D. Quantitativ
E. Qualität
A. Gesetz
B. Identifizieren Sie die Bestandteile
C. Auf die Situation einwirken
D. Keine von diesen
A. Direkte Fragen
B. Strukturiert
C. Meinung
D. Orientierung
A. ICH
B. Du
C. Wir
D. Sie
E. Mich
A. UnmĂśglich zu treffen.
B. Gute Ăbungen.
C. Nur fĂźr die besten Mitarbeiter.
D. Schwierig und herausfordernd, aber erreichbar
A. Ein Diagramm von Entscheidungen und ihre mĂśglichen Konsequenzen
B. Explizit angegebene Werte und Normen, die von einer Organisation bevorzugt wurden
C. Eine Suche nach Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen, die eine Organisation betreffen
D. Projektion fĂźr die Zukunft
A. Eine benutzerbasierte Definition von Qualität
B. Zentralisierte EntscheidungsbehĂśrde
C. Externe Ausfallkosten
D. Zertifizierte Organisationen mĂźssen alle drei Jahre geprĂźft werden
E. Mehr sehen
A. Doppelt.
B. Primär.
C. Unerheblich.
D. Ausländisch
A. Kundenfokus, kontinuierliche Verbesserung und Beteiligung der Menschen
B. Konflikte Lieferantenbeziehungen, Prozessansatz und FĂźhrung
C. Kundenfokus, FĂźhrung und politischer Ansatz
D. Alles das oben Genannte
E. Nichts des oben Genannten
A. Ungarische Notation
B. Pascal Notation
C. Turing Notation
D. Kamelfall
A. MBO entwickeln
B. Ermutigen Sie neue Ideen
C. Einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil entwickeln
D. Richtung und Schwung geben
E. ErhĂśhen Sie die Organisationsvielfalt
A. Direkte
B. Indirekt
C. Hypothetisch
D. Aggressiv
E. 1,2,3
A. Strategien formulieren
B. Ziele setzen
C. Richtige Leistungsprobleme
D. Struktur eine Organisation
A. Speicherwiederherstellung
B. Datenmanagement
C. Anwendungswiederherstellung
D. Verkäuferkontakt
A. Virtuell
B. Cyber
C. Folge der Sonne
D. Fernbedienung
A. Selbstverwaltete Teams
B. Flexible Jobaufgaben
C. Umfangreiche Mitarbeiterbeteiligung
D. Leistungsbasierte Kompensation
E. Zentralisierte Entscheidungsfindung
A. Entwicklung, Installation, Wartung und Ăberwachung der missionskritischen Softwareanwendungen der Organisation
B. Umfangreiche Mitarbeiterbeteiligung
C. Leistungsbasierte Kompensation
D. Zentralisierte Entscheidungsfindung
A. Ungeschrieben, und wenig ist
B. Geschrieben, aber wenig ist
C. Geschrieben und viel ist
D. Ungeschrieben, aber viel ist
A. Geschäftsebene
B. Unternehmensebene
C. Divisionsniveau
D. Abteilungsebene
A. Aufgaben
B. Gebiete
C. Produktlinien
D. Kundenfluss
A. Selbstverwaltete Teams
B. Ermächtigung der Arbeiter
C. Alles das oben Genannte
A. Selbstverwirklichung benĂśtigt
B. Die Wahrscheinlichkeit eines Vorrates.
C. Die Anzahl der bestellten Elemente.
D. Gesamt inventarbasierte Kosten
A. PlĂśtzliche Einsicht/Chance
B. Die Wahrscheinlichkeit eines Vorrates.
C. Die Anzahl der bestellten Elemente.
D. Gesamt inventarbasierte Kosten
A. Die Wahrscheinlichkeit eines Vorrates.
B. Die Anzahl der bestellten Elemente.
C. Gesamt inventaristische Kosten.
D. Die Anzahl der Bestellungen.
E. Der Sicherheitsbestand
A. Starkes positives
B. Mittel positiv
C. Schwach positiv
D. Mittel negativ
E. Stark negativ
A. Technologisch
B. Soziokulturell
C. Wirtschaftlich
D. Demographisch
A. Bereitstellung von UnterkĂźnften fĂźr behinderte Arbeitnehmer, die keine ĂźbermäĂigen Kosten tragen
B. Bieten Sie UnterkĂźnfte fĂźr Behinderungen und religiĂśse Ăberzeugungen, die andere Mitarbeiter nicht als besondere Behandlung ansehen
