Diese Multiple-Choice-Fragen und Antworten zum Verbraucherverhalten helfen Ihnen, das Thema Verbraucherverhalten besser zu verstehen. Bereiten Sie sich mit diesen über 100 MCQs zum Thema Verbraucherverhalten auf Ihre nächste Prüfung oder Ihr nächstes Vorstellungsgespräch vor.
Scrollen Sie nach unten, um mit der Antwort zu beginnen.
A. Kunde
B. Käufer
C. Verbraucher
D. All diese
A. Konsumenten-Verhalten
B. Verbraucherinteresse
C. Verbrauchereinstellung
D. Verbraucherwahrnehmung
A. Konsumenten-Verhalten
B. Verbraucherinteresse
C. Verbrauchereinstellung
D. Verbraucherwahrnehmung
A. Verbraucherverhalten
B. Verbraucherinteresse
C. Verbrauchereinstellung
D. Verbraucherinterpretation.
A. Konsumenten-Verhalten
B. Verbraucherinteresse
C. Verbrauchereinstellung
D. Verbraucherinterpretation
A. Das Marketingkonzept
B. Der strategische Plan
C. Das Produkt Einflüsse
D. Die Preiseinflüsse.
A. Marke
B. Kultu
C. Produkt
D. Preis
A. Konomische Situationen
B. Situative Einflüsse
C. Verbrauchsentscheidungen
D. Physiologische Einflüsse
A. Rückgang des Einflusses religiöser Werte
B. Rückgang der kommunalen Einflüsse
C. Starkes Bewusstsein für Marken auf dem Markt
D. Starkes Bewusstsein für die Preispolitik auf dem Markt
A. Wirtschaftliche Klassen
B. Kaufgemeinschaften
C. Konkurrenten
D. Soziale Klassen.
A. Verbraucher -Feedback
B. Marketinginformationssysteme
C. Marktanteilschätzungen
D. Kulturelle Werte
A. Mehrsprachige Bedürfnisse
B. Kulturen
C. Subkultur
D. Produktanpassungsanforderungen
A. Mehrsprachige Bedürfnisse
B. Kulturen
C. Subkulturen
D. Produktanpassungsanforderungen.
A. Verkaufsstrategien
B. Marketingkonzepte
C. Kulturelle Werte
D. Markenbilder.
A. Änderung der Einstellungen der Verbraucher
B. Inflation des Dollars
C. Das Konzept und die Marke
D. . Altersgruppen wie der Teenagermarkt, Babyboomer und der reife Markt
A. Marketing
B. Strategie
C. Preis
D. Wissen
A. Die Anzahl der Jahre, die sie hatten, die sie hatten
B. Ihre ethnischen Hintergründe
C. Ihr kombiniertes Jahreseinkommen
D. Ihre Berufe
A. Neueste Technik
B. Timesaving, Convenience-orientiert
C. Gesundheitsbezogen
D. Kommunikation
A. Die steigende Arbeitslosensituation
B. Ein Einfluss der politischen Macht
C. Die Verwendung neuer Technologie
D. Ein Rückgang des Einflusses religiöser Werte.
A. Persönlichkeiten
B. Werte
C. Finanzen
D. Entscheidungsträger
A. Zeit
B. Geld
C. Beruf
D. Mode
A. Kaufen Sie in einem Markt, der zu einem ganzen Verkaufspreis verkauft wird.
B. Kaufen, was beliebt ist
C. Kaufen Sie nur die Marken, die zu erschwinglichen Preisen verkaufen
D. NALEZE DER MARKTE UND Wählen Sie das Beste zu den niedrigsten Preisen
A. Verbraucherverhalten des Verbrauchers
B. Zielmarktkauf
C. Marktsegmentkauf
D. Geschäftskaufverhalten
A. Der Zielmarkt
B. Ein Markt Segmen
C. Der Verbrauchermarkt
D. Der ethnografische Markt.
A. Wie viel Geld ist der Verbraucher bereit zu ausgeben?
B. Wie viel braucht der Verbraucher, das das Produkt zum Verkauf angeboten wird?
C. Wie viel wirkt sich ein Rabatt oder ein Gutschein auf den Kaufsatz aus?
D. Wie reagieren die Verbraucher auf verschiedene Marketingbemühungen, die das Unternehmen anwenden könnte?
A. Lipinski -Modell des Kaufverhaltens
B. Stimulus-Antwort-Modell des Käuferverhaltens. .
C. Freudsche Modell des Kaufverhaltens
D. Maslows Modell des Lebenszykluswandels
A. Wertschöpfungskette des Verbrauchers
B. Kognitivschema des Verbrauchers
C. Black Box des Verbrauchers.
D. . Verbraucher-Gedanken-Emotions-Netzwerk.
A. Psychografische Merkmale
B. Psychologische Eigenschaften. .
C. Psychometrische Eigenschaften
D. Angebots- und Nachfrageeigenschaften.
A. Kultur
B. Gesellschaftsklasse