C. Behandeln Sie alle Mitarbeiter trotz individueller Unterschiede identisch
D. Versichern, dass Mitarbeiter ihre religiĂśsen Ăberzeugungen nicht mit anderen Arbeitern diskutieren
A. Klassifizieren Sie jede Aktivität oder Aufgabe als a, b oder c
B. Planen Sie mehr an einem Tag, als Sie vernĂźnftigerweise erwarten kĂśnnen, um fertig zu werden
C. Rufen Sie die Hilfe eines Management -Coach ein, um Sie bei der Aufgabe zu halten
D. VerkĂźrzen Sie die Termine, damit Sie die Aufgaben frĂźhzeitig erledigen kĂśnnen
A. Die Menschen, die von der Entscheidung betroffen sind, sind oft
B. Planen Sie mehr an einem Tag, als Sie vernĂźnftigerweise erwarten kĂśnnen, um fertig zu werden
C. Rufen Sie die Hilfe eines Management -Coach ein, um Sie bei der Aufgabe zu halten
D. VerkĂźrzen Sie die Termine, damit Sie die Aufgaben frĂźhzeitig erledigen kĂśnnen
A. Internationalisierung
B. Art der Prozesse
C. WertschĂśpfungskettenintegration und Outsourcing
D. Bestands- und Servicekapazität
A. Betriebspläne und -kontrollen
B. Art der Prozesse
C. WertschĂśpfungskettenintegration und Outsourcing
D. Bestands- und Servicekapazität
A. Kultur
B. Struktur
C. Status
D. Finanzielle Ziele
A. Einsatz
B. Ăndern
C. Innovation
D. Entwicklung
E. Kreativität
A. Organisations entwicklung
B. Ergebnisgetriebene Veränderung
C. Innovationskarten
D. Zyklische Erfindungen
E. InnovationsstrĂśme
A. Betonen Sie dabei, anderen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen
B. Machen Sie gute Manager, insbesondere in groĂen Organisationen
C. Lieber mäĂig herausfordernde Ziele
D. Betonen Sie die Erfolgsbelohnungen des Erfolgs
A. Richtlinie und unterstĂźtzend
B. Betonen Sie dabei, anderen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen
C. Machen Sie gute Manager, insbesondere in groĂen Organisationen
D. Bevorzugen mäĂig herausfordernde Ziele
A. Trends werden immer zu dauerhafte Merkmale der Gesellschaft
B. Veränderung ist charakteristisch fßr das Leben
C. Es ist eine genaue Wissenschaft
D. Alle Antworten sind korrekt
A. UngewĂśhnlich
B. Wiederkehrend
C. Bedeutsam
D. Unerheblich
E. Einzigartig
A. Autokratische FĂźhrer
B. FĂźhrer der menschlichen Beziehungen
C. Laissez-Fair-FĂźhrer
D. Demokratische FĂźhrer
A. Probabilistisch; deterministisch
B. Logistisch; Management
C. Statistisch; probabilistisch
D. Management; technisch
E. Lokal; global
A. Nur der Absender
B. Nur der Empfänger
C. Weder der Absender noch der Empfänger
D. Sowohl der Absender als auch der Empfänger
A. Gruppenstatus
B. Gruppenrollen
C. GruppengrĂśĂe
D. Gruppenkonformität
A. Stärkung der Wettbewerbsposition, ßberdurchschnittliche Renditen
B. Teamleistung eher als individuelle Leistung
C. Ăberwachung, um festzustellen, dass Aufgaben erledigt sind
D. Ăberwachung, um festzustellen, dass Aufgaben nicht erledigt sind
A. Unterschiedlich
B. Das gleiche
C. Ăhnlich.
D. Neu
A. Was; Wie
B. Wie; Was
C. Warum; Wie
D. Wie; Wenn
A. Teamleistung eher als individuelle Leistung
B. Ăberwachung, um festzustellen, dass Aufgaben erledigt sind
C. Ăberwachung, um festzustellen, dass Aufgaben nicht erledigt sind.
D. Konflikte lĂśsen
A. Beteiligung
B. Gruppe Gadfly
C. MultiPleadVocate
D. Devil's befĂźrwortet
A. Gruppe Gadfly
B. MultiPleadVocate
C. Devil's befĂźrwortet
A. Gruppe
B. Team
C. Aufgabe
D. Rolle
A. Transformation
B. Partizipativ
C. Charismatisch
A. Autokratisch
B. Team-orientiert
C. DienerfĂźhrung
D. Leitfaden/Ermutigend
E. Verwandeln
A. Strategisch
B. Gilbreths
C. Zeitrahmen
D. Therbligs
A. Universelle Produktcodes
B. Gilbreths
C. Zeitrahmen
D. Therbligs
A. Gilbreths
B. Zeitrahmen
C. Therbligs
D. Einheiten
E. Aktion funktioniert
A. Effizienz
B. Qualität
C. Tqm
D. Qualitätskontrolle
E. Empfänglichkeit
A. Bewiesen
B. Konventionell
C. Proprietär
D. Einzigartig
E. Vorläufig
A. Die Gewinnzone erreichen
B. Profitieren
C. Verlust
D. Marginal
A. Systeme
B. Kontingenz
C. Qualitätsmanagement
D. Alles das oben Genannte
A. Ăberwachung, um festzustellen, dass Aufgaben erledigt werden
B. Ăberwachung, um festzustellen, dass Aufgaben nicht erledigt sind.
C. Konflikte lĂśsen
D. Bestimmen, was getan werden muss
A. Arbeitsgestaltung
B. Ergonomie
C. JobvergrĂśĂerung
D. Jobanreicherung
A. Veränderung resistent werden
B. Vorwegnehmen und auf Veränderungen antworten
C. Unsicherheit beseitigen
D. Arbeiten bei Kreuzzwecken arbeiten
A. Etwas NĂźtzliches machen
B. Konsolidierung
C. Ideen zusammenstellen
D. Dinge aus einer einzigartigen Perspektive sehen
A. Ein Gebet sagen
B. Einfrieren des neuen Staates
C. Wechsel zu einem neuen Staat
D. Den Status quo entlĂśsen
E. Wechsel zu einem neuen Status quo
A. Vergleich der Leistung mit den Erwartungen
B. Messung der tatsächlichen Leistung
C. Festlegen der gewĂźnschten Standards
D. Durchsetzung der FĂźhrungskontrolle
A. Verfahren
B. Arbeitsgestaltung
C. Verstärkung
D. Inhalt
E. Arbeitszufriedenheit
A. Bio
B. Mechanistisch
C. Spezialisiert
D. Abteilung
A. Teilnahmeebene
B. Ein Joint Venture
C. Exportieren
D. Lizenzierung
A. Konsensbasiert
B. Stillschweigend
C. Explizit
D. Direkte
E. Offen
A. Level 2
B. Level 4
C. Level 1
D. Stufe 3
A. Ein Joint Venture
B. Exportieren
C. Lizenzierung
D. Franchising
E. Eine strategische Allianz
A. Klassisch
B. Qualitätsmanagement
C. Systeme
D. Kontingenz
E. Mbo