C. Persönlichkeit
D. Lebensstil
A. Inion -Graphen
B. dissonante Gruppen
C. Kulturelle Veränderungen
D. Benchmarks
A. iberale politische Ursachen
B. konservative politische Ursachen
C. Informalität
D. Downsizing
A. Subkultur
B. Ifestyle Composit
C. Gesellschaftsklasse
A. Zurückhaltung, dieser Gruppe Kredit zu gewähren
B. Sprache und kulturelle Traditionen. .
C. Die städtische Natur ihrer Nachbarschaften
D. Mangel an Massenmedien, das diese Gruppe erreicht
A. Kulturen
B. Subkulturen
C. Soziale Klassen
D. Soziale Faktoren
A. Sekundärgruppen
B. Erleichterungsgruppen
C. Primärgruppen
D. Aspirationsgruppen
A. Referenz Schauspieler
B. Meinungsführer .
C. Social Rollen -Spieler
A. Gattin
B. Ehemann
C. Kinder im Teenageralter
D. Großelternteil
A. Die wirtschaftlichen Bedingungen zwingen mehr Teenager zur Arbeit.
B. Mehr Frauen als je zuvor haben Jobs außerhalb des Hauses. .
C. Kinder verbringen mehr Zeit im Internet
D. Männer und Frauen kaufen jetzt zusammen oder „einkaufen, bis Sie fallen“ zur Unterhaltung
A. Verhalten
B. Attitüde
C. Rolle
D. Status
A. Adoptionsverfahren
B. Lebensstilzyklus.
C. Werte und Lebensstil
D. Familienlebenszyklus.
A. Rolle
B. Status
C. Position
D. Lebensstil
A. Psychographie
B. Persönlichkeit
C. Demografie
D. Lebensstil
A. Ifestyle -Konzept
B. Selbstkonzept.
C. Persönlichkeitskonzept
D. Kognitiver Konzept
A. Motiv
B. wollen
C. Nachfrage
D. Erfordernis
A. Omen
B. brauchen
C. Antrieb
D. Stichwort
A. Marshall
B. Kant
C. Freud
D. Maslow
A. Selbstverwirklichungsbedürfnisse.
B. Gesellschaftliche Bedürfnisse
C. Sicherheitsbedürfnisse
D. Physiologische Bedürfnisse
A. Selbstverwirklichungsbedürfnisse
B. Gesellschaftliche Bedürfnisse
C. Sicherheitsbedürfnisse.
D. Physiologische Bedürfnisse
A. Bereitschaft
B. Selektivität
C. Wahrnehmung
D. Motivation
A. Selektive Aufmerksamkeit, selektive Verzerrung und selektive Aufbewahrung. .
B. Subliminale Wahrnehmung, selektive Erinnerung, selektives Vergessen.
C. Verschluss, Modellierung und Wahrnehmungsvorsorge.
D. Benötigt Verzerrung, möchte Analysen und Wahrnehmungs -Screening.
A. Modellieren
B. Motivation
C. Wahrnehmung
D. Lernen
A. Fahrt
B. Stichwort
C. Antwort
D. Wahrnehmung
A. Regel
B. Attitüde
C. Glaube
D. Stichwort
A. Attitüde
B. Glauben
C. Stichwort
A. Eine Regel
B. Eine Haltung
C. Ein Glaube
D. Ein Hinweis.
A. brauchen Anerkennung
B. Markenidentifikation
C. NFFIRMATIONSSUCHE
D. Kaufentscheidung
A. Bewusstsein
B. Informationssuche
C. Brauchen Anerkennung.
D. Bedarfsformulierung
A. Bewusstsein
B. äußere Reize
C. interne Reize.
D. Erfahrungsmotivation
A. Informationssuche
B. Bewertung von Alternativen
C. Suche nach Bedarf
D. Wahrnehmungssuche
A. Informationssuche
B. Bewertung von Alternativen
C. Suche nach Bedarf
D. Wahrnehmungssuche
A. Persönliche Quelle.
B. Omercial Quelle
C. Informative Quelle.
D. Erfahrungsquelle
A. Persönliche Quelle.
B. Omercial Quelle
C. Informative Quelle.
D. Erfahrungsquelle
A. brauchen Anerkennung
B. Informationssuche
C. Bewertung von Alternativen
D. Kaufentscheidung
A. Die Kosten und Verfügbarkeit des Produkts.
B. Die Haltung anderer und die Kosten des Produkts
C. Die Verfügbarkeit des Produkts und unerwartete Situationsfaktoren
D. Die Haltung anderer und unerwartete Situationsfaktoren. .
A. Die größere Wahrscheinlichkeit eines Umkaufens.
B. Je größer die Unzufriedenheit des Kunden
C. Je weniger wahrscheinlich der Verbraucher von Werbung beeinflusst wird
D. Je weniger wahrscheinlich der Verbraucher ist, die Bestätigung und Unterstützung für Verkaufsbestätigungen benötigt.
A. brauchen Anerkennung
B. Informationssuche
C. Bewertung von Alternativen
D. Postkaufkonflikt
A. 9
B. 11
C. 30
A. Adoptionsverfahren
B. Verbrauchsprozess
C. Innovationsprozess
D. Neuproduktentwicklungsprozess
A. Bewusstsein
B. Verfahren
C. Interesse
D. Gerichtsverhandlung
A. Suchende
B. Innovatoren
C. frühzeitige Anwender
D. frühe Mehrheit
A. frühzeitige Anwender
B. frühe Mehrheit
C. späte Mehrheit
D. Nachzügler
A. Relativer Vorteil
B. Synchronisation
C. Kompatibilität
D. Spaltbarkeit
A. Geschäftsmarkt
B. Weltmarkt
C. Verbrauchermarke
D. Markt für Privatsektor
A. Kaufentscheidungen, um die Bedürfnisse zu befriedigen
B. Marktstruktur und Nachfrage
C. Die Art der Kaufeinheit
D. Die Arten von Entscheidungen und der Entscheidungsprozess.
A. weitaus größere, aber kleinere Käufer
B. weitaus größere und größere Käufer
C. AR weniger aber weitaus größere Käufer
D. AR weniger und kleinere Käufer
A. Kinneed Forderung
B. Unelastische Nachfrage
C. Zyklische Nachfrage
D. Abgeleitete Nachfrage
A. Kinneed Forderung.
B. Unelastische Nachfrage
C. Zyklische Nachfrage
D. Abgeleitete Nachfrage
A. Marktstruktur und Nachfrage
B. Die Art der Kaufeinheit
C. Arten von Entscheidungen getroffen
D. Art des Entscheidungsprozesses selbst
A. Umfeld
B. Antwort
C. Stimuli
D. Einkaufszentrum.
A. gewohnheitsmäßiger Kauf
B. gerade wieder kaufen
C. geändertem Kauf
D. Neue Aufgabe kaufen
A. gewohnheitsmäßiger Kauf
B. Gerade Rekauf
C. Geändert rebuy
D. Neue Aufgabe kaufen
A. Gewohnheitsmäßige Rekaufsituation
B. Gerade Rekaufsituation
C. Änderung der RE -Kaufsituation
D. Neue Aufgabensituation. .
A. Geändert rebuy
B. Neue Aufgabe kaufen
C. gerade Re bu
D. Indirekter Kauf
A. Kauf von Cent
B. Einkaufszentrum
C. Gebotszentrum
D. Nachfragemitte
A. Umwelt
B. organisatorisch
C. zwischenmenschlich
D. Individuell
A. Problemerkennung
B. Allgemeine Notwendigkeit Beschreibung
C. Produktspezifikation
D. Vorschlagsbeschaffung.
A. Problemerkennung.
B. Allgemeine Bedarfsbeschreibung. .
C. Produktspezifikation
D. Vorschlagsbeschaffung.
A. Problemerkennung
B. Allgemeine Bedarfsbeschreibung
C. Produktspezifikation
D. Vorschlagsbeschaffung
A. Problemerkennung
B. Lieferantensuche
C. Lieferantenauswahl
D. Auftragsspezifikation
A. Allgemeine Bedarfsbeschreibung
B. Produktspezifikation
C. Lieferantenauswahl
D. Auftragsspezifikation.
A. Leistungsbeurteilung
B. Auftragsspezifikation
C. Lieferantenauswahl
D. Allgemeine Notwendigkeit Beschreibung
A. Marktforschungsinformationen
B. Marktsegmentierungsvariable
C. Quelle für das Verständnis der Strategie des Wettbewerbs
D. Quelle zur Vorhersage zukünftiger Trends
A. Roups, zu denen eine Person bei der Bildung von Einstellungen und Meinungen schaut
B. Gruppen von Menschen, auf die jemand, den sie kennen, bezeichnet
C. Gruppen von Bürokollegen
D. Chatgruppen im Internet
A. Markenname, Qualität, Neuheit und Komplexität.
B. Werbung, Marketing, Produkt und Preis
C. Outlets, Strategien, Konzept und Markenname
D. Qualität, Werbung, Produktpositionierung,
A. Die meisten Verbraucher bevorzugen Markennamen, die höhere Preise haben
B. 70% der Gesamtbevölkerung suchen nach hochwertigen Dienstleistungen und sind bereit, höhere Preise zu zahlen
C. Die Verbraucher glauben, dass höhere Preise höhere Qualität oder Prestige anzeigen.
D. Die meisten Verbraucher sind der Meinung, dass der Preis tatsächlich erschwinglich ist
A. Referenzgruppen
B. Teenagergruppen
C. Religiöse Gruppen
D. Erwachsene Gruppen
A. Eine Bestseller-Nove
B. Ein Pickup
C. Ein Laib Brot
D. Eine Jeans
A. Llege Studenten
B. Bürokollegen
C. Familie und enge Freunde
D. Ports Gruppen
A. Verbraucherentscheidung
B. Verkaufsstrategien
C. Werbestrategien
D. Exportstrategien
A. Kognitive Dissonanz
B. Produktkenntnisse
C. Produktforschung
D. Marktforschung.